Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Was ist eine elektrische Babywippe?
- Welche Vorteile hat eine Babywippe, die elektrisch betrieben wird, gegenüber einer herkömmlichen?
- Ab welchem Alter eignet sich eine elektrische Babywippe?
- Wie lange darf ein Baby in der Babywippe liegen?
- Bis zu welchem Alter kann ein Baby in die Wippe?
- Wie gesund sind Babywippen?
- Wie liegt ein Baby gut und sicher in einer Wippe?
- Welche Alternativen gibt es zur elektrischen Babywippe?
- Wo stelle ich die Babywippe am besten auf?
- Worauf kommt es beim Kauf einer elektrischen Babywippe an?
- Gibt es einen Babywippen-Test von Stiftung Warentest oder Öko-Test?
- Häufig/Oft gestellte Fragen
Eine Babywippe, die elektrisch betrieben wird, ermöglicht es dir, dein Baby sanft zu wiegen und zu beruhigen, während du dich anderen Aufgaben widmen kannst. Ein toller Babysitter für zwischendurch. Doch bei der Auswahl einer passenden Wippe gibt es einige Faktoren zu beachten, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort deines Babys zu gewährleisten.
In diesem Kaufratgeber werden wir die wichtigsten Aspekte beleuchten, die du bei der Auswahl einer elektrischen Babywippe zur Beruhigung deines kleinen Lieblings berücksichtigen solltest, um eine passende Wippe zu finden, die dir im Alltag eine große Erleichterung ist.
Das Wichtigste vorab
- Eine elektrische Babywippe kann eine beruhigende und entspannende Umgebung für dein Baby schaffen.
- Einige Modelle verfügen über Musik- und Vibrationsfunktionen, die beruhigend auf das Baby wirken können.
- Elektrische Babywippen können Eltern helfen, ihre Hände frei für den Haushalt oder andere Dinge zu haben.
- Die meisten Modelle verfügen über gepolsterte Sitze und Gurte, um dem Kind Komfort und Sicherheit zu bieten.
Sanfte Vibration und beruhigende Melodien

Die Ingenuity Babywippe Flora ist eine elektrische Babywippe mit beruhigender Musik- und Vibrationsfunktionen. Sie eignet sich für Eltern, die eine bequeme und sichere Möglichkeit suchen, ihr Baby zu beruhigen und ihm eine angenehme Liegeposition zu bieten.
Safari-Spaß für zu Hause mit Vibration und Spielbogen

Die Bright Starts Babywippe verfügt über eine beruhigende Vibrationstechnologie. Der Sitz ist gepolstert und der Bezug ist maschinenwaschbar. Die Wiege mit Spielbogen eignet sich besonders für neugierige Kinder, die zusätzliche Stimulation benötigen.
Was ist eine elektrische Babywippe?
Eine elektrische Babywippe ist eine Wippe, die entworfen wurde, um dein Baby sanft zu wiegen und zu beruhigen, ohne dass es sich dafür selbst bewegen oder du es anschubsen musst. Denn im Gegensatz zu einer herkömmlichen manuellen Wippe, wird eine elektrische Babywippe durch einen Motor angetrieben, der eine gleichmäßige und beruhigende Bewegung erzeugt.
Elektrische Babywippen können je nach Modell mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sein, wie einer Vibrationsfunktion, Wippfunktion, Musik oder Naturgeräuschen, um dein Baby noch besser beruhigen zu können und seine Sinne zu stimulieren.
Welche Vorteile hat eine Babywippe, die elektrisch betrieben wird, gegenüber einer herkömmlichen?
Eine elektrische Babywippe bietet gegenüber einer klassischen Wippe für Babys einige Vorteile. Es gibt aber auch Nachteile, die wir dir nicht vorenthalten möchten.
1. Entlastung für Mama und Papa: Eine elektrische Babywippe kann dein Baby sanft wiegen und beruhigen, während du dich anderen Aufgaben widmest.
2. Gleichmäßige Bewegung: Eine elektrische Babywippe wird durch einen Motor angetrieben, der eine gleichmäßige und beruhigende Bewegung erzeugt.
3. Zusätzliche Funktionen: Elektrische Babywippen können je nach Modell mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sein, unter anderem einer Vibrationsfunktion, Musik oder Naturgeräuschen, um dein Baby noch besser zu beruhigen.
Die elektrische Wippe hat auch Nachteile, etwa die möglicherweise laute Motorlautstärke, der Strom- oder Batterieverbrauch, der Platzbedarf und ggf. sogar die Abhängigkeit von einer Stromquelle. Es ist wichtig, diese Faktoren bei der Wahl einer elektrischen Babywippe zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie zu deinen Bedürfnissen und deinem Lebensstil passt.
