Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Da liegt ein Kuscheltier im Bettchen, Mama hat zwei Brüste, aus denen die Milch kommt, auf dem Boden stapeln sich drei Bauklötze: Aber ab wann können Babys und Kleinkinder solche simplen Zahlen überhaupt erfassen? Die meisten beginnen ab dem zweiten Lebensjahr mit dem Zählen. Die vollständige Bedeutung von Zahlwörtern begreifen Kinder erst mit etwa vier Jahren, wenn sie ein komplexes numerisches Verständnis ausgebildet haben. Die geistigen Fähigkeiten in den ersten 24 Monaten galten lange als sehr simpel. Doch jetzt haben Forscher herausgefunden, dass sich mathematische Fähigkeiten überraschend früh entwickeln.
Eine experimentelle Studie der Johns Hopkins University in Baltimore beweist: Lange bevor Kinder ein Verständnis für Zahlwörter entwickeln, verstehen sie, dass es um mehr als ein Objekt geht, wenn die Großen zählen. Die amerikanischen Kognitionswissenschaftler hatten Familien mit Kleinkindern im Alter von 14 bis 18 Monaten eingeladen.
Zählen lernen mit Reimen
Kennt Ihr noch den alten Zahlenreim von früher? Diese Klassiker gehen immer! "Eins, zwei – Polizei! Drei, vier – Offizier! Fünf, sechs – alte Hex! Sieben, acht – gute Nacht! Neun, zehn – auf Wiedersehen!" Wenn ihr den Spruch aufsagt (oder singt), zählt dabei mit den Fingern bis zehn, das macht euer Kind garantiert schnell nach. Ebenfalls nach Jahrzehnten noch gut: "1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, wo ist nur mein Freund geblieben? Ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in Amerika!"
Studie beweist frühes Bewusstsein für Mengen
Für die Versuche versteckten sie Spielzeuge in eine Kiste, in die die Kleinkinder zwar hineinfassen, aber nicht hineinschauen konnten. Während in einem Experiment die Spielzeuge beim Hineinlegen aufgezählt wurden, wurden sie in einem anderen nur benannt. Das Ergebnis: Die Kinder konnten sich besser erinnern, dass die Schachtel mehrere Spielzeuge enthielt, wenn diese aufgezählt wurden. Auch verlor sich das Interesse an dem Inhalt der Kiste weniger schnell bei deren Aufzählung als bei der bloßen Benennung.
Das Experiment verdeutlicht, dass Kleinkinder bei Zahlwörtern schon früh eine Vorstellung von Mengen entwickeln. Für die Wissenschaftler war es der Beleg, dass Kinder bereits mit etwa 18 Monaten ein überraschend komplexes Verständnis der mathematischen Welt aufzeigen, zu der auch das simple Zählen zu rechnen ist.
Kinder lernen auf unterschiedliche Weise zu zählen. Die Ziffern 1 bis 9 zum Beispiel anhand von Hausnummern, Bildern, Büchern. Die Zahlwörter Null bis Zwölf lernen die meisten in ihrer feststehenden Reihenfolge auswendig, trainieren sie in der lauten Wiederholung, beziehen sie beim Spielen ein. Mit viel Übung werden sie immer sicherer und flexibler, beherrschen die Zahlenfolge auch innerhalb der Reihe oder rückwärts.
Das Plus für die kognitive Entwicklung
Parallel werden die Zahlen im Alltag ständig angewendet: Da werden Dinge nach Farben sortiert, da werden Blümchen oder Fliesen gezählt und Türme aus einer bestimmten Menge von Spielsteinen gebaut. Die Beschäftigung mit mathematischen Themen und das Ausprobieren fördert die kognitive Entwicklung. Kleinkinder erschließen sich einen Großteil ihrer Lebenswelt mithilfe von Zahlen und Zählen, Messen und Vergleichen.
Vom Abzählen zum Zahlenverständnis
Zunächst als getrennte Tätigkeiten wahrgenommen, stellen Kleinkinder beim Abzählen mit der Zeit eine Verbindung zwischen dem Zahlwort und den zu zählenden Dingen her. Nach und nach begreifen sie auch, dass die Anordnung keine Rolle spielt. Eine Hand hat immer fünf Finger, egal ob ich beim Daumen oder beim Zeigefinger beginne zu zählen.
Wie in den Bildungsplänen der Bundesländer verankert, gehört zur frühen Bildung in der Kita unbedingt auch die mathematische Förderung. Und zu Hause macht es ebenfalls Sinn, genau das gezielt zu unterstützen. Denn je besser die Fähigkeiten im Bereich Zahlen, Anzahl und Mengen bereits im Vorschulalter ausgebildet sind, desto größer ist später auch die Wahrscheinlichkeit für gute Leistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften.
Um Kinder beim Zählen lernen zu unterstützen, gibt es zahlreiche Videos mit schönen Reimen oder Liedern. Zum Beispiel dieses hier: