
Fahrradfahren lernen kann (fast) jeder. Aber ab wann kann mein Kind Fahrrad fahren, fragen sich viele Eltern. Wir haben mit einem Experten gesprochen, der einige Tipps parat hat.
- Ab welchem Alter können Kinder Fahrradfahren lernen?
- Auf einen Blick: Ab wann Fahrrad fahren?
- Keine Angst vor Stürzen bei ersten Fahrversuchen
- Tipps vom ADFC für die ersten Fahrversuche mit dem Fahrrad
- Bloß kein Druck beim Fahrradfahren lernen
- Ab wann Kinder beim Fahrradfahren was können – ein Überblick
- Wovon der Zeitpunkt des Fahrradfahrenlernens noch abhängen kann
Ab welchem Alter können Kinder Fahrradfahren lernen?
Laufräder oder zweirädrige Roller, auch Scooter genannt, sind eine gute Möglichkeit, schon im Alter von etwa zwei Jahren das Gleichgewicht, die Koordination und die Gewichtsverlagerung auf zwei Rädern zu erlernen. Der Umstieg auf ein richtiges Fahrrad klappt später dann in der Regel sehr schnell. Lediglich das Treten mit Pedalen sowie das Anfahren und Bremsen (mit Handbremsen oder Rücktritt) müssen noch gelernt werden. Das funktioniert beim Umstieg vom Laufrad aufs Fahrrad aber häufig schon innerhalb von etwa einer halben Stunde.
Doch woher wissen wir, ob unsere Kinder bereit sind, das Fahrradfahren zu lernen? Am wichtigsten ist, dass sie selbst es wollen. Und das werden sie schon zum Ausdruck bringen, wenn es so weit ist. Meistens merken Kinder selbst, wann sie motorisch dafür bereit sind. Beziehungsweise erst wenn ihre körperliche Entwicklung entsprechend weit ist, verspüren sie auch die Lust darauf, das Fahrradfahren zu lernen. Und dieser Zeitpunkt ist bei jedem verschieden. Wir sollten unseren Nachwuchs also keineswegs drängen oder Druck ausüben. Spätestens zum Schulstart können die meisten Kinder Fahrrad fahren.
Auf einen Blick: Ab wann Fahrrad fahren?
Jedes Kind ist individuell, es gibt kein festes Alter, in dem jemand das Fahrradfahren lernen "muss" oder kann. Folgendes sollten Eltern außerdem beachten:
- Laufräder eignen sich ab etwa 2 bis 2,5 Jahre – je nach Kind.
- Bitte keine Stützräder verwenden – sie verzögern das Erlernen der Balance auf zwei Rädern.
- Zwingt euer Kind nicht. Es wird von sich aus Interesse bekunden, wenn es so weit ist. Dann ist es in der Regel auch motorisch in der Lage, Fahrrad fahren zu lernen.
- Bis zum Schuleintritt können die meisten Kinder Fahrrad fahren – wenn sie es gelernt haben.
- Viele Kinder wollen schon mit drei oder vier Jahren Fahrradfahren. Dann sind sie in der Regel auch bereit dafür.
Keine Angst vor Stürzen bei ersten Fahrversuchen
Für die ersten Fahrversuche ist ein freier Platz, beispielsweise ein Sportplatz oder ein Schulhof, optimal, um ungestört und entfernt vom Autoverkehr zu üben. Auch ein großer Parkplatz nach Geschäftsschluss, ein Park oder ein Innenhof sind geeignete Orte. "Am besten ist es, wenn andere Kinder in der Nähe sind. Dann entwickelt das Kind einen Ehrgeiz, will nachmachen, was es sieht, und lernt schnell", so Fahrradverkäufer Willi Wigger aus Hamburg.
Trauen wir den Kindern etwas zu. Sie dürfen auch mal hinfallen, das gehört dazu.
Aufgrund der geringen Fallhöhe und der niedrigen Geschwindigkeit passiert bei solchen Stürzen meistens nichts Ernstes. Da dürfen wir Eltern uns ruhig mal etwas zurücknehmen und nicht zu sehr "helikoptern".
Insgesamt hilft es unseren Kindern, wenn wir sie positiv unterstützen und vor allem geduldig sind. Anfangs können wir noch an der Schulter oder am Rücken des Kindes anfassen, um gefühlte Stabilität zu bieten und den ersten Schwung zu geben. Aber bitte warnt eure Kinder, bevor ihr loslasst, da sonst Sturzgefahr besteht. Und weist das Kind darauf hin, immer nach vorne zu schauen. Nach einigen Versuchen fährt das Kind dann auf einmal ganz alleine.
Tipps vom ADFC für die ersten Fahrversuche mit dem Fahrrad
Auf den Seiten des ADFC finden wir die folgenden Tipps für die ersten Fahrversuche mit dem Fahrrad:
- Das Fahrrad kennenlernen: Fahrrad schieben und wiegen, geradeaus und Kurven lenken, Bremsen üben.
