Do it yourself

Salzteig selber machen aus nur 3 Zutaten!

Hier zeigen wir euch einige Rezepte, mit denen ihr Salzteig selber machen könnt, ganz einfach! Egal ob mit oder ohne Öl, luftgetrocknet oder ausgerollt, eurer Kreativität sind mit Salzteig keine Grenzen gesetzt.

Salzteig selber herstellen? Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.© Foto: Getty Images/Nataliia Kozynska
Salzteig selber herstellen? Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Perfekt für gemütliche Sonntage, Bastelnachmittage oder sogar als Kindergeburtstags-Aktivät: Mit Salzteig könnt ihr tolle Figuren, Handabdrücke oder auch Anhänger (zum Beispiel für den Weihnachtsbaum oder den Osterstrauß) anfertigen. Auch als Geschenk für Oma und Opa oder die geliebte Erzieherin eine süße Idee. Und das Tollste: Salzteig, mit nur wenigen, unkomplizierten Zutaten, lässt sich sehr easy selber machen. Diese tolle Bastelei könnt ihr schon mit den Kleinsten umsetzen. Denn selbst wenn von dem Salzteig mal etwas im Mund landet, ist das kein Drama. Hier kommen die Rezepte:

Salzteig Rezept ohne Öl: Ganz einfach selber machen

Salzteig ist relativ einfach selbst herzustellen, dazu braucht ihr folgende Zutaten:

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tasse Salz

Anleitung:

  1. Zunächst Mehl und Salz miteinander vermischen.
  2. Dann das Wasser zugeben und zu einem glatten Teig verkneten (könnt ihr auch im Thermomix machen).
  3. Schon ist der Salzteig fertig zum Ausrollen, Ausstechen und Formen.

Sollte der Teig nach Schritt 3 noch nicht geschmeidig oder noch bröselig sein, kann man noch mehr Wasser zur Masse geben. Ist er zu flüssig, kann noch mehr Mehl hinzugegeben werden.

Tipp: Wenn man etwas von dem Mehl mit Kartoffelstärke ersetzt, wird der Teig noch glatter und die Salzteig-Kunstwerke haltbarer. Gebt ihr dem Salzteig noch Öl hinzu, verhält er sich wie Knete und wird ebenfalls glatt und geschmeidig.

Mit Salzteig basteln, Plätzchen ausstechen und Handabdrücke machen

Mit Salzteig lassen sich die verschiedensten Dinge anstellen und in dauerhafte Kunstwerke verwandeln. Hier kommen ein paar Anregungen.

Abdrücke: Die Kleinen wachsen so schnell und ihr wollt euch später daran erinnern, wie klein sie mal waren? Hand- und Fußabdrücke in Salzteig zu gießen ist eine Erinnerung, die für immer bleiben wird. Dafür muss der Salzteig relativ dick ausgerollt werden und dann können auch schon Hände oder Füße hineingedrückt werden. Soll der Abdruck eine bestimmte Form haben, könnt ihr mit starkem Karton oder einer Schüssel den äußeren Rand nach Belieben rund oder eckig formen, bevor er trocknet. 

Ausstechplätzchen: Eine weitere beliebte Bastelidee sind Ausstecher aus Salzteig, die an Weihnachtsbäume gehängt werden oder zu auch zu anderen Anlässen ein schönes, handgemachtes Geschenk sind. Nutzt dazu einfach eure normalen Küchenutensilien, Nudelholz und Ausstechförmchen für den entsprechenden Anlass. Wollt ihr die Ausstecher später aufhängen, stecht vor dem Trocknen noch ein Loch in die Plätzchen, damit man später ein Band durchziehen kann.

Tipp: Achtet beim Salzteig-Ausstechen darauf, dass die Kleinen ihn nicht essen und den Unterschied zwischen Salzteig und Plätzchenteig kennen. Aufgrund des hohen Salzanteils ist der Teig nicht zum Verzehr geeignet. Aber wahrscheinlich werden die Kleinen Naschkatzen das auch schnell selbst feststellen ...

Salzteig – lufttrocknen oder backen?

Eure Salzteig-Kunstwerke sind fertig und sollen nun trocknen? Dafür gibt es mehrere Methoden:

Salzteig wird leicht bröselig, wenn man ihn zu schnell trocknet, daher haben wir einige Tipps, wie euer Salzteig fest wird, ohne dass er gebacken werden muss oder wie er auch im Ofen etwas wird.

Ihr könnt ihn für mehrere Tage an einen warmen, geschützten Ort legen. Am besten dort, wo die Kleinen ihn nicht finden und nicht so häufig ausprobieren, ob er schon trocken ist, denn der Prozess dauert mehrere Tage.

Alternativ könnt ihr die Teiglinge auch auf die Heizung legen, dadurch geht es etwas schneller. Wendet die Kunstwerke mehrfach, sobald der Salzteig auf einer Seite hell und trocken wird, damit alles gleichmäßig trocknet.

Soll es doch schneller gehen, kann man ihn auch im Backofen trocknen. Wichtig hierbei ist, die Hitze nur langsam zu erhöhen, d. h. den Salzteig zunächst für 30 Minuten bei 60˚C backen, dann 30 Minuten bei 100˚C, danach ca. 2 Stunden bei 120˚C. Zwischendurch manchmal die Backofenklappe öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Salzteig bemalen – wann und womit?

Wenn ihr bunten Salzteig haben wollt, gibt es verschiedene Methoden, um ihn zu bemalen oder einzufärben.

Lebensmittelfarbe: Diese verwendet ihr am besten bereits, während ihr den Salzteig zubereitet. Mit den Grundtönen Rot, Blau und Gelb könnt ihr euch alle anderen Farben selbst herstellen, indem ihr die verschiedenen, bunten Teige zusammenknetet.

Natürliche Farben: Wollt ihr auf Chemie verzichten, könnt ihr den Salzteig auch mit verschiedenen, ganz natürlichen Mitteln färben, so wie Kakaopulver, Kurkuma oder Rote Beete. Verwendet ihr trockene Materialien, könnt ihr den Salzteig vor dem Backen einfärben. Erstellt ihr jedoch eine Paste aus euren natürlichen Materialien, dann malt den Teig besser nach dem Trocknen damit bunt an. Aber Vorsicht: Die natürlichen Farben können ganz schön abfärben. Also unbedingt einen Malkittel anziehen – und ggf ein bis zwei Tage mit bunten Händen leben können ... 

Wasserfarben: Auch mit Tuschkasten und Pinsel lässt sich Salzteig gut anmalen. Wichtig ist hier, die Farbe nach dem Trocknen des Teigs aufzutragen und nicht zu viel Wasser zu verwenden, da der Teig sonst wieder aufweicht. Am besten macht es sich, den Salzteig vorher weiß anzumalen, entweder mit normaler Farbe oder Deckweiß, dann sieht man die bunten Farben nachher umso besser. 

Acrylfarbe: Diese Farbe eignet sich gut, um Salzteig anzumalen, da sie sehr gut deckt und nicht wasserbasiert ist. Sie wird ebenfalls nach dem Backen oder Trocknen aufgetragen (erst aber drei Jahren empfohlen).

Fingerfarbe: Eignet sich sehr gut und macht gerade den Kleinsten am meisten Spaß. Wollt ihr die Fingerfarbe selbst herstellen, haben wir hier noch weitere Anregungen dazu. 

Noch mehr hübsche Salzteig-Ideen zum Nachmachen

Lade weitere Inhalte ...