
Die Shopping-Plattform Temu beherrscht die App-Charts, noch vor Google, Instagram oder WhatsApp. Kein Wunder! Es gibt quasi nichts, was es nicht gibt. Das gilt natürlich auch für Spielzeug. Ob Roboter-Einhorn, Kinder-Kamera oder beliebte Spieleklassiker, alles kostet einen Bruchteil im Vergleich zu den sonstigen Preisen. Flauschige Kuscheltiere bekommt man sogar schon für zwei, drei Euro. Alles ist wirklich super günstig. Oder, um das Problem direkt auf den Punkt zu bringen: billig.
Was genau ist Temu?
Bei Temu handelt es sich um eine Shopping-Plattform aus China, die es als App und als Website gibt. Auch in Deutschland erfreut sich Temu wachsender Beliebtheit: Obwohl das Shoppingportal erst seit April 2023 in hierzulande aktiv ist, gehört es nach nur anderthalb Jahren bereits zu den größten Onlinehändlern – direkt nach Amazon, eBay, Otto, Zalando und Kaufland. Das geht aus einer Untersuchung des "Consumer Panel Services GfK" hervor. Demnach kauften von Januar bis Juni 2024 etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland bei Temu ein.
Das Prinzip ist vergleichbar mit Ebay: Die Plattform selbst tritt nicht als Händler auf und bietet auch keine Eigenmarken an, sondern Dritte können ihre Waren hier anbieten. Das Besondere an Temu sind aber die auffallend niedrigen Preise. Zum einen sind die Produkte generell schon sehr, sehr günstig und so ziemlich alles dauerhaft reduziert. On top gibt es Gratisversand, oft (eigentlich immer) weitere Aktionen und Preisnachlässe von bis zu 95 Prozent und das Versprechen einer Gutschrift, sollte der Versand länger als zwölf Werktage dauern (was er oft tut, liest man die Kundenbewertungen im Internet). Da die Produkte so preiswert sind, fallen in der Regel auch keine Zollgebühren an (es können aber ggf. andere Kosten entstehen, mehr dazu lest ihr z.B. bei der Verbraucherzentrale).
Was ist jetzt aber so problematisch an Temu? Verrate ich euch:
Problem Nr. 1: Temu-Spielzeug ist oft nicht sicher
Der Spielwarenverband "Toy Industries of Europe" hat 19 Temu-Spielwaren überprüfen lassen und festgestellt: Keines erfüllt die EU-Spielzeugnormen. Im Gegenteil: Bis auf ein Teil wurden alle anderen sogar als Sicherheitsrisiko für Kinder betitelt. An und in den untersuchten Spielwaren wurden zum Beispiel schnittscharfe Kanten, lose Kleinteile oder eine verboten hohe Konzentrationen von Giftstoffen festgestellt. Tests in anderen Ländern kamen zu ähnlichen Ergebnissen.
Eltern sollten deshalb bei Spielzeug immer auf das CE-Kennzeichen achten. Es gibt an, dass das Produkt durch den Hersteller geprüft wurde und allen EU-Anforderungen entspricht. Diese sollen verhindern, dass Kinder beim Spielen Schäden erleiden, etwa durch Ersticken, Schnitt- und Stichwunden oder chemische Risiken.
Allerdings: Die meisten Temu-Spielzeuge haben keine CE-Zertifizierung. Da die Hersteller nicht in der EU sitzen, können sie im Falle von Unfällen oder Schlimmerem nicht verantwortlich gemacht werden. Auch wichtig zu wissen: Sollten beispielsweise Elektronik-Geräte in Brand geraten und Schaden verursachen, kommt bei fehlender CE-Kennzeichnung keine Versicherung auf – und ihr bleibt auf möglichen Kosten sitzen. Temu selbst stellt in den Nutzungsbedingungen ebenfalls klar: Die Plattform ist nicht für die angebotenen Produkte verantwortlich.
