April, April!

Das sind die 11 lustigsten (und trotzdem harmlosen!) Aprilscherze für kleine Kinder

Jedes Jahr das gleiche Spiel: Am 1. April wollen wir unsere Liebsten auf den Arm nehmen. Auch die Kleinen haben meist großen Spaß an der lustigen Tradition. Hier kommen die besten Aprilscherze für Kinder.

Ein kleines blondes Mädchen streckt die Zunge heraus.© iStock/PeopleImages
Ja, selbst die Kleinsten haben schon den größten Spaß an Aprilscherzen.

Na, habt ihr euch schon überlegt, wie ihr eure Liebsten dieses Jahr zum 1. April reinlegen wollt? So aus guter alter Tradition, versteht sich! Wenn ihr noch auf der Suche nach ein paar lustigen Aprilscherzen für eure Kinder seid, dann schaut mal hier: Wir haben hier kindgerechte Witze bzw. lustige Aktionen gesammelt. Denn bei Kindern muss man tatsächlich genau schauen, wie viel Humor sie schon vertragen. Ironie wird beispielsweise nicht vor der Grundschule verstanden. Und verängstigen will man auch kein kleines Kind! Tastet euch also vorsichtig heran, sodass auch sensible Kids nicht gleich verstört werden. Aber wer weiß, vielleicht überraschen die ja dieses Jahr euch mit einem cleveren Aprilscherz. 

Warum machen wir überhaupt Aprilscherze?

… so ganz genau weiß man das nicht. Aber Fakt ist, wir nutzen den 1. April schon eine ganze Weile zum Veräppeln. Heutzutage gehört es sogar fast schon zum medial guten Ton dazu, sich einen möglichst lustigen Reinleger für Website, Zeitung oder Social Media zu überlegen, um die eigenen Leser und Follower hinters Licht zu führen. Auf Wikipedia lesen wir: "Erstmals überliefert ist die Redensart 'in den April schicken' in Deutschland 1618 in Bayern. (…) Der Begriff Aprilscherz bürgerte sich jedoch erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein." In Nordamerika feiert man den April's Fools Day übrigens auch. 

Lustige Aprilscherze und Streiche für Kinder

  • Dieses Jahr fällt der 1. April auf einen Samstag. Schulkinder können also mit dem Ruf geweckt werden: "Schule, aufstehen!" Wenn die Kinder dann protestieren, dass doch Samstag sei, könnt ihr sie veräppeln und auf den einzigen "Schul-Samstag des Jahres" pochen. 
  • Wem ein bisschen Geschmiere im Hausflur nichts ausmacht, der kann die Schuhsohle des Kindes mit Nutella einschmieren. "Uh nein, du bist in Hundekacka getreten!" Nur Vorsicht: Nicht, dass die Kids nun den Treter ablecken wollen. 
  • Für die Kita-Brotdose von kleineren Kindern: Besorgt euch diese süßen Augenpieker und setzt sie auf alles, was sich in der Brotdose befindet. Wenn ihr eure Minis abholt, werden sie ganz sicher noch in Erinnerung haben, dass sich Mama oder Papa einen Scherz erlaubt haben. 
  • Etwas aufwendig, aber gerade für ältere Kinder, die auch schon derberen Humor vertragen, seeehr lustig: Tauscht die Füllung der Oreo-Kekse durch Mayo aus. Mhhhmmm!
  • Wer kennt sie nicht, diese lustigen Gummi-Insekten, die selbst Erwachsenen noch lustige Schreckmomente verschaffen. Packt sie in den Schuh, oder auf den Löffel vom Müsli oder oder …
  • Kackahaufen als Kekse. Damit werdet ihr eure Kinder mit Sicherheit beeindrucken. Vor allem, weil sie eigentlich nach Schoki schmecken (Das Rezept findet ihr zahlreich im Netz, zum Beispiel auf Sanella.de)
  • "Was ist denn mit der Milch passiert, die ist ja BLAU!?!" Dafür einfach ein paar Tropfen blaue Lebensmittelfarbe in den Milchkarton tröpfeln und schütteln. Geht natürlich auch mit jeder anderen Farbe.
  • Immer wieder gern gemacht: die Uhr vorstellen! Dieser Streich geht natürlich nur mit Kindern, die bereits die Uhr lesen können. 
  • Wenn ihr die anderen Eltern der Freunde eurer Kinder gut kennt, tut euch doch zusammen! Alle sollen am Morgen ein ganz ähnliches Outfit rauslegen, sodass angekommen in der Kita das Erstaunen groß ist. "Ahhhh, Wir haben ja alle einen rosa Rock und einen Pulli mit Pferden an!"
  • Noch ein Scherz-Klassiker: das Pupskissen. Aber ihr werdet sehen, die Anschaffung hat sich gelohnt. Eure Kindern werden es zu lustig finden, auch euch damit einen Streich zu spielen. 
  • Einfach mal das Müsli einfrieren: Dafür die Lieblingscerealien schon am Vorabend in eine Schüssel mit Milch und Löffel füllen. Das Ganze ins Gefrierfach stellen. Und am Morgen, kurz vorm Servieren, noch mit etwas Milch auffüllen. Verdutzte Gesichter beim Nachwuchs und natürlich auch ein bisschen verkleckerte Milch auf dem Tisch sind vorprogrammiert.
Lade weitere Inhalte ...