Bitte belauschen!

Diese Erwachsenen-Gespräche sollte euer Kind unbedingt mit anhören!

Klar, es gibt Themen, die möchten wir nicht vor unseren Kindern mit anderen Erwachsenen besprechen. Doch in bestimmten Fällen ist es sogar gut, wenn die Kinder zuhören ...

Kind lauscht an der Tür.© iStock-art159
Belauschen erwünscht! Es gibt Dinge, die eure Kinder mitbekommen sollten.

Normalerweise gibt es bestimmte Gesprächsthemen, bei denen wir lieber nicht von unseren Kindern belauscht werden. Doch wir haben einige Sätze bzw. Situationen zusammengestellt, zu denen ihr es ruhig mal kommen lassen solltet, wenn ihr eure kleinen Schätze in Hörweite wisst.

Das gibt einem ein wohliges Gefühl

Habt ihr es schon mal erlebt, wie es sich anfühlt, wenn jemand hinter eurem Rücken etwas POSITIVES über euch sagt? Hat es euch stolz gemacht? Sicher hat es euch ein wohliges Gefühl gegeben. Denn wenn wir nicht dabei sind, wenn gut über uns gesprochen wird, können wir erst recht sicher sein, dass es ernst gemeint ist. 

Tipp vom Psychologen

Der verstorbene israelische Psychologe und Lehrer Dr. Haim Ginott, der sich beruflich viel mit der Beziehung zwischen Eltern und Kindern beschäftigte, sagte einmal: "If you want your children to improve, let them overhear the nice things you say about them to others." Das bedeutet in etwa so viel wie:

Wenn du möchtest, dass dein Kind sich gut entwickelt, stelle sicher, dass es mitbekommt, wie du Gutes über es sagst.

Dr. Haim Ginott

Offenbar kann es sich tatsächlich positiv auf die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern auswirken, wenn sie mitbekommen, dass ihre Eltern gut über sie sprechen. Und das ist doch auch nicht schwer nachzuvollziehen: Man fühlt einen regelrechten Anstoß, es motiviert einen, so etwas zu hören und man will dann erst recht das Beste von sich zeigen und kultivieren. 

Unser Verhalten trägt zur Entwicklung unserer Kinder bei

Wenn ihr noch mehr Positives für die Entwicklung eurer Kinder tun wollt, lasst sie die folgenden Situationen mitbekommen: 

  1. Sprecht über die Stärken eurer Kinder.
  2. Zeigt anderen gegenüber Respekt, auch wenn ihr nicht derselben Meinung seid.
  3. Legt eure besten Problemlösungsstrategien an den Tag und geht Themen lösungsorientiert an.
  4. Lasst eure Kinder Zeugen werden, wie ihr eure Emotionen erfolgreich reguliert (ohne etwas wegzudrücken). 
  5. Setzt Grenzen. Eure eigenen, aber wenn nötig auch für andere.
  6. Entschuldigt euch, wenn ihr einen Fehler gemacht habt.