Manuelle Heilmethode

Microkinesitherapie: Wirkung und Erfahrungen

Habt ihr schon mal von Microkinesitherapie gehört? Die manuelle Heilmethode richtet sich an Babys und Kinder, aber auch an Schwangere und andere Erwachsene. Wir stellen euch die Behandlung und ihre Wirkung vor: Sie hilft unter anderem gegen Schlafstörungen, Erschöpfung, Allergien oder Ängste.

Microkinesi-Therapeutin Regina Mayer-Dangl bei der Untersuchung eines kleinen Patienten. © Foto: privat
Microkinesi-Therapeutin Regina Mayer-Dangl bei der Untersuchung eines kleinen Patienten.

Microkinesitherapie – was ist das?

Der vierjährige Tom* hatte sich laut seiner Mutter in den letzten Wochen völlig verändert. Er spielte nicht mehr, war nicht mehr fröhlich und klagte über Kopfschmerzen. Seine Mama beschloss, es mit einer Microkinesitherapie zu versuchen. Microkinesi bedeutet übersetzt "kleine Bewegung". Gemeint ist damit die Bewegung, die unser menschliches Gewebe im gesunden Zustand regulär macht, ohne dass wir es merken. Microkinesi-Therapeutin und Heilpraktikerin Regina Mayer-Dangl aus Ulm erspürt in der Behandlung durch leichte Berührungen, ob das Gewebe des Patienten normal arbeitet oder ob irgendwo eine Blockade vorliegt. Ziel ist es, durch Lösen von Blockaden die Regulationsmechanismen des Körpers wieder anzuregen. Der Patient ist dabei bekleidet. Die Microkinesi wurde 1984 in Frankreich entwickelt. Die Methode versteht den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele und basiert auf den Selbstheilungskräften des Körpers. Diese müssen nur freigesetzt werden, um ihr Potenzial zu entfalten. 

Druck ist häufig die Ursache

Bei Tom fand die Therapeutin eine körperliche Blockade, die darauf hinwies, dass er sich nicht so angenommen fühlte, wie er war. Er dachte, er sei "nicht richtig", berichtet die Therapeutin. Später erfuhr seine Mutter, dass seine Kita-Erzieherin ihn für autistisch hielt und ihn entsprechend anders behandelte. Verständlich also, dass er sich unter Druck gesetzt fühlte und sich anders verhielt.

Das Thema Druck ist bei vielen Menschen vorhanden, auch Schwangere können davon meist mehr als ein Lied singen. "Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, kommen viele Schwangere zu mir, die Schwierigkeiten mit Ängsten haben", erzählt Regina Mayer-Dangl. Das können Ängste aufgrund von Corona, aber auch im Hinblick auf die Gesundheit ihres Babys oder die eigene Zukunft als Mutter sein. "Viele Schwangere machen sich da sehr viel Druck", so die Microkinesi-Therapeutin. Wenn ihr Gewebe wieder in seine natürliche Schwingung zurückversetzt wird, fühlen sich die Menschen sortierter und finden neue Denkansätze. Dadurch verschwindet häufig auch die Angst, oder sie wird aushaltbarer.

Der Körper speichert alles – und kann vieles ab

Ganz selbstverständlich reagiert unser Körper auf äußere Einwirkungen wie Verletzungen, Stress oder Umweltfaktoren. Im Normalfall kann er selbst damit umgehen und sie regulieren. Doch wenn wir überlastet sind, können körperliche und seelische Beschwerden auftauchen. Mithilfe der Wirkung der Microkinesitherapie können Altlasten wie Traumata, Schocks und frühe Enttäuschungen aufgelöst werden, sodass dadurch entstandene Beschwerden verschwinden.

Microkinesitherapie in jedem Alter

Anna* kam als Frühchen in der 26. Schwangerschaftswoche zur Welt. Da ihre Lungen noch nicht vollständig ausgereift waren, begleitete sie jahrelang ein schlimmer Husten. "Was musste sie als kleiner Mensch schon für Untersuchungen über sich ergehen lassen", erinnert sich die Mutter der heute Sechzehnjährigen. Annas Vater ist klassischer Mediziner – schulmedizinisch wurde alles abgeklopft, aber kein Weg gefunden, den Husten loszuwerden. 