Ab welchem Alter eignet sich eine elektrische Babywippe?
Eine elektrische Babywippe kann ab der Geburt des Babys verwendet werden, solange das Baby in der Lage ist, seinen Kopf selbstständig zu halten und nicht mehr in der Neugeborenen-Position liegt. Das ist in der Regel ab einem Alter von etwa 4 bis 6 Wochen der Fall, kann aber je nach individuellem Entwicklungsstand des Babys variieren.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine elektrische Babywippe nicht als Ersatz für die elterliche Aufsicht dienen sollte. Du solltest dein Kind immer im Auge behalten, wenn es in der Wippe liegt, um sicherzustellen, dass es sicher und bequem liegt. Außerdem sollte die Babywippe nicht als Schlafplatz für das Baby verwendet werden, da dies das Risiko des plötzlichen Kindstods erhöhen kann.

Die Babywippe Pascal von LIONELO eignet sich von Geburt an bis zu einem Gewicht von 9 kg. Sie vibriert, macht Musik und ist mit interaktiven Spielfiguren ausgestattet.
Wie lange darf ein Baby in der Babywippe liegen?
Längeres Liegen in der Babywippe kann zu Haltungsschäden führen, insbesondere wenn das Baby noch sehr jung ist und seine Muskeln und Knochen noch nicht vollständig entwickelt sind. Wenn das Baby längere Zeit in derselben Position liegt, kann dies zu einer Verformung des Schädels oder des Rückens führen.
Das kann zu langfristigen Haltungsschäden führen, die schwer zu korrigieren sind. Es ist wichtig, dass das Baby regelmäßig seine Position wechselt und auch Zeit auf dem Bauch und in der Rückenlage verbringt, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.
Bis zu welchem Alter kann ein Baby in die Wippe?
Es gibt keine spezifische Altersgrenze, bis zu der ein Baby in der Babywippe liegen kann. Es hängt von der Größe und dem Gewicht des Babys ab. In der Regel können Babys bis zu einem Gewicht von etwa 9 kg in der Babywippe liegen. Dies entspricht in der Regel einem Alter von 6 Monaten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Kind anders ist und sich in seinem eigenen Tempo entwickelt. Einige Babys können schneller wachsen und sich schneller entwickeln als andere. Es ist wichtig, dass Eltern die Größe und das Gewicht ihres Babys im Auge behalten. Wenn dein Baby zu groß oder zu schwer für die Babywippe wird, sollte es nicht mehr darin liegen, um Verletzungen zu vermeiden.
Schon gewusst? Einige Wippen eignen sich übrigens auch für Kinder bis 13, 18 oder sogar 20 kg. Das sind meist aber klassische Babywippen, die sich im Anschluss als Stuhl nutzen lassen.
Wie gesund sind Babywippen?
Babywippen an sich sind nicht schädlich, solange sie sicher und richtig verwendet werden. Wenn sie jedoch nicht richtig verwendet werden, können sie auch gesundheitliche Risiken für das Baby darstellen.
Zunächst einmal kann eine falsche Verwendung der Babywippe zu Haltungsschäden führen, insbesondere wenn das Baby längere Zeit in derselben Position liegt. Dies kann zu einer Verformung des Schädels oder des Rückens führen und langfristige Schäden verursachen.
Ebenso kann eine übermäßige Verwendung der Babywippe das Risiko von Atemproblemen erhöhen, hauptsächlich bei Neugeborenen und Babys bis zu 3 Monaten. Wenn dein Baby längere Zeit in derselben Position liegt, kann das dazu führen, dass die Atemwege blockiert werden und das Baby Schwierigkeiten beim Atmen hat.
Wie liegt ein Baby gut und sicher in einer Wippe?
Um sicherzustellen, dass dein Baby in der Wippe sicher und bequem liegt, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Zunächst solltest du darauf achten, dass der Sitz der Wiege flach und stabil ist, um ein Verrutschen und Unwohlsein deines Babys zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, dass der Kopf und Nacken deines Babys gut gestützt sind und nicht nach vorn fallen oder zur Seite kippen. Überprüfe die Position regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles richtig sitzt. Verwende immer den Sicherheitsgurt, um sicherzustellen, dass dein Kind sicher in der Wippe liegt.
Der Gurt sollte weder zu eng noch zu locker sein, sondern bequem um das Baby herum passen. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Wippe auf einer stabilen und ebenen Oberfläche steht und nicht in der Nähe von Gefahrenquellen wie Treppen oder einer Steckdose platziert wird.