- Das Fahrrad wie ein Laufrad benutzen und ggf. Pedale abschrauben.
- Zur Unterstützung können Eltern das Kind am Rücken zwischen den Schulterblättern stabilisieren oder unter dem Sattel anfassen.
- Das Anfahren üben.
- Das Kind auf dem Rad leicht anschieben und nebenherlaufen.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Wege zum Ziel führen und dass viele Eltern und Kinder ihre eigenen Methoden und Tricks entwickeln, die beim Fahrradfahrenlernen helfen.
Wichtig ist dabei:
- Das Kind schaut nach vorne, nicht auf den Boden.
- Zeit lassen und Geduld haben.
- Auf die Bedürfnisse des Kindes achten.
- Pausen machen.
- Angemessen loben und bestärken, um zu motivieren.
- Stürze gehören dazu.
- Viel üben und wiederholen.
Bloß kein Druck beim Fahrradfahren lernen
Selbst bei erfahreneren Radfahr-Kindern kommt es weiterhin auf die Motivation an: Wenn Kinder etwas Schönes mit dem Fahrradfahren verbinden, haben sie Spaß daran. Und dafür können wir Eltern sorgen, indem wir beispielsweise gemeinsame Ausflüge mit genügend Zeit einplanen. Es ist nicht schlimm, wenn es etwas länger dauert, weil das Kind jetzt selbst fährt. Diese Zeit sollten wir uns nehmen. "Eltern dürfen ruhig etwas entschleunigen, das kommt allen Familienmitgliedern zugute", meint auch der Fahrradverkäufer Willi Wigger. Wir können uns sogar bei unseren Kindern etwas Gelassenheit abgucken und uns bewusst darauf einlassen, um selbst aus dem alltäglichen Hamsterrad rauszukommen. Eine Tour zum Badesee mit Picknick oder ein Stopp am Eiscafé bedeuten echte Strampel-Motivation für Kids.
Ab wann Kinder beim Fahrradfahren was können – ein Überblick
Jedes Kind entwickelt sich individuell. Es nützt nichts, sondern schadet eher, wenn wir es drängen.
Der ADFC gibt eine Richtlinie an, was Kinder in der Regel wann können – bitte macht euch keine Sorgen, wenn das bei eurem Kind anders ist. Übung macht auch hier den Meister/die Meisterin:
- Ab 2 Jahren: Kinder verfeinern ihr Gleichgewicht.
- Ab 4 Jahren: Kinder lernen zu unterscheiden, ob sich ein Auto bewegt oder steht.
- 4-6 Jahre: Kinder lernen, ihr Fahrrad motorisch zu beherrschen: gleichzeitig treten, lenken, bremsen und vieles mehr. Sie lernen links und rechts sowie Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden.
- 7-8 Jahre: Kinder beginnen, ihr Gehör im Verkehr zu nutzen und Geräusche zuzuordnen. Vorher verlassen sie sich fast ausschließlich auf das, was sie sehen. Sie können nun mehrere Dinge gleichzeitig wahrnehmen und bewältigen. Sie können sich zunehmend besser in andere Verkehrsteilnehmende hineinversetzen und einschätzen, wie weit ein Auto entfernt ist. Bekannte Gefahrensituationen können sie erkennen und voraussehen. Zudem können sie sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren, sind aber noch leicht ablenkbar.
- 9-10 Jahre: Kinder nehmen den Straßenverkehr differenzierter wahr. Sie wissen nun auch, wie sie mögliche Gefahren vermeiden können und können einschätzen, wie schnell ein Fahrzeug unterwegs ist. Sie können sicher mit ihrem Fahrrad umgehen und z. B. einhändig fahren.
- Ab 12 Jahren: Das genutzte Sichtfeld eines Kindes ist voll entwickelt. Kinder können abstrakte Regeln, die sie gelernt haben, in neuen Situationen im Straßenverkehr anwenden.
- Ab 14 Jahren: Die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern ist voll ausgebildet und ihre Reaktionszeit ähnlich einem Erwachsenen.
Quelle: adfc.de
Wovon der Zeitpunkt des Fahrradfahrenlernens noch abhängen kann
Vielleicht wäre euer Kind eigentlich im Winter im "richtigen" Alter, das Fahrradfahren zu lernen. Doch vielleicht regnet es auch gefühlt permanent und ihr habt einfach keine Lust, ständig im Matsch draußen zu sein. Völlig in Ordnung. Dann verschiebt das Fahrradfahrenlernen einfach auf den Frühling, wenn das Wetter wieder besser ist.
Es kann auch sein, dass es aufgrund des vollen Terminkalenders einfach nicht klappen will. Gut ist es, wenn ihr euch beispielsweise ein Wochenende nehmt, an dem ganz viel geübt werden kann. Kinder lernen in der Regel recht schnell. Dann ist das Üben wichtig, um Sicherheit zu gewinnen.

