Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Morgens einen Haferbrei oder ein Müsli zum Frühstück – das essen viele Minis (und auch wir Erwachsenen) gerne. Doch das Spritzmittel Glyphosat oder Schimmelpilzgifte wünscht sich wohl niemand auf dem Esstisch. Daher haben wir für euch die Gewinner und Verlierer unter den Haferflocken aufgelistet. Die gute Nachricht schon mal vorweg: Zwei Drittel der getesteten Produkte, darunter alle der getesteten Bio-Haferflocken, schneiden mit "sehr gut" oder "gut" ab. Nur vier Produkte fallen mit einem "ungenügend" durch, die entsprechende Charge eines der Produkte wurde aufgrund der Ergebnisse von Öko-Test bereits vom Markt genommen. Der vollständige Test erschien in der Öko-Test-Ausgabe 10/2022.
Diese Haferflocken sind die Testsieger
Von 29 kernigen Haferflocken im Test, erreichten ganze 18 Produkte das Testurteil "sehr gut". Dabei handelt es sich um diese Produkte (in Klammern dahinter ggf. der Anbieter der Eigenmarke sowie der Preis pro 500 Gramm – zum Zeitpunkt des Tests):
- Alnatura Haferflocken Großblatt, Bioland (1,15 Euro)
- Bauckhof Bio Haferflocken Großblatt, Demeter (2,19 Euro)
- Campo Verde Haferflocken Großblatt, Demeter (2,29 Euro)
- Dennree Haferflocken Großblatt, Bioland (1,19 Euro)
- Dm Bio Haferflocken Großblatt, Naturland (1,15 Euro)
- Ener Bio Haferflocken Großblatt, Bioland (Rossmann, 1,19 Euro)
- Heimbach-Mühle Bio Kernige Haferflocken (0,94 Euro)
- K-Bio Kernige Haferflocken (Kaufland, 0,95 Euro)
- Kölln Bio Haferflocken kernig (1,99 Euro)
- Reformhaus Kernblattflocken grob (3,29 Euro)
- Spielberger Mühle Haferflocken Großblatt, Demeter (2,19 Euro)
- Crownfield Kerniger Haferflocken (Lidl, 0,69 Euro)
- Echte Kölln Kernige (1,39 Euro)
- Globus Kernige Haferflocken (0,89 Euro)
- Gut & Günstig Haferflocken Kernig (Edeka, 0,69 Euro)
- K-Classic Kernige Haferflocken (Kaufland, 0,69 Euro)
- Tegut Vollkorn Haferflocken kernig (0,99 Euro)
- Wurzener Haferflocken kernig (0,89 Euro)
Diese Haferflocken fielen im Test durch
In einigen Produkten wurden erhöhte Werte, was Spritzmittel- oder Schimmelpilzgifte angeht, gefunden. Damit rasselten diese vier Produkte bei Öko-Test durch:
- Golden Breakfast Haferflocken kernig (Norma 0,69 Euro) – es wurden Glyphosat und weitere Spritzmittel-, sowie Schimmelpilzifte und Spuren von Mineralöl nachgewiesen. Dieser Anbieter reagierte prompt auf die Öko-Test-Ergebnisse und nahm die entsprechende Charge vom Markt, da die Ergebnisse nicht den eigenen hohen Ansprüchen genügten.
- Ja! Kernige Haferflocken (Rewe, 0,69 Euro) – es wurden Pestizide und Schimmelpilzgifte gefunden, sowie ein leicht erhöhter Wert für Minealölbestandteile.
- Jeden Tag Haferflocken kernig (Zentrale Handelsgesellschaft, 0,69 Euro) – enthalten verschiedene Pestizide, darunter Glyphosat. Zudem Schimmelpilzgifte.
- Knusperone Kerniger Haferflocken (Aldi, 0,69 Euro) – verschiedene Pestizide, darunter Glyphosat, und Schimmelpilzgifte wurden nachgewiesen.