Welche Alternativen gibt es zur elektrischen Babywippe?
Als Alternative zur elektrischen Babywippe gibt es verschiedene Optionen, die du in Betracht ziehen kannst, um dein Baby zu wiegen und zu beruhigen. Hier sind ein paar beliebte Möglichkeiten:
1. Klassische Babywiege: Eine klassische Babywippe ist eine manuelle Wippe, die durch die Bewegungen des Babys oder durch das Anschubsen der Wippe in Bewegung versetzt wird. Sie ist in der Regel kleiner und leichter als eine elektrische Babywippe und benötigt keine Stromquelle. Allerdings ist die Bewegung unregelmäßiger und weniger gleichmäßig als bei einer elektrischen Wiege.
2. Elektrische Babyschaukel: Eine elektrische Schaukel für Babys ist ähnlich wie eine elektrische Babywippe, jedoch mit einem größeren Bewegungsradius. Sie kann das Baby sanft hin und her schaukeln und ist oft mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Musik- oder Naturgeräuschen ausgestattet. Eine elektrische Babyschaukel benötigt jedoch ebenfalls eine Stromquelle.
3. Federwiege: Eine Federwiege ist eine Art Hängematte, die an der Decke befestigt und durch eine Feder in Bewegung versetzt wird. Sie kann das Baby sanft wiegen und beruhigen und benötigt keine Stromquelle. Allerdings erfordert die Installation der Federwiege etwas Aufwand und es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie sicher und stabil befestigt ist.
4. Babyschalen: Auch Babyschalen oder die ersten Kindersitze fürs Auto können im freien Stand sacht gewippt werden und sanfte Schaukelbewegungen machen, wenn du sie anstößt, ersetzen aber keine Wippe oder Schaukel.
Was ist der Unterschied zwischen einer elektrischen Babywippe und einer elektrischen Babyschaukel?
Eine elektrische Babywippe bewegt sich in der Regel nur sanft vor und zurück oder auf und ab, ähnlich wie eine manuelle Wippe. Manchmal sind die Modelle auch nur mit einer Vibrationsfunktion ausgestattet. Die Bewegung ist dabei oft gleichmäßig und beruhigend, aber begrenzt auf einen kleinen Bereich. Eine elektrische Babywippe ist in der Regel auch kleiner und leichter als eine elektrische Babyschaukel und benötigt weniger Platz.
Eine elektrische Babyschaukel hingegen bewegt sich in einem größeren Bereich, oft vor und zurück oder auch in einem Kreis. Sie kann das Kind sanft schaukeln und beruhigen und bietet oft verschiedene Geschwindigkeiten und Bewegungsmuster. Eine elektrische Babyschaukel ist in der Regel größer und schwerer als eine elektrische Babywippe und benötigt mehr Platz.
Wenn du zum Beispiel begrenzten Platz hast, könnte eine elektrische Babywippe die bessere Wahl sein. Wenn du jedoch eine größere Bewegung und mehr Funktionen möchtest, könnte eine elektrische Babyschaukel die bessere Wahl sein.
Wo stelle ich die Babywippe am besten auf?
Die Platzierung der Babywippe ist wichtig, um sowohl die Sicherheit als auch den Komfort deines Babys zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wo du die Babywippe am besten aufstellen solltest:
1. Stelle die Babywippe auf eine ebene Fläche: Es ist wichtig, dass die Babywippe auf einer stabilen und ebenen Fläche steht, um ein Kippen oder Umkippen zu vermeiden.
2. Vermeide die Nähe zu Gefahrenquellen: Stelle die Babywiege nicht in der Nähe von Gefahrenquellen wie Heizkörpern, Steckdosen oder Fenstern auf.
3. Halte die Babywippe fern von Haustieren: Wenn du Haustiere hast, stelle ggf. sicher, dass sie nicht in der Nähe der Schaukelwippe sind, um das Baby nicht zu verletzen oder zu stören.
4. Achte auf die Raumtemperatur: Stelle die Babywippe nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen auf, um eine Überhitzung oder Unterkühlung des Babys zu vermeiden.
5. Halte die Babywippe in der Nähe: Es ist wichtig, dass du die Babywippe in der Nähe hast, damit du dein Baby beobachten und bei Bedarf schnell reagieren kannst.

Die Babywippe von Fisher-Price schwingt sanft und eignet sich für Babys bis neun Kilo Körpergewicht. Der Spielbogen lässt sich bei Bedarf abnehmen. Für ausreichend Sicherheit sorgt ein 3-Punkt-Sicherheitsgurt.
