Plastikfrei

Nachhaltig feiern: So funktioniert das Null-Müll-Kinderfest

Holt das Konfetti raus – wir feiern Kindergeburtstag! Auf vor Freude glitzernde Kinderaugen wollen wir natürlich nicht verzichten, aber funktioniert die große Kinder-Sause nicht auch ohne viel (Plastik-)Müll? Ja, allerdings. Nachhaltig feiern ist gar nicht so schwer. Die besten Tipps für ein gelungenes, grünes Kinderfest.

Auch ein nachhaltiger Kindergeburtstag macht Spaß.© Foto: Getty Images/Michael Heffernan
Auch ein nachhaltiger Kindergeburtstag macht Spaß.

Es ist wieder so weit. Die Kinderaugen leuchten. Und zwar schon beim bloßen Gedanken an den bevorstehenden, lang herbeigesehnten eigenen Kindergeburtstag. Mit viel kunterbuntem Drumherum und vielen Freunden. Doch lässt er sich auch nachhaltig feiern? Luftballons, Süßigkeiten, Geschenkpapier, Konfetti, Servietten und Einweggeschirr: Funktionieren Kindergeburtstage nicht auch ohne viel Müll? Und vor allem ohne viel Plastikmüll? Ja, es geht – und der Weg zu einem Zero-Waste-Kinderfest ist gar nicht so schwer. Hier erfahrt ihr, wie ihr ganz einfach eine (Kinder-)Feier ausrichtet, ohne viel Müll zu produzieren. Ihr habt einen anderen Grund zum Feiern? Kein Problem! Mit den genannten Tipps könnt ihr auch wunderbar Weihnachten und Silvester nachhaltig feiern. 

Nachhaltige Geburtstagseinladung leicht gemacht 

Wer nachhaltig feiern möchte, kann sich schon bei der Einladung entsprechende (grüne) Gedanken machen. Denn die Geburtstagseinladung wird leider nur in den seltensten Fällen aufgehoben, meistens landet sie früher oder später im Müll. Da ergibt es doch Sinn, sich etwas anderes zu überlegen. Werdet kreativ: Wie wäre es zum Beispiel mit einem Video, in dem euer Kind seine Freunde persönlich einlädt? Heutzutage ist das schnell mit dem Smartphone aufgenommen, gleichzeitig nachhaltig und ein riesengroßer Spaß. Die kleinen Gäste können das Einladungsvideo so auch bereits vor Schulstart und ohne das Vorlesen von Mama oder Papa anschauen.

Nachhaltig feiern: Liste für die Planung

Eine gute Planung ist das A und O einer grünen Kinderfete. Macht euch im Vorwege Gedanken um die Punkte, die euch besonders wichtig sind. Fertigt dazu auch gern eine Liste zur besseren Übersicht an. Zudem hilft ein Zeitplan dabei, den Überblick zu behalten. Übrigens: Warum nicht mal statt am Nachmittag am Vormittag feiern? Dann sind die Kleinen nicht so überdreht und können am Nachmittag, wenn die Feier beendet ist, zu Hause runterfahren. Und ihr? Nun, ihr könnt in Ruhe die Partyreste beseitigen, den aufregenden Tag verarbeiten und dann entspannen. 

Nachhaltig Kindergeburtstag feiern: Die besten Beschäftigungen

Nur Kuchen essen und am Tisch sitzen? Langeweile hat nichts auf einer Kinderfete zu suchen. Deshalb ist es gut, sich vorher ein paar schöne Beschäftigungen für die Kleinen zu überlegen. 