Problem Nr. 2: Temu ist unzuverlässig
Im Web liest man immer häufiger, dass bei Temu bestellte Produkte von schlechter Qualität seien, schnell kaputt gehen (teilweise schon beim Transport), gar nicht erst ankommen und der Kundenservice nicht erreichbar sei. Temu verweist in diesem Zusammenhang auf den 24/7-Live-Chat.
Problem Nr. 3: Temu kopiert
Vor allem bei Technik-Produkten fällt auf: Sie haben verdääächtige Ähnlichkeiten zu geläufigen Marken-Produkten. Ist das nicht die Kamera von VTech? Ein "My Little Pony"-Roboter? Das witzige "Pop up Pirate"-Spiel? Nicht ganz: Es sind Kopien. Diese sehen auf den Produktbildern täuschend ähnlich (und hochwertig) aus, kaum zu Hause angekommen lassen sich aber oft schnell die ersten Macken erkennen. Sind wir ehrlich: Dass ein Spiel, das im herkömmlichen Handel um die 15 Euro kostet, bei Temu aber nur 2,92 Euro, qualitativ nicht gleichwertig ist, überrascht nicht – oder!?
Problem Nr. 4: Nachhaltigkeit? LOL
Ja, Spielzeug ist oft aus Plastik, auch bekannte Marken produzieren leider oft nicht unter fairen Bedingungen und andere Online-Plattformen handeln nicht immer vorbildlich. Das Problem darüber hinaus ist bei Temu allerdings, dass die Produkte oft minderwertig sind und somit schnell kaputt gehen. Sie werden dann aber nicht repariert, sondern entsorgt (Es waren ja nur ein paar Euro ...) Das erzeugt viel Plastikmüll. Außerdem entstehen viele Rücksendungen, wenn Kunden doch auf die Idee kommen, ihre Waren zu reklamieren. Generell ist der weltweite Versand vornehmlich aus China alles andere als umweltfreundlich.
Problem Nr. 5: Temus Werbung
Im April 2024 hagelte es auch von der Bundesregierung Kritik gegen Temu. Der Vorwurf: Die App manipuliere durch ihre Aufmachung bewusst das Kaufverhalten der Nutzer und fokussiere sich dabei vor allem auf sehr junge Käufer:innen.
"Spiele, Glücksräder, Rabatt-Countdowns, etc. suggerieren unglaubliche Rabatte und Schnäppchen," so die Verbraucherschutz-Staatssekretärin Christiane Rohleder gegenüber der DPA. Dies verstoße gegen das Digitale-Dienste-Gesetz der EU, kritisiert Rohleder. Dieses verbiete die manipulative Gestaltung von Apps und anderen digitalen Seiten.
Temu wehrt sich gegen die Vorwürfe, dennoch prüfen Verbraucherschützer nun rechtliche Schritte.
Problem Nr. 6: #Temufails
Zugegeben: Viele angebotene Waren sehen bei Temu wirklich richtig gut aus. Wenn die bestellten Sachen dann aber zu Hause ankommen, folgt häufig ein böses Erwachen. Oft sind die bestellten Dinge nämlich viel kleiner als erwartet oder von so schlechter Qualität, das man sie direkt entsorgen kann.
In den sozialen Netzwerken gibt es dazu mittlerweile sogar einen eigenen Hashtag: #temufails. Dort zeigen Konsumenten, was sie bestellt haben – und was letztlich bei ihnen angekommen ist. Das ist sehr oft sehr lustig – aber eigentlich total bitter!
Im folgenden Video könnt ihr euch ein Beispiel ansehen: Der bestellte Hundenapf ist leider ein totaler Reinfall!
Was ihr bei Temu-Bestellungen beachten solltet
Das ist euch alles völlig egal, ihr wollt trotzdem über Temu shoppen? Dann bestellt unbedingt auf Rechnung und prüft vorher, welche Zoll- und Abgabebedingungen gelten. Achtet auf das CE-Zeichen – viele Temu-Produkte haben dieses leider nicht, doch gerade wenn du Spielzeug oder elektronische Waren für Kinder bestellst, solltest du Wert darauf legen.