Digital informiert

Die besten Papa-Podcasts – unsere Tipps!

Immer mehr Väter geben ihre Eltern-Erfahrungen im Podcast-Format weiter. Mit Erfolg: Wissen in kleinen Episoden kommt gut bei den Hörern an. Ein ganz neuer Papa-Podcast beantwortet Elternfragen jetzt auch mit kinderärztlicher Unterstützung.

Papa Jochen und  Kinderärztin Claudia geben ihr Wissen im Podcast-Format weiter.© Foto: Jochen Dominicus
Papa Jochen und Kinderärztin Claudia geben ihr Wissen im Podcast-Format weiter.

Die Hörspielkultur war auf dem deutschen Markt schon immer eine ganz besondere: In kaum einem anderen Land ist das „Geschichtenhören“ so verbreitet wie bei uns. Kein Wunder also, dass Podcasts hierzulande voll im Trend liegen: Laut einer aktuellen Erhebung des Audio-Streamingdienstes Deezer hat sich die Zahl der Podcast-Hörer seit 2016 verdoppelt.

Die Auswertung zeigt auch: Der Podcast-Trend ersetzt zunehmend das klassische Sachbuch. Denn immer mehr Podcasts unterhalten nicht nur, sondern vermitteln gleichzeitig kompaktes Wissen und wertvolle Erfahrungswerte – gerade auch für und von Eltern.

Papa-Podcasts gewinnen an Bedeutung

Nachdem Mama-Podcasts schon länger beliebt sind, greifen mittlerweile auch immer mehr Väter zum Mikrofon. In den Top 5 der beliebtesten Podcasts von und für Papas finden sich laut Deezer:

Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Papas, die großartige Podcasts auf die Beine stellen und für jedermann zugänglich machen.

Kinderärztin stellt sich Papas Fragen im Podcast

Einer von ihnen ist Jochen Dominicus. Mit Podcasts kennt er sich aus: Für den „Podcast ohne richtigen Namen“ wurde er gemeinsam mit Etienne Gardé und George Zaal 2018 für den deutschen Podcastpreis nominiert und erreichte Platz 2. Seit Kurzem hat der TV- und Radiojournalist aber noch einen weiteren Podcast ins Rennen um die Hörerschaft geschickt: „Die Kinderärztin“.

Denn Jochen Dominicus ist Vater einer vierjährigen Tochter und kennt die alltäglichen Elternsorgen nur zu gut. Sein Vorteil: Seine Schwester Claudia ist Kinderärztin und stand ihm und seiner Frau rund um die Uhr für Fragen zur Verfügung: „Wir bekamen sogar früh morgens um 4 Uhr wichtige Tipps. Das ist natürlich extrem hilfreich, wenn man plötzlich ein krankes Kind zu Hause hat, aber nicht weiß, was zu tun ist“, berichtet er. Durch einfache Tipps und Ratschläge konnten oft große Sorgen aufgelöst werden.

Diese Hilfe steht aber nicht jedem zur Verfügung. Aus diesem Grund kamen Claudia und Jochen auf die Idee, einen Podcast zu entwickeln, der Eltern helfen soll. Die erste Folge zum Thema „Fieber senken immer sinnvoll?“ war kurz darauf produziert. Es folgten weitere Episoden, schnell war die Zahl von 2.000 Hörern erreicht. Tendenz steigend.

Jede Episode widmet sich einem bestimmten Krankheitsbild (die aktuellste greift die Diskussion um die Masern-Impfung auf) und ist schnell gehört: In 7 bis 12 Minuten erfährt der Hörer alle wichtigen Infos und Handlungsempfehlungen zu einer bestimmten Kinderkrankheit – und das natürlich auch mitten in der Nacht. Das nimmt Sorgen und hilft dabei, eine Krankheit besser zu erkennen und einzuschätzen.

Bei „Die Kinderärztin“ werden aber auch Mythen aufgegriffen. So weiß Dr. Claudia Dominicus, dass Kinder nicht krank werden, wenn sie zum Beispiel nach dem Schwimmen mal nicht ihre Mütze tragen, wie es oft von Eltern und Lehrern verlangt wird. Milch „schleimt“ nicht, und die sogenannten „Hustensäfte“ kann man sich ganz einfach selbst herstellen. „Viele Eltern lesen manche Dinge im Internet und schenken dem Glauben, da steht allerdings auch viel Mist!“, so die Kinderärztin.

„Die Kinderärztin“ gibt es bei Spotify, bei Apple Itunes, bei Podigee und unter dem Namen „Ärzte-Podcast“ auch auf Youtube.

wireltern.de-Autorin im Interview bei Papa Deluxe

Übrigens – auch unsere Autorin war schon einmal zu Gast in einem Papa-Podcasts: Sascha Gunkel von Papa Deluxe hat mit Silke eine Stunde lang darüber geredet, wie sehr (oder wenig?) Kinder eigentlich das eigene Leben verändern. Viel Spaß beim Reinhören!

Lade weitere Inhalte ...