
Wer erinnert sich nicht gerne an die Geburtstage in der eigenen Kindheit zurück? Während auf Partys für Erwachsene oft nur gegessen, getrunken und gesprochen wird, wissen die Kleinen, wie man Feste feiert - ausgelassen, kreativ und voller Spaß an der Freude! Findet in diesem Artikel für den Kindergeburtstag deiner Kids verschiedene Spieltipps für jede Jahreszeit – für Vorschulkinder und Grundschulkinder.
Welche Spiele kann man mit Vorschulkindern spielen?
Für Vorschulkinder ist alles neu und aufregend, weil sie zum ersten oder zweiten Mal etwas sehen und erleben. Die meisten sind neugierig, aufgeweckt und offen. Diese kindliche Naivität ist eine wunderbare Ausgangsposition, Kindergeburtstage auch mit kleinem Budget auszurichten. Für Kinder in diesem Alter sind kreative, schöne und lustige Spiele entscheidend. Ein Tipp: Belebe Klassiker aus deiner eigenen Jugend wieder.
Spiele für den Kindergeburtstag: Egal ob Sommer oder Winter
Probier es mal. Ebenso, wie viele Vornamen aus der Generation unserer Großeltern in den letzten Jahren eine Renaissance erleben, erfreuen sich auch Spieleklassiker aus deiner Kindheit neuer Beliebtheit. Zu den beliebtesten Klassikern gehören:
- Reise nach Jerusalem: Insgesamt werden so viele Stühle in zwei Reihen mit dem Rücken zueinander aufgestellt, dass es einen Stuhl weniger gibt, als Kinder im Spiel. Während die Musik an ist, laufen alle Kinder im Kreis um die Stühle. Sobald die Musik aus ist, sucht sich jeder einen Stuhl, auf den er sich setzen kann. Wer nicht schnell genug ist, muss das Spiel verlassen. Damit es weiterhin einen Stuhl weniger gibt als Kinder gibt, wird pro Runde ein Stuhl weggenommen.
- Stop-Tanz: Viele Kinder bewegen sich gerne und haben Schwierigkeiten, ruhig zu stehen. Beim Stop-Tanz wird genau das die Herausforderung. Denn sobald die Musik erlischt, müssen alle kleinen Tänzer schlagartig inmitten ihrer Bewegung stillhalten. Wem dies nicht gelingt, scheidet aus.
Sommerparty olé: Kindergeburtstage im Freien
Wenn das Wetter mitspielt und am Tag des Kindergeburtstages die Jungs und Mädchen ein milder Frühlingstag oder ein sonniger Nachmittag im Herbst erwartet, kann im Freien gespielt werden - ob im eigenen Garten, auf einem nahegelegenen Spielplatz oder in einem Park entscheidest du gemeinsam mit deinem Nachwuchs. Weitere Tipps und Ideen für die kleine Kinderparty:
- Schubkarren-Rennen: Beim Schubkarren-Rennen ist Muskelkraft gefragt, denn die Kinder werden selbst zu einer auf den Armen laufenden Schubkarre. Während ein Kind sich mit den Armen auf dem Boden abstützt, nimmt ein anderes dessen Beine etwa Hüfthoch in die Hand. Gemeinsam laufen sie im Team gegen die anderen Kinder um die Wette.
- Obstkern-Spucken: An Geburtstagen werden die guten Tischmanieren über Board geworfen und Kerne aus dem zuvor gegessenen Obst ab einer festgelegten Startlinie so weit wie möglich weggespuckt. Ein Riesenspaß für das Geburtstagskind und seine Gäste.
Kindergeburtstagsklassiker: Spiele für drinnen
- Topfschlagen: Unter einen Topf wird ein kleines Präsent gelegt. Eines der Kinder bekommt die Augen verbunden, wird mehrmals um sich selbst gedreht und muss sich krabbelnd mit Hilfe eines Kochlöffels auf die Suche nach dem Topf begeben. Die anderen Kinder leisten Hilfestellung, indem sie "heiß" sagen, wenn der Suchende auf dem richtigen Weg ist und "kalt", wenn er auf einer falschen Fährte ist. Ab sofort dürfte jedes Kind dieses Spiel bekannt sein.
- Stille Post: Alle Kinder sitzen in einem Kreis nebeneinander. Ein Kind überlegt sich ein Wort und flüstert es so leise wie möglich seinem Sitznachbarn ins Ohr. Der Empfänger des Wortes muss nun exakt das weitergeben, was er verstanden hat – unabhängig davon, ob es ein ihm bekanntes Wort ist. Derjenige, dem zuletzt das Wort gesagt wurde, muss es am Ende laut vortragen und meistens kommt dabei ein so entfremdetes Wort heraus, dass alle Kinder in schallendes Gelächter ausbrechen. Und: Lachen steckt an. Auch den Eltern wird bei diesem Anblick ganz warm ums Herz.
