
Man kann vom Schubladendenken und Kategoriesieren halten, was man will. Die meisten von uns ertappen sich selbst immer mal wieder dabei, dass sie es tun. Das soll nicht heißen, dass wir das befürworten, aber dass es ein Stück weit normal ist. Heute klären wir daher zwei Begriffe: Silky Mom und Scrunchy Mom.
Die Krux mit den Kategorisierungen
Die folgenden Kategorisierungen möchten wir mit einem leicht ironischen Unterton weitergeben. Denn erstens: Was bringt es uns, andere Menschen (und ggf. auch uns selbst) ständig in Schubladen zu stecken?! Zweitens: Wir wissen doch alle, dass Kategorisierungen vereinfachte Verallgemeinerungen sind, die oftmals der Orientierung dienen, die Realität aber nur begrenzt abbilden können. Und drittens: In unserer Leistungsgesellschaft leiden viele Menschen unter dem ständigen Vergleichen und Bewerten. Das ist nichts, was wir unterstützen wollen.
Charakteristika einer Silky Mom
"Silky" kommt aus dem Englischen und bedeutet "seidig" oder "seidenartig". Fragt man sich, was eine Silky Mom ausmacht, könnte man sie in etwa wie folgt einordnen: Eine Silky Mom ...
- ... ist meist berufstätig und auf die Technik angewiesen.
- ... nutzt Technologien, Wissenschaft und Medizin auch für die Kindererziehung.
- ... gebiert ihr Kind/ihre Kinder im Krankenhaus.
- ... gibt dem Baby oft die Flasche.
- ... wickelt den Nachwuchs mit Wegwerfwindeln.
Sie ist also das komplette Gegenteil der sogenannten Crunchy Mom. Mehr dazu lest ihr in diesem Artikel:
Was ist denn nun die Scrunchy Mom?
Eine Scrunchy Mom kann man als Kombination der beiden ausgeprägten Varianten im Erziehungsstil, also der Crunchy Mom und der Silky Mom, sehen. Sie repräsentiert damit wohl eine gängige und gemäßigte Form eines Erziehungsstils und kann Anteile aus beiden Versionen vereinen. Das bedeutet, dass es für sie beispielsweise kein Widerspruch ist zu stillen und gleichzeitig Wegwerfwindeln zu verwenden. Oder umgekehrt: die Flasche zu geben und mit Stoffwindeln zu wickeln. Oder auch im Krankenhaus zu gebären, aber die Beikost selbst zuzubereiten.