
Egal ob Tagesausflug mit Kindern oder Familienurlaub: Wenn die Fähre abgelegt hat, das Wasser gegen die Bullaugen schwappt und recht schnell in der Ferne die Insel zu sehen ist, setzt die Aufregung ein – und die Erholung. Denn Spiekeroog ist eine autofreie Insel und das macht sich bereits bei der Anreise bemerkbar.
Spiekeroog-Fähre: Preise und Tipps
Mit dem Bus oder Auto geht es zunächst nach Neuharlingersiel, hier legen die Fähren ab. Euer Auto könnt ihr während eures Urlaubs in den (kostenpflichtigen) Spiekeroog-Garagen parken. Die Fahrt nach Spiekeroog dauert je nach Wetter etwa 40 bis 50 Minuten. Wer die Fährtickets vorab online bucht, hat nicht nur Plätze sicher (auch hier kann es während der Ferien mal eng werden), sondern spart auch zehn Prozent auf den Kaufpreis.
Hinzu kommt noch ein Gästebeitrag. Auch wichtig für Eltern: Ein Kinderwagen kostet nichts extra, nehmt ihr aber einen Bollerwagen oder Fahrradanhänger mit, müsst ihr dafür ebenfalls ein Ticket buchen.

Unterkünfte für Familien mit Kindern
Große Hotelriesen an der Strandpromenade sucht man auf Spiekeroog vergeblich – allein schon, weil es keine Promenade gibt. Es gibt zwar einige Hotels auf der Insel, deutlich verbreiteter sind aber Ferienhäuser und -wohnungen. Eine offizielle Jugendherberge gibt es zwar nicht, größere Gruppen kommen aber beispielsweise im "Sturmeck" oder CVJM Haus Quellerdünen unter. Ein weiteres Highlight ist der Zeltplatz auf Spiekeroog, der etwas abseits vom Geschehen, direkt hinter den Dünen liegt und einen direkten Strandzugang bietet. Er gilt als einer der schönsten Naturzeltplätze Europas.
Essen mit Kindern auf Spiekeroog
Essen gehen ist auf Spiekeroog zugegebenermaßen eine kleine Herausforderung: organisatorisch wie finanziell. Die Preise sind deutlich höher als auf dem Festland. Zudem ist es während der Hauptsaison schwierig, spontan einen Tisch zu bekommen. In den Sommerferien reserviert man am besten sogar schon vor der Anreise. In der Nebensaison ist das hingegen kein Problem.
Besonders kinderfreundliche Restaurants sind, finde ich, der Bahnhof und die Givtbude. Vor dem Bahnhof gibt es einen kleinen Spielplatz, den man von der Terasse gut einsehen kann. Und in der Givtbude gibt es für die Minis Malzeug und eine Wand, an der sie ihr Werk später hinterlassen dürfen. Letztendlich ist das natürlich immer Geschmackssache und jede Familie hat andere Vorlieben und Anforderungen.
Wer flexibel bleiben und etwas sparen möchte, ist mit einer Ferienwohnung mit Kochmöglichkeit gut beraten. Es gibt zwei Edeka-Märkte, in denen es alles für den täglichen Bedarf gibt – erwartet jedoch kein Angebot wie auf dem Festland.
Die elf besten Aktivitäten mit Kindern auf Spiekeroog
Selbst im Hochsommer kann es an der Nordsee mal regnerisch und kalt werden. Das tut einem gelungen Familienurlaub aber keinen Abbruch, denn obwohl die Insel recht klein ist, lässt sich hier bei jedem Wetter einiges erleben. Nach sechs Jahren Urlaub mit Kind auf Spiekeroog sind das unsere liebsten Aktivitäten:
1. Einfach raus!
Schuhe an (oder auch nicht) und losmarschiert. Im Dorfkern lässt es sich gemütlich bummeln (entdecken eure Kinder die Maus Manfred?), aber spannend wird es abseits der befestigten Straßen. Durch die Dünen und Wiesen schlängeln sich kilometerlange Wanderwege in alle Richtungen, und mit einem gut gepackten Fresspaket kann man wirklich den ganzen Tag draußen verbringen. Mindestens einmal solltet ihr aber auch nachts vor die Tür: Spiekeroog ist anerkannte Sterneninsel, und der Anblick des nächtlichen Himmels ist wirklich einmalig.
2. Mit der Pferdebahn zum Weststrand fahren
Ja, tatsächlich gibt es einen Bahnhof auf Spiekeroog: Hier fährt die Pferdebahn ab, die euch einmal quer durch die Wiesen zum Westend bringt. Von hier aus geht es entweder weiter in Richtung Campingplatz oder direkt zum Strand, der weniger stark besucht ist als der Hauptbadestrand. Zurück geht es zu Fuß vorbei am Islandpferdehof oder wieder mit der Pferdebahn. Wichtig: Die Spiekerooger Pferdebahn ist nicht ganzjährig in Betrieb – also unbedingt einmal checken, bevor ihr euren Kindern große Versprechungen macht.