Kindergeburtstag für Grundschulkinder: Die besten Ideen
Grundschulkinder sind schon etwas anspruchsvoller. Viele sind sehr wissbegierig, sie lernen lesen und schreiben, werden allmählich selbstständig und sind bereit, die Welt zu erobern. Heutzutage findet der Wissenstransfer an die Kinder teilweise über technische Geräte statt. Ihr Lernbegleiter kann schon mal der Computer und das Tablet sein. Dennoch: Kinder sehnen sich nach dem Ursprünglichen, interessieren sich für den Regenbogen, für Tiere und Steine. Sie wollen die Welt entdecken oder sich eigene Welten aus einer Mischung aus Fantasie und bereits gelerntem Wissen erschaffen. Und genau hier können Eltern ansetzen: Kombiniere den Wissensdrang und den Entdeckergeist der Kinder. Diese schönen Ideen machen Spaß und Laune:
Wenn es warm draußen ist: Kindergeburtstag in der Natur
Der Sommer und die warme Zeit davor und danach bieten sich für Ausflüge ins Freie an. Erlebnisbauernhöfe werden immer beliebter. Hier lernen die Kinder viel und haben gleichzeitig die Möglichkeit, Dinge zu entdecken. Sie erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie Tiere gehalten werden. Die kleinen Partygäste bewegen sich an der frischen Luft und das Tolle: Meistens gibt es auch noch Schafe und Ziegen, die gestreichelt werden wollen oder kleine Ponys, auf denen geritten werden kann. Wie könnte die Sommerparty schöner enden, als mit einer Heuschlacht in der Scheune?
Eine weitere Aktivität im Freien sind Wildkräuterwanderungen. Erfahrene Naturpädagogen erklären bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Natur, welche der vielen verschiedenen Pflanzen essbar sind, woran man sie erkennt und zu welcher Jahreszeit man sie findet. Oft werden im Anschluss daran die gesammelten Kräuter zu einem köstlichem Essen verarbeitet und gemeinsam verputzt.
Kindergeburtstag bei Schnee und Frost: Ideen für die kalte Jahreszeit
Und was tun bei schlechtem Wetter? Auch wenn dein Kind im tiefsten Winter Geburtstag hat, ist ein Outdoor-Kindergeburtstag möglich: In Schneekleidung eingepackt, können sich die Kleinen gemeinsam ein Winterwunderland erschaffen. Neben der klassischen Schneeballschlacht, dem Schlittenfahren oder dem Eisengel-machen könnt ihr – sofern es kalt genug ist – auch Seifenblasen zu zauberhaften Eiskugeln werden lassen. Den Link zu "gefrorenen Seifenblasen" findet ihr weiter unten.
Wenn zu eurer Wohnung ein Garten gehört, der groß genug ist, ist Indoor Minigolf eine kreative wie auch spaßige Aktion für Groß und Klein. Um einen Parkour zu basteln, benötigt ihr buntes (Ton)-Papier, Papprollen, Kreppband und Strohhalme, aus denen ihr Hindernisse bastelt. Je nach Schwierigkeitsgrad des Hindernisses beschriftet ihr dieses mit unterschiedlichen Punktzahlen.
Bevor das Spiel beginnt, schreibt jedes Kind seinen Namen auf einen Tischtennisball, damit dieser während des Spiels zugeordnet werden kann; ein Stock mit einer übergezogenen Socke dient als bodenschonender Minigolfschläger, den sich alle Kinder teilen. Ziel ist es, möglichst viele Parcours zu schaffen – wer die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt.
Sommer wie Winter: Kreative Ideen für einen riesigen Spaß
Ein regelrechter Dauerbrenner bei Kindergeburtstagen sind Mottopartys. Das Wichtigste hierbei ist ein roter Faden, der sich in der Dekoration, im Essen, in der Verkleidung und auch in den Aktivitäten widerfindet. Je nach Wetter und verfügbarem Platz kann dieser Kindergeburtstag drinnen oder draußen stattfinden. Um der Kreativität ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, hier der Klassiker "Indianerparty" als Beispiel:
Die Deko und das gemeinsame Basteln sind die Basis für jede Mottoparty. Die wichtigsten Dekoelemente stellen Federn, Stöcke und Steine dar – ergänzt durch hübsch gestaltete Snacks bilden sie den Rahmen der kleinen Party. Mit Hilfe eines Tonpapierstücks, einer Feder sowie Lebensmittelfarbe werden aus Schaumküssen, Äpfeln oder Mandarinen im Handumdrehen kleine Indianerköpfe. Umgedrehte Eiswaffeltüten, durch deren Ende überkreuzt Salzstangen gucken, werden zu Tipis und kleine selbstgemalte Marterpfähle aus Obst- und Gemüsespießen finden die Gäste bestimmt total cool.
Damit aus den Teilnehmern des Kindergeburtstages echte Indianer werden, bietet es sich an, die Gesichter mit Karnevalsschminke bunt zu bemalen. Die passende Kopfbedeckung wird ähnlich wie bereits bei der Deko für das Essen aus (Well)-Pappe, Federn und ggf. noch mit kleinen bunten Steinchen im Nu gebastelt.
Bastel mit den Kindern doch auch etwas, mit dem sie direkt spielen können. Wie wäre es beispielsweise mit selbst gemachten Trommeln? Im Internet gibt es unzählige Bastelanleitungen, wie aus Pappen, Dosen oder Blumentöpfen, Butterbrotpapier, Farbe, Kleister und Bändern Trommeln jeglicher Gestalt gebastelt werden können.
Wichtig: auch wenn du noch so viele Ideen zu einem Motto hast, überfrachte den Kindergeburtstag nicht. Die Kinder sollen Zeit haben, alles in Ruhe zu machen, sich auszutauschen und mit dem Gebastelten zu spielen, bevor es wieder nach Hause geht.