Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.


Unser Experte
Jürgen Busch liebt es zu basteln und zu werkeln – besonders dann, wenn eines seiner fünf Enkelkinder mitmacht. Seine schönsten Anleitungen und Ideen teilt er auf grossvater.de. Zwei davon findet ihr hier ...
Einen Zaubertrick einüben, der IMMER klappt
Natürlich wissen auch Kinder, zumindest ab einem bestimmten Alter, dass ein Zaubertrick nicht wirklich Magie ist, sondern dass eine gewisse handwerkliche Fähigkeit und Geschicklichkeit dahinterstecken. Trotzdem: Zaubern ist toll, und Kinder lieben die (gespielt) überraschten Gesichter ihres Publikums. Wichtig: Der Trick muss immer wieder geübt werden, damit er perfekt klappt!
Wie wäre es mit dem Streichholzschachtel-Trick? Man braucht dafür eine leere Streichholzschachtel, zwei Centmünzen sowie ein bisschen doppelseitiges Klebeband.
Nun geht ihr wie folgt vor:
- Zuerst wird die Streichholzschachtel präpariert, indem ein wenig doppelseitiges Klebeband auf die Unterseite der Streichholzschachtelhülle geklebt wird.
- Dann wird die Lade fast komplett herausgezogen und eine Centmünze zwischen der Oberseite der Hülle und dem Rand der Lade eingeklemmt. Die Schachtel danach geöffnet lassen (die Münze darf von außen nicht sichtbar sein).
- Beim eigentlichen Zaubertrick wird die Schachtel so umgedreht, dass nur die Oberseite sichtbar ist (und das Publikum das Klebeband nicht entdeckt). Die Zuschauer sehen die zweite Centmünze auf dem Tisch liegen, die Streichholzschachtel ist scheinbar leer (zum Beweis darf das Publikum einmal in die noch immer geöffnete Schachtel hineinschauen!).
- Nun folgt ein Zauberspruch und der kleine Magier oder die kleine Magierin legt die Schachtel auf die Münze auf dem Tisch. (Diese haftet am doppelseitigen Klebeband.)
- Beim Hochnehmen schließt das Kind die Schachtel, wodurch die eingeklemmte Münze in diese hineinfällt und – oh, großer Trick beim wieder Öffnen! – die Münze befindet sich auf einmal nicht mehr auf dem Tisch, sondern in der Schachtel. Applaus!
Einen Papierflieger bauen, der WIRKLICH fliegt
Die Faszination fürs Fliegen wird von Generation zu Generation weitergegeben. Großeltern können den Grundstein dafür legen und mit ihrem Enkelkind verschiedene Modelle von Papierfliegern bauen (die sich übrigens auch in der Schule zum Versenden kleiner Nachrichten gut nutzen lassen). Bestimmt kennen sie mindestens eine zuverlässige Bauweise. Falls nicht: Es werden ein Blatt Papier und eine Heftklammer benötigt.
Und so baut man ein einfaches Papierfliegermodell, das seine Testphase sicherlich gut überstehen wird:
- Faltet das Blatt der Länge nach zusammen und wieder auseinander.
- Faltet beide Ecken einer schmalen Seite bis zur Mitte hin.
- Faltet nun die neu entstandenen Ecken beider Seiten noch einmal zur Mitte hin.
- Wiederholt diesen Schritt erneut und faltet die Ecken zur Mitte hin.
- Nun müsst ihr beide Seiten des Fliegers entlang der Mittellinie nach hinten (!) falten, also genau in die andere Richtung als zuvor.
- Und jetzt kommt der ultimative Geheimtipp, der diesen Papierflieger wirklich weit schweben lässt: Fixiere den "Rumpf" des Fliegers mit der Heftklammer. Die sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für ein bisschen Gewicht an der richtigen Stelle – und somit für die perfekte Flugbahn!

Ein Buch, um allen liebevollen Großeltern endlich zu zeigen, wie unersetzbar sie sind – und DANKE zu sagen:"Großeltern sind einfach großartig"von Silke Schröckert (Junior Medien, 192 Seiten, 18,95 Euro).
Jede Anekdote in diesem Buch ist eine Lobeshymne an die Menschen, ohne die in den Familien vieles nicht funktionieren würde – und von deren Erfahrung, Gelassenheit und bedingungsloser Liebe Eltern und Enkelkinder gleichermaßen profitieren.
Enkelkind.de-Gründerin, Autorin und Mutter Silke Schröckert erzählt Geschichten aus dem echten Leben, in denen Oma und Opa den Alltag retten. Außerdem geben erfahrene Großeltern, glückliche Enkelkinder und Experten und Expertinnen konkrete Tipps und Tricks, um die Zeit mit dem Enkelkind noch wundervoller für alle Seiten zu gestalten.