Anna war neun Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter das erste Mal zur Microkinesi-Behandlung ging. Nachdem die Therapeutin eine Blockade aufgrund von Strahlenbelastung ausgemacht und gelöst hatte, war plötzlich der Husten verschwunden. Annas Mutter nimmt an, dass die Elektrizität durch die vielen Wochen im allzeit verkabelten Brutkasten zu dieser Blockade geführt hat.

"Auf jeden Fall aber sollten Beschwerden gleich welcher Art zunächst medizinisch abgeklärt und eine differenzierte Diagnostik durchgeführt werden", sagt Allgemeinmedizinerin Dr. Barbara Czech aus Lübeck. "Dies gilt insbesondere für akute, womöglich lebensbedrohliche Symptome." Besonders effektiv werde die Behandlung für den Patienten, wenn die verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten, so Czech. "Gerade bei Krankheitsbildern, die eine schulmedizinische Therapie erfordern, kann eine begleitende Microkinesitherapie entscheidend zum Heilungsverlauf beitragen", so die Expertin. Zum Beispiel nach einer Antibiotika-, Chemo- oder Strahlentherapie. Auch der Heilungsverlauf nach Operationen könne günstig beeinflusst werden.

Microkinesi bei Babys und Kindern

Auch bei Säuglingen lässt sich die Microkinesi gut anwenden. Gab es eine schwere Geburt, wurde eine Saugglocke oder Zange eingesetzt, schläft das Baby schlecht, hat keinen Saugreflex, schreit viel oder findet einfach keinen Rhythmus, dann kann eine Behandlung Erleichterung bringen. Mit sanften Berührungen kann die Expertin sogar Geburtstraumata lösen, die zum Beispiel bei einer Geburt mit der Saugglocke entstehen können.

Es ist völlig okay, wenn die Kinder anfangs skeptisch sind. Sehr praktisch: Untersuchung und Behandlung laufen gleichzeitig. Die Heilpraktikerin achtet genau auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Patienten – und gewinnt so meist schnell ihr Vertrauen. Der Körper des Babys entspannt sich dann bereits während der Behandlung.

Am Kopf befinden sich häufig muskuläre Blockaden, die zum Beispiel zu Schlafstörungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten führen können. In der Bauchlage kann die Therapeutin Blockaden finden, die durch den Geburtsvorgang oder die Bewegungseinschränkung im Bauch entstanden sind.

Am liebsten behandelt Regina Mayer-Dangl Mütter mit ihren Babys parallel. "Sie sind eine Einheit, da gibt es oft Überschneidungen."

Anknüpfungspunkte gibt es auch im Kleinkind- und Kitaalter. Oft kommen Kinder mit Trennungsängsten, Entwicklungsverzögerungen, Mobbingthemen oder Konzentrationsstörungen in die Praxis. Vor allem in Zeiten von Übergängen und Veränderungen wie Kitastart, Gruppenwechsel, Einschulung, Umzug oder Trennung der Eltern profitieren viele Kinder von einer solchen Behandlung. "Mein Puzzle ist wieder zusammengesetzt", zitiert Mayer-Dangl einen Fünfjährigen. Obwohl er die Behandlung an sich nicht mochte, war sein Fazit positiv und seine Neurodermitis Geschichte. Und auch der kleine Tom war bereits nach dem ersten Besuch bei der Therapeutin "wieder der Alte". Nach der dritten Behandlung waren seine Kopfschmerzen ebenfalls verschwunden.

Die Kosten für die Microkinesitherapie werden nicht von der Krankenkasse getragen

Da die Ausbildung für die Microkinesitherapie bisher hauptsächlich im Süden Deutschlands angeboten wird, finden sich dort auch die meisten Behandler. Infos zur Microkinesitherapie und eine Liste mit zertifizierten Therapeuten findet ihr hier: verein-microkinesitherapie.de Die Kosten für eine Microkinesitherapie hängen vom Behandler ab und reichen von etwa 80 Euro pro Behandlung in manchen ländlichen Bereichen bis etwa 150 Euro z. B. in bestimmten Praxen in München. 

* Namen von der Redaktion geändert.

Lade weitere Inhalte ...