Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Am 11. November wird in den eher katholisch geprägten Gebieten Deutschlands der St. Martinstag gefeiert. Häufig (auch gar nicht religiös geprägt) nutzen viele Kitas und Grundschulen diesen Zeitraum für ein schönes Lichterfest und einen damit verbundenen Laternenumzug. Aber kennen wir es nicht alle!? Jedes Jahr das Gleiche: Bei der ersten Strophe singen die meisten Eltern noch enthusiastisch mit. Bei der zweiten und dritten Strophe wird es dann schon etwas leiser, am Ende trällern nur noch die Kids – obwohl die Erzieherin sogar noch den Ausdruck mit den Liedertexten verteilt hat. Damit ihr beim Laternelaufen eurer Kinder dieses Mal auch fleißig und laut miteinstimmen könnt, kommen hier die beliebtesten Laternenlieder zum Einüben. Oder zum Heimlich-auf-dem-Smartphone-Öffnen, wenn es doch keinen Ausdruck gab ... ;-)
Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne
Ein sehr beliebtes Laternenlied, der Ursprung liegt in Norddeutschland:
1. Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Brenne auf mein Licht,
brenne auf mein Licht,
aber nur meine liebe Laterne nicht!
2. Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Sperrt ihn ein, den Wind,
sperrt ihn ein, den Wind,
er soll warten, bis wir alle zu Hause sind!
3. Laterne, Laterne,
Sonne, Mond und Sterne.
Bleibe hell, mein Licht,
bleibe hell, mein Licht,
denn sonst strahlt meine liebe Laterne nicht!
Ich geh' mit meiner Laterne
Für dieses Lied gibt es unterschiedliche Versionen – bei den meisten Laternenumzügen werden hier nicht mehr als drei bis vier Strophen gesungen:
1. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Mein Licht ist aus,
ich geh' nach Haus,
rabimmel, rabammel, rabum.
2. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Ein Lichtermeer
zu Martins Ehr,
rabimmel, rabammel, rabum.
3. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Der Martinsmann,
der zieht voran,
rabimmel, rabammel, rabum.
4. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Wie schön das klingt,
wenn jeder singt,
rabimmel, rabammel, rabum.
5. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Ein Kuchenduft
liegt in der Luft,
rabimmel, rabammel, rabum.
6. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Beschenkt uns heut,
ihr lieben Leut,
rabimmel, rabammel, rabum.
7. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Laternenlicht,
verlösch mir nicht!
Rabimmel, rabammel, rabum.
8. Ich geh' mit meiner Laterne
und meine Laterne mit mir.
Dort oben leuchten die Sterne,
und unten, da leuchten wir.
Mein Licht ist aus,
ich geh' nach Haus,
rabimmel, rabammel, rabum.
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
Eines der bekanntesten Lieder für die St. Martins-Umzüge. Entstanden ist es wohl im 19. Jahrhundert am Niederrhein – Komponist unbekannt – und wird vor allem hier fröhlich angestimmt:
1. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind.
Sein Ross, das trug ihn fort geschwind.
Sankt Martin ritt mit leichtem Mut.
Sein Mantel deckt ihn warm und gut.
2. Im Schnee saß, im Schnee saß,
im Schnee, da saß ein armer Mann.
Hat Kleider nicht, hat Lumpen an.
"O, helft mir doch in meiner Not.
Sonst ist der bittere Frost mein Tod."
3. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin zog die Zügel an.
Sein Ross stand still beim armen Mann.
Sankt Martin mit dem Schwerte
teilt den warmen Mantel unverweilt.
4. Sankt Martin, Sankt Martin,
Sankt Martin gab den halben still.
Der Bettler rasch ihm danken will.
Sankt Martin aber ritt in Eil′
hinweg mit seinem Mantelteil.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen
Ein schönes Laternenlied von Rolf Zuckowski:
Sommerkinder fangen Sonnenstrahlen
und hüten sie, wie ihren größten Schatz.
Doch wenn die Tage kürzer werden, ist es bald soweit.
Dann bringen sie uns Licht und Wärme in die Dunkelheit.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen.
Zündet eure Kerzen an.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen,
Kind und Frau und Mann.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen.
Das ist unsre schönste Zeit.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen,
alle sind bereit.
Hell wie Mond und Sterne
leuchtet die Laterne,
bis in weite Ferne
übers ganze Land
Jeder soll uns hören,
kann sich gern beschweren:
"Diese frechen Gören
Das ist allerhand."
Kommt, wir woll'n Laterne laufen.
Heute bleibt das Fernseh'n aus.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen,
keiner bleibt zu Haus.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen.
Nein, wir fürchten nicht die Nacht.
Kommt, wir woll'n Laterne laufen,
das wär doch gelacht.
Hell wie Mond und Sterne
leuchten die Laternen
Bis in weite Ferne
Übers ganze Land.
Jeder soll uns hören
Kann sich gern beschweren
"Diese frechen Gören
Das ist allerhand" (allerhand).
Kommt, wir woll'n Laterne laufen
Bis das letzte Licht verglüht
Kommt, wir woll'n Laterne laufen
Singt mit uns das Lied.
Hell wie Mond und Sterne
Leuchtet die Laterne,
bis in weite Ferne
übers ganze Land.
Jeder soll uns hören,
kann sich gern beschweren:
"Diese frechen Gören
Das ist allerhand."
Das ist allerhand (allerhand).
Milli und Molli beim Laternenumzug
Ein lustiges Laternenlied von Kinderlieder-Papst Volker Rosin:
1. Milli und Molli, zwei nette Kühe
wollen mit Laternen gehen.
Am Kindergarten wollen sie starten,
so ein Laternenumzug ist doch wirklich schön.
Refrain
Und die Kühe wandern mit,
einmal vor und dann zurück.
Und dann drehn sie sich im Kreis.
Und die Kühe fangen dann
einfach mal zu tanzen an.
Das macht Spaß, wie jeder weiß.
2. Milli und Molli, zwei nette Kühe,
zünden die Laternen an.
Man sieht schon Kinder, Eltern dahinter,
unser Laternenumzug läuft die Straßen lang.
3. Milli und Molli, zwei nette Kühe,
sind schon ganz aufgeregt.
Jetzt kann’s beginnen,
Kinder, die singen,
mit den Laternen gehen wir jetzt unsern Weg.
Laternenlieder auf CD, damit ihr schon mal in Stimmung kommt:

Diese CD vereint sie alle, nicht nur die populärsten Laternenlieder, sondern auch weitere Kinderklassiker der Herbstzeit, wie zum Beispiel "Der Herbst ist da":
"Die 30 besten Herbstlieder" von Simone Sommerland, 9,50 Euro, über Amazon