Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Beim Baden gibt es zwei Arten von Kindern: Wasserratten und Bademuffel. Wir haben eindeutig ersteres zu Hause. Mein dreieinhalbjähriger Sohn Levi kann vom Baden nicht genug bekommen – besonders seit die Schwimmbäder coronabedingt geschlossen haben. Wenn der Lockdown etwas Gutes an sich hatte, dann dass wir jetzt wirklich alle Badezusätze für Kinder kennen, die die Drogerie so zu bieten hat: Malseife, bunte Sprudeltabletten, Knisterbäder, Blubbertüten, brodelnde Vulkane, Glitzerfische, Badebomben, in denen Schwämmchen versteckt sind und sogar Boote, die mit Schaumantrieb fahren. Wahnsinn, was es mittlerweile alles gibt! Falls ihr also einen kleinen Bademuffel zu Hause habt, probiert doch mal aus, ob ihr ihn mit diesen bunten, blubbernden Produkten begeistern könnt.
Warum sind die meisten Badezusätze für Kinder erst ab 3 Jahren zugelassen?
Babyhaut ist noch sehr empfindlich und sollte so sanft wie möglich gereinigt werden. Zudem sind einige Produkte so kleinteilig, dass sie verschluckt werden könnten. Auch ätherische Öle, die in den Rezepturen enthalten sein können, sollten bei Babys nicht angewendet werden, da sie zu Atembeschwerden oder gar Erstickungsanfällen führen können. "Hinzu kommt, dass Kinder ab drei Jahren bewusster auf den Action- und Erlebnis-Charakter der Bäder reagieren", erklärt Florian Zeilfelder, einer der Gründer von Lüttes Welt.
Kann man mehrere Badespaß-Produkte gleichzeitig benutzen?
Levi schüttet gerne sämtliche Tüten, die er in die Finger bekommt, in die Badewanne. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass viele Farben irgendwann ein nicht mehr ganz so ansehnliches Schlammbraun ergeben. Was aber richtig viel Spaß macht: Malseife auf den inneren Badewannenrand geben – die Farbe darf dann mit den Händen oder einer Spülbürste verteilt werden. Eine herrliche Schweinerei, die sich aber leicht sauber machen lässt. Auch gut: Viele kleine Becher oder Eimer mit Wasser füllen und unterschiedlich farbige Sprudeltabletten hineingeben. Mit Löffeln oder einer Schöpfkelle können diese dann vermischt werden. Malseife oder farbiges Wasser lässt sich auch prima mit Knisterbad mixen. Und wenn ihr irgendwann mehrere Schwämmchen aus Badebomben zu Hause habt, können die im Badewasser super mit einem Sieb aus dem Wasser "gefischt" und nach Farben oder Tieren sortiert werden.
Wieso färben die Produkte das Wasser, nicht aber die Haut?
"Die Haut hat eine Lipidstruktur, an der das Badewasser und die darin gelösten natürlichen Farbkomponenten abperlen", weiß Florian Zeilfelder. Dennoch empfiehlt es sich, auf qualitativ hochwertige und für Kinderhaut empfohlene Produkte zu achten. Wir haben in einem 1-Euro-Shop mal Malseife in Form von Stiften entdeckt – die Fliesen in unserem Badezimmer musste ich anschließend stundenlang mit Scheuermilch putzen. Im Zweifelsfall also lieber ein paar Euro mehr ausgeben.
Wie lange und wie oft dürfen Kinder baden?
Maximal drei bis vier Bäder zwischen 36 und 38 Grad werden empfohlen – die Badedauer sollte zwischen 10 und 20 Minuten liegen. Manchmal macht das Plantschen aber so viel Spaß, dass daraus vielleicht auch mal 30 Minuten werden. Das ist völlig okay – achtet dann aber bitte darauf, eventuell warmes Wasser nachlaufen zu lassen, sodass euer Kind nicht friert. Und anschließend unbedingt eincremen, da das Baden der Haut Feuchtigkeit entzieht.