3. Das Hallenbad auf Spiekeroog
Obwohl das Meer so nah ist, ist das Inselbad definitiv einen Besuch wert. Hier wird in echtem Nordseewasser geplanscht! Neben dem Hauptbecken gibt es auch einen tollen Kinderbereich mit Spielmöglichkeiten, Schiff und kleiner Rutsche. Wer in Ruhe schwimmen will, nutzt am besten das Frühschwimmen. In der Nebensaison hat man manchmal sogar Glück und das ganze Schwimmbad eine Weile für sich alleine.
4. Eis essen in der Bunten Kuh
Warum sich durch das Dorf eine meistens ziemlich lange Warteschlange schlängelt? Weil alle ein Eis von der Bunten Kuh wollen! Kein Wunder, schließlich lockt der Duft von warmen Butter-Zimt-Waffeln schon von Weitem, und das hausgemachte Eis ist einfach lecker. Probiert unbedingt die Sorte Küstenkaramell!

5. Zirkus Tausendtraum
Während der Ferien können Kinder auf Spiekeroog kleine Artisten, Clowns und Zauberer werden: im Zirkus Tausendtraum. Kleine Kids üben einen Nachmittag im Zwergenzirkus fleißig Kunststücke, größere können eine ganze Woche lang die Vormittage im Zirkuszelt verbringen und diese am Ende in einer großen Aufführung den Eltern und Inselgästen vorstellen.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Events wie "Clowns sagen gute Nacht" (Eintritt frei!), einen Flohzirkus oder das Zirkusfest.
6. Das Kinderspielhaus "Trockendeck"
Erste Adresse bei anhaltendem Regen! Der Indoor-Spielplatz lockt mit echtem Strandsand, einem nachgebauten Fischkutter, Bällebad und ganz vielen Spielecken. Außerdem gibt es hier auch oft Spiel- und Bastelangebote für Kinder. Das Beste: Es kostet keinen Eintritt!
7. Piratenspielplatz "Melksett"
Direkt hinterm Deich gibt es ein großes Spielschiff, das Kinder jeden Alters begeistert. Zwischen Sandstrand und Bäumen lässt es sich auch als Eltern ziemlich gut aushalten, und das ist wichtig, denn so schnell kriegt man die Minis hier erfahrungsgemäß nicht weg. Praktisch: Der Supermarkt ist fast nebenan, so können die Kids auch mal weiterspielen, während die Großen den Einkauf erledigen.
8. Nationalpark-Haus Wittbülten
Hinter der Hermann-Lietz-Schule im Osten der Insel liegt das Haus Wittbülten. Hier gibt es allerhand zu erkunden: Skelette von Meeressäugetieren, ein großes Aquarium, eine Kinderecke für kleine Forscher und ein gemütliches Café vor der Tür.
9. Familien-Wattwanderung
Wenn ihr die Chance habt, macht unbedingt eine Familienwattwanderung! Die bucht ihr am besten schon im Vorfeld (direkt mit den Fährtickets), denn sie ist im Sommer oft schnell ausgebucht. Empfehlenswert ist der Ausflug für Kinder ab ca. vier Jahren.
10. Die Bibliothek und Spielgefährten
Spart euch unnötiges Geschleppe und lasst Bücher und Spiele zu Hause. Neben der Inselkirche gibt es eine kleine Bibliothek, wo ihr zu bestimmten Zeiten Bücher ausleihen könnt. Geöffnet ist sie allerdings fast jeden Tag, zudem ist sie meistens leer, sodass man es sich hier an Regentagen gemütlich machen und mit den Kindern durch Bücher schmökern kann. Relativ neu und deshalb noch nicht selbst ausprobiert ist das Angebot der Spielgefährten: Hier könnt ihr Brett- und Familienspiele wie Wikingerschach ausleihen!
11. Geocaching
In einem anderen Artikel habe ich bereits erzählt, dass ich mit meiner Tochter gerne mal Geocaching mache. Auch auf Spiekeroog gibt es ein paar Spots. Ein kleines Highlight: An einem Cache könnt ihr eine frankierte und mit eurer Adresse versehenen Postkarte hinterlassen. Die, die sich bereits in der Dose befindet, nehmt ihr mit und versendet Urlaubsgrüße an Unbekannt. Wenig später werden eure Kids dann auch unverhoffte Post von der Insel erhalten. Aufregend!
Noch mehr Tipps für den Urlaub mit Kindern auf Spiekeroog
Generell ist Spiekeroog nichts für Spontanurlauber. Nicht nur die Fähre und Unterkunft solltet ihr frühzeitig buchen, auch Tische im Restaurant (zu kindgerechten Zeiten) und Ausflüge sind in der Hauptsaison leider oft nicht mehr verfügbar, wenn man sich erst vor Ort darum kümmert. Deshalb am besten schon zwei bis drei Wochen vor dem Urlaub mal schauen, was auf der Insel los ist und ein paar Programmpunkte bereits reservieren.
Seid ihr dann auf der Insel, werft gelegentlich einen Blick auf die Infotafeln an den Wegen. Hier stolpert man gerne mal über kostenlose Veranstaltungen wie das Dünensingen, Gute-Nacht-Geschichten im Garten der alten Inselkirche, Feste und mehr.
Egal ob ihr euch einfach treiben lassen oder jeden Tag etwas unternehmen wollt: Im Urlaub auf Spiekeroog ist alles möglich. Zugegeben, die Insel ist nicht ganz günstig. Gerade für Kinder gibt es dafür aber eine Vielfalt an kostenlosen Möglichkeiten und die Erholung, die Eltern hier finden, ist quasi unbezahlbar.
Mehr Infos zur Insel, Veranstaltungen und Fähre buchen: spiekeroog.de