
Kann zu viel Fürsorge den Kindern schaden? Gießkannen-Eltern machen genau das: Sie überschütten ihren Nachwuchs mit Lob und Aufmerksamkeit. Was ihr noch über diesen speziellen Elterntyp wissen solltet …
Was sind Gießkannen-Eltern?
Bei Gießkannen-Eltern handelt es sich um Eltern, die ihre Kids mit übermäßiger Fürsorge und Aufmerksamkeit überschütten. Und warum der Begriff "Gießkanne"? Nun, der bezieht sich auf das Bild einer Gießkanne, die Wasser gleichmäßig über alle Pflanzen verteilt – und zwar unabhängig von deren individuellen Bedürfnissen. Übertragen auf die Erziehung bedeutet das: Auf ähnliche Weise versuchen Gießkannen-Eltern, ihre Liebe und Unterstützung gleichmäßig auf all ihre Kinder zu verteilen, ohne dabei Rücksicht auf deren individuelle Persönlichkeiten, Interessen oder Fähigkeiten zu nehmen.
Gießkannen-Eltern neigen außerdem dazu, ihre Kinder in allen Bereichen des Lebens zu kontrollieren und zu lenken. Sie übernehmen die Verantwortung für die Entscheidungen ihrer Kinder und versuchen, ihnen jeden Schritt vorzugeben. Sie wollen ihre Kinder vor jeglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen beschützen und versuchen, ihnen ein extra perfektes Leben zu ermöglichen. Doch dabei vergessen sie oft, dass Kinder auch aus Fehlern lernen müssen. Und ihre eigenen Erfahrungen machen sollten.
Die Auswirkungen von Gießkannen-Eltern
Obwohl Gießkannen-Eltern ihre Kinder aus guter Absicht überbehüten, können ihre Handlungen langfristige negative Auswirkungen haben.
- Kinder haben keine Möglichkeit, selbstständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen
- Kinder werden daran gehindert, wichtige Fähigkeiten wie Problemlösung, Entscheidungsfindung und Selbstständigkeit zu entwickeln.
- Kinder werden abhängig von ihren Eltern und haben Schwierigkeiten, sich in der realen Welt zurechtzufinden
- Kinder stehen unter enormen Leistungsdruck (kann zu Angstzuständen, Stress und einem geringen Selbstwertgefühl führen)
- Kinder haben das Gefühl, niemals gut genug zu sein und entwickeln einen extrem ausgeprägten Perfektionismus.
6 Tipps: Wie man den Gießkannen-Ansatz vermeiden kann
Ihr neigt auch zur Überfürsorge und dazu, euer Kind mit Liebe, Aufmerksamkeit und Hingabe zu überschütten? Dann ist es wichtig, zu erkennen, dass übermäßige Fürsorge und Kontrolle nicht immer im besten Interesse ihrer Kinder sind. Hier sind einige Tipps, wie man den Gießkannen-Ansatz vermeiden kann:
- Kommunikation fördern: Am allermeisten hapert es in vielen Familien an einer guten Kommunikation. Dabei ist eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sowas von entscheidend. Eltern sollten ihren Kindern zuhören, ihre Bedürfnisse verstehen und gemeinsam die beste Lösung finden. Ja, gemeinsam!
- Vertraut den Fähigkeiten eurer Kinder: Traut euren Kindern zu, selbstständig Entscheidungen zu treffen und mit Herausforderungen umzugehen. Gebt ihnen Raum, um ihre eigenen Erfahrungen zu machen. Nur so können sie wichtige Lebenskompetenzen entwickeln.
- Setzt auf Unterstützung statt Kontrolle: Anstatt alles für eure Kids zu tun, solltet ihr ihnen lieber helfen, ihre eigenen Probleme zu lösen. Klar, ihr könnt unterstützen, ihnen den Rücken stärken, doch verzichtet darauf, die komplette Verantwortung zu übernehmen.
- Individualität respektieren: Jedes Kind ist anders. Ja, einzigartig! Respektiert die Individualität eurer Kinder und ermutigt sie, ihre eigenen Wege zu gehen.
- Aus Fehlern lernen: Fehler sind ein natürlicher Teil des Lebens und ganz normal. Sie bieten uns eine Gelegenheit zum Lernen und Wachsen. Erlaubt eurem Nachwuchs, Fehler zu machen und daraus zu lernen, anstatt sie vor ihnen zu schützen.
- Lob richtig dosieren: Zu viel des Guten tut niemanden gut. Lob tut zwar gut, aber nur ab und zu. Einige Formulierungen könnt ihr zum Beispiel leicht anpassen. Lieber nicht: "Wie toll du dein Zimmer aufgeräumt hast!". Lieber: "Ich danke dir für deine Hilfe beim Aufräumen!"