Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Was lieben Kinder besonders am Basteln? Sicherlich machen Schnibbeln, Kleben und das Bestaunen des Endergebnisses viel Spaß. Doch auch das Ausquetschen der Klebertuben steht hoch im Kurs. Deshalb sind Bastelkleber in vielen Haushalten (mit Kindern) meistens sehr schnell geleert. Das geht nicht nur an die Nerven, nein, das kostet auch eine Menge Geld. Außerdem sind die meistens Kleber nicht wirklich kindgerecht. Die enthalten Lösungsmittel sind giftig und aus dem Lieblingspulli oder von Oberflächen lassen sie sich nur schwer entfernen. Was also tun? Ganz klar: Einen eigenen, ungiftigen Bastelkleber selber machen.
Bastelkleber selber machen – diese Materialien braucht ihr
Er ist ungiftig, wasserlöslich und einfach selber herzustellen: Der Bastelkleber für Kinder lässt sich außerdem mit den Fingern oder dem Pinsel leicht auftragen. Und klebt er denn dann auch gut? Ja, tut er! Im Prinzip wäre der Kleister (bei der harmlosen Zutatenliste) sogar essbar. Aber: Schmecken würde er wohl niemandem gut.
Diese Zutaten benötigt ihr für die Herstellung eines natürlichen Klebers:
- 1 EL hellen Essig (Wichtig: Bitte keine Essig-Essenz!)
- 55 g Speisestärke (z. B. Maisstärke)
- 1 TL Salz
- 1 Glas zum Zuschrauben (oder ein Einmachglas mit Bügelverschluss) oder Tuben
- 1 kleinen Topf
- 1 Esslöffel
- 1 Teelöffel
- 500 ml kochendes Wasser
So könnt ihr euren Bastelkleber selber machen
Alles parat? Prima, dann kann eure hauseigene Produktion ja starten. Spannt gerne eure Minis mit ein. Denen bringt das Ganze sicherlich auch super viel Spaß. Los geht's:
- Füllt das heiße Wasser, das Salz und den Essig in den Topf und rührt gut um, solange bis sich das Salz gänzlich aufgelöst hat.
- Jetzt könnt ihr die Speisestärke hinzufügen. Anschließend gründlich umrühren. Nicht wundern: Die Stärkemasse ist anfangs noch recht hart in der Konsistenz. Doch durch das schnelle und konsequente Umrühren löst sie sich schnell auf. Es entsteht eine milchartige Flüssigkeit. Das Entstehen von Klümpchen könnt ihr vermeiden, indem ihr die Stärke zunächst in wenig kaltem Wasser glattrührt. Erst dann gebt ihr das Ganze zum heißen Wasser hinzu (Bitte beachten: Die Menge entsprechend reduzieren).
- Nun könnt ihr die Masse leicht erwärmen und dabei kontinuierlich weiterrühren, so entstehen keine Klümpchen.
- Lasst den Bastelkleber so lange bei schwacher Hitze unter kontinuierlichem Rühren eindicken, bis die Konsistenz der Masse an Joghurt erinnert.
- Jetzt nehmt ihr den Topf vom Herd.
- Füllt den selbstgemachten Kleister in die vorbereitete Gläser ab.
- Wichtig: Die Deckel bitte noch in heißem Zustand verschließen.
Wie lange hält sich der selbstgemachte Bastelkleber?
Die Haltbarkeit des Klebers ist super gut. Wer ihn im Kühlschrank aufbewahrt, der hat rund drei Monate etwas davon. Aber meistens brauchen ihn die Kiddies sowieso schneller auf. Deshalb noch ein Tipp: Füllt den Bastelkleber am besten in zwei kleinere Gefäße ab. Dann habt ihr immer einen weiteren auf Vorrat. So steigert ihr die Haltbarkeit noch zusätzlich.
Tipps zur Verwendung des ungiftigen Bastelklebers für Kinder
Ob mit Pinsel oder Fingern – die Textur des Klebers ist generell fest genug. Wie Fingerfarben lässt sich der selbstgemachte Kleber nämlich auch sehr gut auftragen. Damit ist er nicht nur aufgrund der unbedenklichen Zutaten auch für Kleinkinder bestens geeignet.
Der Kleister ist etwas härter als gewünscht? Das kann an der Kochzeit oder längerem Stehen liegen. In diesem Fall könnt ihr ihn mit einer kleinen Menge Wasser verdünnen. So wird er wieder schön streichfähig. Im Topf mit etwas Wasser gut glatt rühren und nochmals erhitzen. Ein Schneebesen kann helfen!