Worauf kommt es beim Kauf einer elektrischen Babywippe an?
Beim Kauf einer elektrischen Babywippe gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst solltest du darauf achten, dass die Konstruktion der Wippe sicher und stabil ist, um ein Verrutschen oder Kippen zu vermeiden. Besonders moderne Modelle können sogar Bewegungen erkennen.
Es ist auch wichtig, dass die Babywiege bequem und ergonomisch geformt ist, um deinem Baby eine angenehme Position zu bieten. Achte darauf, dass die Wippe über ausreichend gepolsterte Sitze und Gurte verfügt, um deinem Kind Komfort und Sicherheit zu bieten. Ist die Wippe zu groß, kann ein Sitzverkleinerer helfen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Stromversorgung. Die meisten elektrischen Babywippen benötigen Batterien oder ein Netzkabel, um zu funktionieren. Überprüfe, welche Art von Stromversorgung die Wippe benötigt und ob sie im Lieferumfang enthalten ist.
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass die Wippe über verschiedene Wipp-Bewegungen verfügt, um deinem Baby eine Vielzahl von Stimulationen zu bieten. Einige Modelle verfügen auch über verschiedene Musik- und Vibrationsfunktionen, die beruhigend auf dein Baby wirken können und via Timer einstellen lassen.
Apropos Musik. Du solltest beim Kauf auch darauf achten, dass du die Lautstärke für die Geräuschkulisse individuell einstellen kannst. Es lohnt auch ein Blick auf die Lautstärke des Motors.
Zubehör ist größtenteils in Form eines Spielzeugbogens oder sogar einer Fernbedienung vorhanden. Letzteres ist zum Beispiel bei der COSTWAY Babywippe der Fall. Stellenweise zählen auch funkelnde Lichter dazu.

Die MoMi LAMI Babywippe lässt sich ganz einfach via Smartphone oder Fernbedienung steuern und besitzt fünf Geschwindigkeitsstufen. Wenn du sie nicht benutzt, kannst du sie zusammenklappen und platzsparend verstauen. Der 5-Punkt-Sicherheitsgurt sorgt für maximale Sicherheit.
Schließlich solltest du auch den Preis und die Qualität der Wippe berücksichtigen. Es ist wichtig, eine Wippe zu wählen, die deinen Anforderungen entspricht und gleichzeitig langlebig und zuverlässig ist. Vergleiche verschiedene Modelle und lese Bewertungen anderer Eltern, um die beste Wahl zu treffen.
Der Bezug der Babywippe: Unterschiede bei den Materialien auf einen Blick
Hinsichtlich des Bezugs deiner neuen Babywippe, gibt es ein paar markante Merkmale, die du kennen solltest.
Polyester: Babywippenbezüge aus Polyester sind in der Regel pflegeleicht und knitterfrei. Sie können problemlos bis zu 40 Grad Celsius gewaschen werden und behalten dabei ihre Form. Allerdings ist es wichtig, die Pflegeanleitung des Herstellers zu beachten, da das Material bei hohen Temperaturen schmelzen oder sich verformen kann.
Baumwolle: Babywippenbezüge aus Baumwolle sind hautfreundlich und hitzebeständig. Sie können in der Regel bis zu 60 Grad Celsius gewaschen werden und sind atmungsaktiv, was sie ideal für den Einsatz bei warmem Wetter macht. Baumwolle nimmt Feuchtigkeit auf und behält dabei ihre Form.
Mesh/Netzstoff: Babywippenbezüge aus Mesh oder Netzstoff sind besonders atmungsaktiv und leicht. Sie sind ideal für den Einsatz bei warmem Wetter und können einfach gereinigt werden. Allerdings sind sie nicht so formstabil wie Polyester oder Baumwolle und können bei zu hohen Temperaturen beschädigt werden. Es ist wichtig, die Pflegeanleitung des Herstellers zu beachten und Mesh/Netzstoffbezüge bei niedriger Temperatur zu waschen.
Gibt es einen Babywippen-Test von Stiftung Warentest oder Öko-Test?
Obwohl es von Stiftung Warentest derzeit keinen Testbericht oder Testsieger zu Babywippen gibt, hat Öko-Test sich diesem Thema gewidmet. Dabei wurden neun verschiedene Babywippen hinsichtlich Ergonomie, Handhabung und Inhaltsstoffen getestet. Das Ergebnis war jedoch eher ernüchternd, da nur drei der getesteten Wippen mit „gut“ bewertet wurden. Wenn du den gesamten Testbericht einsehen möchtest, findest du ihn hier.