Nachgefragt

Aus diesen Gründen stören Schnullerketten (nicht nur) beim Zahnen

Schnullerketten gelten bei vielen Eltern als hilfreiches Gadget, damit der Schnuller nicht gleich runterfällt. Doch warum sie – unter anderem beim Zahnen – nicht gerade hilfreich sind, verrät eine Expertin.

Schnullerkette ist an ein Tuch geklippt© inner-me.de
Eine Schnullerkette ist beim Zahnen störend.

Schnullerketten sind sehr beliebte Geburtsgeschenke oder gehören häufig einfach zur Babyausstattung dazu. Schließlich sind sie praktisch und hübsch. Dabei ist noch nicht einmal klar, ob das Baby überhaupt einen Schnuller akzeptiert und dieser auch benötigt wird. Wird der Schnuller als Helferlein eingesetzt, kommt früher oder später die Frage, wann und wie er abgewöhnt wird. Spätestens dann kommen einige Eltern ins Schwitzen. Schnullerketten, die die meisten beim Gebrauch eines Schnullers aus praktischen Gründen verwenden, können zudem – wie der Schnuller selbst auch – beim Zahnen stören.

Schnullerkette erschwert das Abgewöhnen

Einen Schnuller wieder abzugewöhnen bedeutet für viele Stress – unruhige Nächte, viel Schreien und viele Kämpfe zu Hause. Dabei muss dies gar nicht sein, wenn man bedenkt, dass der Schnuller schrittweise entwöhnt werden kann und sollte. Und zwar liebevoll. 

Die Schnullerkette ist dabei nicht immer sehr hilfreich, denn dank ihr ist der Schnuller zwar immer gleich da, aber leider auch immer im Blickfeld. Der Vergleich, dass man, wenn man abnehmen möchte, den Kühlschrank voller Süßigkeiten hat, ist vielleicht nicht ganz passend. Aber so kann man sich vorstellen, wie schwer es ist, eine Gewohnheit zu ändern, wenn man das Objekt der Begierde immer vor der Nase hat. 

Alternative zur Schnullerkette finden

Bestenfalls von Anfang an, aber spätestens zur Schnullerentwöhnung sollte also die Schnullerkette weg und durch ein geeigneteres Hilfsmittel ersetzt werden, das es dem Kind etwas erleichtern kann, andere Strategien zu akzeptieren. Logopädin und Inner-Me-Gründerin und Expertin Catja Eikelberg kennt aus der Praxis Boxen oder Schnullergaragen. Einige Eltern benutzen diese bereits - sie sind selbst gebastelt oder gekauft und können hierbei helfen. Eine solche Box oder Garage für den Schnuller ist leicht, kann in Reichweite als Sicherheit für das Kind oder die Eltern am Buggy oder im Auto aufgehängt werden und trotzdem ist der Schnuller nicht direkt sichtbar. 

Schnuller reduziert und bewusst einsetzen

Aus den Augen, aus dem Sinn – dies wäre ein wichtiger Punkt, der schon von Anfang an hilft, Schnuller reduziert und vor allem bewusst einzusetzen. Langfristig ist ein reduzierter Einsatz nicht nur hilfreich für die schnellere Schnullerentwöhnung, sondern ermöglicht auch, dass Eltern weiterhin die feinen Zeichen und Bedürfnisse des Kindes nicht aus den Augen verlieren. Hilft der Schnuller zum Beispiel in den ersten drei Lebensmonaten für die Regulierung über das Saugen, so kann zum Beispiel das Kind bereits im vierten Lebensmonat sich selbst über die Finger oder über das Tragen oder Musik regulieren und in den Schlaf finden. Die Bedürfnisse von Babys verändern sich ständig und es hilft, immer wieder genau auf das Kind zu schauen.

Sinnvoller Einsatz von Schnullerketten

Schnullerketten können unabhängig davon auch alternativ verwendet werden, wie zum Beispiel als Halterung für einen Beißring oder ein Spielzeug. Auch als schöne Dekoration am Kinderwagen oder im Auto finden sie als personalisierte Schnullerkette oft ihren Platz.

Bitte nicht beim Zahnen

Der Schnuller und damit auch die Schnullerkette machen beim Zahnen auch deshalb wenig Sinn, weil in der Zahnungsphase konkret das Kauen hilft, indem Druck auf das Zahnfleisch erzeugt wird, und weniger das Saugen. Zwar kann Saugen bei der Schmerzregulierung helfen, das Kauen auf dem Schnuller ist aber nicht optimal und sollte möglichst vermieden werden.

Wenn Schnullerkette – bitte eine leichte

Ein weiterer wichtiger Punkt für Schnullerketten ist neben der dauerhaften Verfügbarkeit des Schnullers, dass sie möglichst leicht sein sollten. Das Gewicht der Schnullerkette hängt am Schnuller und somit am Mund. Ist die Kette aus schweren Holzkugeln gemacht, sieht dies vielleicht schick aus, ist aber laut Logopädin und Kognitionswissenschaftlerin Catja Eikelberg für die Mundmuskulatur nicht ideal. Der Zug hat Auswirkungen auf die Zungen-, Lippen- und Wangenmuskulatur, sodass die gesamte Mundmuskulatur während des Saugens das Gewicht mithalten muss, was es eigentlich nicht sollte. Beim Stillen hingegen sind die Lippen passiv und locker.

Man könnte nun meinen, dass eine starke Mundmuskulatur gut sei, jedoch geht es immer um den Eutonus, die ausgewogene Spannung – also ein gesundes Mittelmaß. Zu viel Spannung durch Kompensationen können dabei eher hinderlich beim Sprechen und Essen sein. Eine Folge einer zu starken Lippenspannung können nach innen wachsende Zähne sein. Daher empfehlen Logopäden und Zahnärzte eher sehr leichte Ketten.

Grundsätzlich ist immer die Frage, inwiefern Schnullerketten helfen, wie sie eingesetzt werden und ob sie wirklich notwendig sind. Als ein Geschenk zur Geburt oder sie sogar schon vor der Geburt zu kaufen, ist aus logopädischer Sicht nicht ideal, denn letztlich ist sie ein weiteres Hilfsmittel, das man nur bewusst und situativ einsetzen sollte.