Wann sollte man auf die bunten und blubbernden Badezusätze besser verzichten?
Wenn eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Bestandteile besteht, solltet ihr die Produkte nicht benutzen. Gleiches gilt, falls euer Kind größere Hautverletzungen oder akute Hautkrankheiten wie Neurodermitis hat. Und Kinder mit Fieber oder anderen Infekten gehören sowieso nicht in die Wanne.
Und nach dem Baden?
Warmes Wasser fährt den Kreislauf runter – deshalb entspannt ein Bad so sehr. Nach dem Plantschen sollte euer Kind also nicht gleich von 0 auf 100 in den Action-Modus starten. Wie wäre es mit diesem schönen Ritual: Cremt oder ölt die noch feuchte Haut direkt nach dem Baden ein – dann lässt sich die Creme leicht verteilen. Anschließend könnt ihr euren Schatz in einen flauschigen Bademantel oder in ein Handtuch wickeln und im Bett oder auf dem Sofa noch ein Buch zusammen anschauen.
Knisterbad selber machen
Wusstet ihr, dass man diese toll knisternden Badesalze für Kinder auch selber machen kann?
Dafür braucht ihr nur ein paar Zutaten:
- 125 g grobes Badesalz (aus der Drogerie)
- 1 TL Babyöl
- 2 EL Knisterzucker (bekommt ihr entweder im Supermarkt oder im Internet; das sind diese kleinen Tütchen bei den Naschsachen)
- evtl. Lebensmittelfarbe, falls ihr das Badesalz einfärben wollt
So geht's:
Alle Zutaten verrühren und in ein luftdichtes Glas füllen. Beim Baden einfach ein bisschen was davon ins Wasser streuen und schon kann der Knisterspaß beginnen.
Tipp:
Achtet darauf, dass ihr euer Knisterbad gut verschlossen aufbewahrt – wenn es Feuchtigkeit zieht, knistert es leider nicht mehr.
Badezusatz für Kinder: Unsere liebsten Produkte
Fantasiewelt

Das "Sprudelbad Regenbogenland" färbt das Wasser und den Schaum rosarot und verströmt dabei einen fruchtigen Duft. Die Verpackung kann zusätzlich als Fingerpupe zum Spielen verwendet werden.
Von tetesept, ca. 1,60 Euro, in Apotheken und Drogerien oder über Amazon
Blubberbad

Aufschneiden, unter Wasser halten und schon macht die "Dreckspatz Blubbertüte Tauch ein!" die Badewanne zum Mini- Whirpool.
Von Dresdner Essenz, ca. 1,40 Euro, in Apotheken und Drogerien oder über Amazon
Vollgas

Das Blubberboot ist wirklich abgefahren: Sobald warmes Wasser in die Verpackung strömt, "zündet" der Blubberantrieb und lässt es durch die Wanne fahren. Der dabei entstehende himmelblaue Schaum besteht zu 100 Prozent aus BDHI-zertifizierter Naturkosmetik.
Von Lüttes Welt, ca. 3 Euro, in Biomärkten, Reformhäusern und Apotheken oder über Amazon
Farbkleckse

Mit der "Malseife Tauchabenteuer" können kleine Wasserratten sich von Kopf bis Fuß rosa anmalen – Haut und Haare werden dabei nicht gefärbt, duften aber anschließend nach Himbeere.
Von Isana Kids, ca. 1,50 Euro, über Rossmann
Strandtag

"Sunny Seestern" verwandelt das Badezimmer in ein tropisches Paradies: Die Badekristalle duften nach Sternfrucht, obendrauf gibt es noch eine aus 99 Prozent biobasiertem Rohstoff hergestellte Sandkastenform.
Von Kneipp naturkind, ca. 3 Euro, in Apotheken und Drogerien oder über Amazon
Sammelspaß

Die bunte Kugel sprudelt unter Wasser los – und wenn sie ganz aufgelöst ist, wird die "Badeüberraschung" ihrem Namen gerecht: eine von sechs Fischfiguren befindet sich darin. Zum Spielen und Sammeln!
Von SauBär, ca. 2,50 Euro, bei dm