Vier nachhaltige Ideen mit Spaß-Faktor: 

  • Batik-Shirts: Super einfach, aber umso eindrucksvoller. Jedes Kind kann sich ein eigenes (altes) Kleidungsstück mitbringen. Dann heißt es Upcycling: Grundsätzlich ist es nachhaltiger, Kleidung lange zu tragen und lieber zu färben, statt neue zu kaufen. Batiken ist da eine gute Alternative. Es gibt sogar nachhaltige Öko-Textilfarbe. Dafür benötigt ihr zusätzlich nur noch Gummibänder. Einfach ein kleines Stück Stoff des Kleidungsstückes eindrehen, mit einem Gummiband umwickeln und somit fixieren. Es bleibt jedem Kind selbst überlassen, wie viele Gummibänder zum Einsatz kommen sollen. Einen Eimer mit etwa vier Litern Wasser füllen (siehe Anleitung, je nach Hersteller der Farben unterschiedlich) und anschließend die Textilfarbe hinzugeben. Dann werden die T-Shirts nur noch in die vorbereiteten Eimer getaucht und gegebenenfalls durch einen Stein beschwert. Mit einem Stock umrühren und eine Stunde einwirken lassen. Und damit sich die Farbe nicht rauswäscht: Einfach den Stoff nach dem Färben für mehrere Minuten bügeln. Die Dampffunktion bitte ausschalten, Kleidungsstück auf links drehen und ein dünnes Baumwolltuch zwischen Stoff und Bügeleisen legen. So erhält jeder Gast seine eigene, ganz individuelle Geburtstagsfeiererinnerung.
  • Mini-Beet: Vor dem großen Tag könnt ihr genug leere Eierkartons sammeln. Denn darin können die Kinder dann mit etwas Erde kleine Keime und Samen pflanzen. Schon nach ein paar Tagen beginnen diese Samen mit dem Sprießen. Das Beste: Das XS-Beet ist auch ein prima Mitgebsel.
  • Natur-Rallye: Spannende Outdoor-Aktivitäten gibt es viele: Tipis aus Ästen und Laub bauen, auf einer Wald-Rallye mit GPS oder Kompass Spuren suchen und Detektiv spielen oder am Lagerfeuer aus gesammeltem Holz Zauberstäbe schnitzen: Draußen lassen sich doch die besten Dinge planen.
  •  Ausflug auf den Bauernhof: Ein Ausflug auf den (Bio-) Bauernhof ist schon etwas für die Kleinsten. Vor allem, wenn es vor Ort zusätzlich einen Streichelzoo gibt (z. B. Gut Wulksfelde, Tangstedt bei Hamburg). Insbesondere für Stadtkinder ist das ein wahres Abenteuer. Zusätzlich können die Kids hier jede Menge lernen. Viele Höfe bieten sogar ein spezielles Programm für Kindergeburtstage an. Richtig nachhaltig wird der Ausflug, wenn die Anreise mit dem Fahrrad, Bus und/oder der Bahn erfolgt.

Nachhaltige Tischdeko einfach gemacht

Schön, wenn die Deko länger in Erinnerung bleibt als nur einen Tag lang, oder? Wieso dann nicht auf Traditionen setzen, anstatt auf Konfetti, Plastik-Girlanden und Luftschlangen, die hinterher sowieso im Müll landen. Hier einige Ideen für nachhaltige Tischdeko zum Kindergeburtstag:

  • Stoffgirlanden: Können selbst bemalt werden und kommen jedes Jahr aufs Neue zum Einsatz.
  • Geburtstagskrone: Aus Stoff wächst sie ganz einfach mit. Und eure Kinder lieben sie bestimmt. 
  • Geburtstagszug oder -ring: Diese klassischen Holzstücke schaffen echte Traditionen und können mit jedem Jahr um Zahlen, Tieren oder andere Stecker erweitert werden.
  • Natur auf dem Tisch: Im Frühling und Sommer sind es etwa selbst gepflückte Blumen von der Wiese, im Herbst und Winter bunte Blätter und Baumfrüchte wie Bucheckern, die den Tisch zusätzlich zieren. Umso schöner, wenn die nachhaltige Tischdeko vorher gemeinsam gesammelt wird. 
  • Luftballons: Sie gehören natürlich dazu und müssen nicht fehlen. Wer nachhaltig feiern möchte, kann ganz einfach zu biologisch abbaubaren Luftballons greifen. Sie bestehen zumeist aus Naturlatex.
  • Nachhaltige(s) Konfetti(kanonen): Als Ersatz zu Papier oder Plastik können zum Beispiel Blüten dienen, die ihr zusammen mit den Kleinen locht. Das geht natürlich auch mit alten Zeitungs- oder Bastelresten. Tipp: Es gibt mittlerweile auch nachhaltige Konfettikanonen zu kaufen. 

