
Die Sommerferien sind für viele Eltern jedes Jahr eine herausfordernde Zeit, schließlich müssen sechs Wochen Kinderbetreuung überbrückt werden. Kein Wunder, dass dabei die eine oder andere Regel, die im normalen Alltag gilt, wie beispielsweise die Zeit des Zubettgehens oder der gemeinsamen Mahlzeiten, ausnahmsweise nicht ganz so streng genommen wird. Umso schwieriger kann es sich allerdings gestalten, nach mehr als einem Monat ohne Kita, Schule und Co. wieder in eine geregelte Routine zu kommen. Aus diesem Grund haben wir euch fünf Tipps zusammengestellt, mit denen der Übergang zurück in den normalen Alltag mit Wecker, Hausaufgaben und Pausenbroten reibungslos funktioniert und der Schulbeginn als etwas Schönes wahrgenommen wird.
1. Beginnt frühzeitig mit einem geregelten Tagesrhythmus
Die langen, warmen Tage der Sommerferien laden dazu ein, den Alltag ein wenig entspannter zu sehen: Es wird später ins Bett gegangen, der Wecker wird oftmals ausgesetzt und Essenszeiten den spontanen Plänen des Tages, wie beispielweise einem Besuch im Freibad oder am benachbarten See, angepasst. Um ein Stimmungstief bei sämtlichen Familienmitgliedern am ersten Tag nach der sechswöchigen Auszeit zu vermeiden, lohnt es sich, bereits eine Woche vor Schulbeginn wieder langsam zurück in die Routine zu kommen. Sowohl euren Kindern als auch euch selbst hilft es, wieder früher schlafen zu gehen und pünktlich aufzustehen und gemeinsame Mahlzeiten ein zuplanen, die zu festen Uhrzeiten stattfinden.
2. Nutzt einen Familienplaner als gute Übersicht
Die Termine aller Familienmitglieder unter einen Hut zu bekommen, geschweige denn sie alle im Kopf zu behalten, grenzt an Unmöglichkeit. Aus diesem Grund ist ein Familienplaner die perfekte Lösung. Hier bekommt jedes Elternteil und Kind eine eigene Spalte, in die sämtliche Stundenpläne, Elternabende, AGs, Ausflüge, Geburtstage, Sportveranstaltungen und Co. notiert werden können und somit immer im Blick behalten werden. Zudem macht es besonderen Spaß, vor Schulstart gemeinsam mit euren Kindern einen Planer, zum Beispiel bei Fotokalender.com, zu gestalten. Diese lassen sich nämlich mit persönlichen Fotos und individuellen Designs kreieren und dank anpassbaren Kalendarien und viel Platz für Termine und Notizen auf eure Familie abstimmen. So könnt ihr ganz einfach noch vor Schulbeginn gemeinsam erste To-dos eintragen, was wiederum bereits große Vorfreude auf den Alltag entstehen lässt.
3. Materialien für Schule, Kita und Co. checken
Kaum etwas ist stressiger, als am Abend vor dem Schulbeginn festzustellen, dass der Tintenfüller leer, der Collegeblock voll und der Sportbeutel nicht auffindbar ist oder die liebste Brotdose fehlt. Daher ist es ratsam, dass ihr schon ein paar Tage vorab gemeinsam mit euren Kindern alle noch vorhandenen Materialien durchgeht und plant, was ihr gegebenenfalls ersetzen, ergänzen oder erneuern müsst. So bleibt genug Zeit, um die Besorgungen ganz in Ruhe zu erledigen und nigelnagelneue Stifte, eine personalisierte Trinkflasche oder bunte Sticker, mit denen die Hefte verschönert werden, können beispielsweise ebenfalls dazu beitragen, die Motivation für das neue Schul- oder Kitajahr zu steigern.
4. Die Vorfreude auf den Schulalltag steigern
Neben neuen Materialien lässt sich auch mit positiven Gesprächen über die Schule oder die Kita die Vorfreude auf den Neubeginn steigern. Denn dieser kann bei euren Kindern schnell mal Nervosität oder Unlust mit sich bringen. Hierbei kann es hilfreich sein, das Kind an schöne Schulmomente, wie beispielsweise das Treffen der besten Freunde, das Erlernen von spannenden Themen oder das Umsetzen besonderer Projekte, zu erinnern. Genauso wichtig ist es aber, dass eure Kinder in diesem wertvollen Austausch selbst noch einmal seine coolsten Augenblicke aus den vergangenen Monaten Revue passieren lassen und euch erzählen, auf welche Aktivitäten in und um die Schule herum sie in naher Zukunft interessiert wären. Vielleicht gibt es eine neue passende AG, an der im kommenden Schuljahr teilgenommen werden kann, oder eine Sportart, die ausprobiert werden möchte, was als zusätzliche Motivation für die Rückkehr in den Alltag genutzt werden kann.
5. Gemeinsam die erste Woche planen
Nach einer sechswöchigen Auszeit ist eine Struktur, die gleich in der ersten Schul- oder Kitawoche beginnt, besonders wertvoll. Um zurück in die geregelte Routine zu kommen, könnt ihr gemeinsam mit euren Kindern die erste Woche durchgehen und die Stundenpläne mit den mehr oder weniger spaßigen Veranstaltungen am Nachmittag, wie beispielsweise ein Sportkurs, das Erledigen der Hausaufgaben oder ein Playdate mit den Freunden, planen. Zudem reichen schon Kleinigkeiten aus, um den Schulstart zu einem ganz besonders positiven Erlebnis werden zu lassen: Ein leckeres, nährstoffreiches Frühstück ohne Hektik, bei dem eventuell die liebsten, gesunden Pancakes auf den Tisch kommen, ein gemeinsames Abendessen, bei dem das Kind von seinem spannenden Alltag erzählen kann, oder die Aussicht auf einen Familienfilmabend mit selbstgemachten Popcorn am Wochenende können dazu beitragen, dass der Beginn zurück in den Alltag als etwas Schönes wahrgenommen wird. Pssst: Wenn eure Kinder sehr nervös sind, kann auch ein kleiner Glücksbringer, wie beispielsweise ein Anhänger für den Schulranzen, den ihr ihnen mit auf den Weg gebt, hilfreich sein.
Fazit: Eine gute Vorbereitung ist alles
Als Fazit aus den Tipps schließen wir, dass eine gute Vorbereitung für einen reibungslosen Schulbeginn alles ist! Denn gerade nach den Sommerferien, die mit ihren sechs Wochen Schul- und Kitapause besonders lang sind, kann es für sämtliche Familienmitglieder eine echte Herausforderung sein, wieder in den Alltag zurückzufinden. Gebt euch und euren Kindern aus diesem Grund am besten bereits in der letzten Ferienwoche positive Impulse mit auf den Weg, sodass der Schulstart (und oftmals auch wieder der Arbeitsbeginn) nicht zu einer Hürde, sondern einem freudigen Neuanfang wird. Unser wichtigster Tipp ist es, dass ihr eure Kinder miteinbezieht, sodass ihr ihnen die Nervosität nehmen und die Vorfreude steigern könnt. Wir wünschen allen Kindern und Eltern einen tollen Start ins neue Schuljahr!