Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Claudia Schuller, Pressesprecherin Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, antwortet:
Das Wasser in Alinas Planschbecken sollte auf alle Fälle täglich gewechselt werden – auch wenn es auf den ersten Blick nicht schmutzig ist. Bleibt das Wasser länger im Pool, ist darin eine große Anzahl verschiedener Keime, die für das Baby gefährlich werden können. Wenn das Badewasser für Alina erwärmt wird oder es draußen sehr heiß ist, vermehren sich die Keime besonders stark. Außerdem kann es von Tieren verschmutzt werden, ohne dass man es merkt.
Keime und Bakterien sind unsichtbar
Es nützt auch nichts, den groben Dreck mit einem Kescher zu entfernen: Die unsichtbaren Krankheitserreger, die zum Beispiel Hautausschlag oder Magen-Darm-Probleme verursachen können, erwischt man damit leider nicht. Damit Babys im Sommer also sicher planschen können, sollte man das Wasser jeden Morgen frisch einfüllen.