Streitthema

Oma, Opa Finger weg! TikTokerin stellt klare Forderungen an Großeltern

Sollten Großeltern um Erlaubnis fragen, bevor sie ihre Enkelkinder umarmen oder küssen? Brittany Baxter findet JA! Und veröffentlicht ein deutliches Statement auf TikTok. Die australische Mutter hat auch eine gute Begründung dafür, aber die Meinungen gehen auseinander …

Zärtlichkeiten wie Omas Umarmungen sind lieb gemeint, aber auch Kinder haben ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung.© Foto: iStock/fizkes
Zärtlichkeiten wie Omas Umarmungen sind lieb gemeint, aber auch Kinder haben ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung.

Der australischen Mutter Brittany Baxter liegt das Thema Selbstbestimmung sehr am Herzen. Deshalb vermittelt sie ihrer Tochter von Anfang an, dass sie das Recht auf körperliche Selbstbestimmung hat und zwar auch gegenüber den eigenen Eltern und Großeltern! Jedes Kind sollte um Erlaubnis gefragt werden, bevor es abgeküsst oder gedrückt wird – auch wenn das liebevolle Gesten sind und das familiäre Verhältnis herzlich ist, sollten bestimmte Regeln eingehalten werden, findet diese Mutter ...

Die Kids umarmen? Bitte erst um Erlaubnis fragen!

Kinder dürfen und sollen ihre Grenzen selbst bestimmen, auch wo es um einen kleinen Schmatzer der Mama oder einen kleinen Drücker der Großeltern geht. Auch wenn Baxter in ihrem TikTok-Video vor allem Großeltern anspricht, nimmt sich die Mama einer zweijährigen Tochter selbst nicht aus: Sie argumentiert, dass gerade die Eltern und Großeltern – die in der Regel die wichtigsten Bezugspersonen für die Kids sind – als gutes Vorbild vorangehen sollten. Dazu gehört zu vermitteln, wie Grenzen gezogen werden können und wie es sich anfühlt, wenn diese auch eingehalten werden. Für Baxter geht es auch darum, dass Zärtlichkeiten abgelehnt werden dürfen, ohne dass das Grundvertrauen in die Familie dadurch verletzt wird.

Dieses Video der australischen TikTokerin ist viral gegangen:

Körperliche Selbstbestimmung von Kindern fördern

Für Oma und Opa kann es erst mal ungewohnt sein, vor einer Umarmung um Erlaubnis zu fragen, dennoch sollten sich Großeltern daran halten, findet Baxter. Schließlich geht es hier nicht vorrangig um ihre Gefühle, sondern um die der Kinder. Nur wenn unsere Kleinsten bereits lernen, dass es in Ordnung ist, die eigenen Gefühle auszudrücken und "Nein" zu sagen und erfahren, dass diese Grenzen dann auch respektiert werden, können sie sich gegen Übergriffigkeiten besser zur Wehr setzen, argumentiert sie.

Außerdem: Wenn Kinder mal keine Lust auf Kuscheleinheiten oder Ähnliches haben, ist das sicher nicht böse gemeint. Vielleicht haben sie einfach mal schlechte Laune oder fühlen sich nicht gut. Kinder sollten nicht gezwungen werden, nur damit die Gefühle der Erwachsenen nicht verletzt werden. 

Ihr seht das so wie Brittany Baxter? So könnt ihr eure Kids in Sachen Selbstbestimmung unterstützen:

  • Gewährt euren Kids Freiraum.
  • Unterstützt sie dabei, Eigeninitiative zu zeigen. 
  • Trefft klare Absprachen dazu, wie Grenzen aufgezeigt werden dürfen und sollen.  
  • Macht Kindern Mut, eigene Regeln aufzustellen und durchzusetzen.
  • Selbstbestimmung muss geübt werden, lebt sie den Kindern also vor. 
  • Haltet euch an die Grenzen der Kleinen und zeigt, dass ihr sie respektiert, ohne verletzt zu reagieren.
  • Macht euren Kindern kein schlechtes Gewissen, wenn sie keine Lust auf Umarmungen o. Ä. haben.
  • Weiht auch Großeltern ein – sie können es besser verstehen, dass sie um Erlaubnis bitten sollen, wenn ihr erklärt, dass ihr selbstbestimmtes Verhalten und Entscheiden beibringen wollt und um Unterstützung bittet.
  • Erklärt, warum es wichtig ist: Zum Beispiel, um Kinder auch vor Übergriffigkeiten außerhalb der Familie zu schützen.

Eure Meinung ist gefragt:

Was denkt ihr über das Thema? Wir sind gespannt auf eure Meinungen oder vielleicht habt ihr ja selbst eine Geschichte dazu – teilt sie gerne mit uns auf Instagram oder Facebook.

Autorin: Laura Wohlmuth

Lade weitere Inhalte ...