Sinnvolle Mitgebsel: Kindergeburtstag nachhaltig gestalten

Heutzutage darf ein Mitgebsel auf keinem Kindergeburtstag fehlen. Aber einzeln in Plastik verpackter Süßkram oder gar Plastikspielzeug? Das muss nicht sein. Nach ein paar Tagen wandern Verpackung und oft auch der Inhalt meistens eh in den Müll. Nachhaltig ist das nicht. Kindergeburtstage können mit alternativen Mitgebseln auch ohne unsinnige Wegwerfartikel in der Überraschungstüte auskommen.

Macht euch vorher Gedanken über den Sinn und Zweck des nachhaltigen Mitgebsels. Idealerweise schafft ihr damit eine anhaltende Erinnerung an diesen besonderen Tag. Dadurch festigen sich oft auch Freundschaften. Am besten sind auf der Kinderparty selbst gebastelte Dinge wie zum Beispiel Armbänder, Blumenkränze, Traumfänger, Kerzen oder Indianerkopfschmuck. 

Und wenn ihr doch lieber eine andere Überraschung vorher verpacken möchtet, dann konzentriert euch auf eine hochwertige Kleinigkeit, die auch genutzt wird und nicht auf mehrere Teile, womöglich aus Plastik. Auch hier sind selbst gemachte Mitgebsel schön, etwa ein kleiner Mini-Tontopf mit eingepflanzten Blumensamen. Verpacken könnt ihr beispielsweise in einer bemalten Brotpapiertüte. 

Kindergeburtstag plastikfrei: Partygeschirr nachhaltig gedacht 

Wiederverwendbares Besteck aus Metall und richtiges Geschirr sind die bessere Variante – ja, auch auf jedem Fest mit Kindern. Oder unzerbrechliche Teller, Schüsseln und Becher aus Bambus- und Maisfasern (schnell wachsend und biologisch abbaubar). Eine weitere Option: Bittet die Gäste (vor allem für große Partys) darum, ihr eigenes Geschirr mitzubringen. Das ist für die meisten – anders als vielleicht vermutet – gar kein Problem. Und: Ersetzt Papier- durch Stoffservietten, sie erfüllen denselben Zweck und lassen sich ganz einfach waschen und wieder verwenden.

Verpflegung und Genuss: Nachhaltig Feste feiern

Wer kocht und auf Fast Food verzichtet, spart viel Verpackungsmüll. Das bei Kindern so beliebte Fingerfood können wir nämlich auch leicht selbst zubereiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer leckeren, selbst gebackenen Pizza? Oder einem Dip mit Gemüseschnitzen? Fertiggerichte sind da schnell vergessen. 

Damit das Kochen nicht in Stress ausartet, könnt ihr Nachbarn, Freunde und/oder Familie darum bitten, einen Kuchen zu übernehmen oder andere selbst gemachte Snacks mitzubringen. Muffins aus wiederverwendbaren Förmchen (z. B. aus Silikon) sind eine gute Alternative zu chemisch beschichteten Wegwerf-Förmchen. Und weil wir alle wissen, wie sehr unsere Kleinen Eis lieben, könnt ihr auch das einplanen. Hier eignet sich beispielsweise Frozen Joghurt sehr gut. Dazu einfach Früchte pürieren und zusammen mit Joghurt einfrieren. Nachhaltig feiern ist gar nicht so schwer, wie viele vielleicht denken. 

Autorin: Michelle Kröger

Lade weitere Inhalte ...