Kaufratgeber

Klassische Babywippen: Alles, was du wissen musst

Wir erklären dir, worauf du beim Kauf einer Babywippe achten musst, ab welchem Alter sie geeignet sind, welche Unterschiede es gibt und vieles mehr.

Baby liegt in Babywippe© iStock/ReMa
Eine Babywippe ist eine tolle Möglichkeit, um deinem Baby sanfte Wippbewegungen und Stimulation zu bieten, die seine Sinne anregen und seine Entwicklung fördern können.

Klassische Babywippen sind eine großartige Möglichkeit, dein Baby zu beruhigen und in deiner Nähe zu halten, während du andere Dinge erledigst. In diesem Ratgeber werden wir alle Fragen beantworten, die du möglicherweise zu diesem Thema hast.

Wir werden dir alle wichtigen Informationen über klassische Babywippen mit auf den Weg geben, damit du die perfekte Babywippe für dich und deinen Sprössling aussuchen kannst.

Das Wichtigste vorab

  • Eine Babywippe kann dabei helfen, dein Baby zu beruhigen und ihm eine bequeme Möglichkeit zum Ausruhen zu bieten.
  • Babywippen sind oft leicht und einfach zu transportieren, was sie ideal für Reisen oder den Einsatz in verschiedenen Räumen des Hauses macht.
  • Eine Babywippe kann es dem Baby ermöglichen, seine Umgebung aus einer anderen Perspektive zu betrachten und seine Sinne zu stimulieren.
  • Bekannte Marken wie Baby Walz, Joie, Kinderkraft oder Hauck stellen robuste Wippen her, doch auch weniger bekannte Hersteller bieten tolle Babywippen an!

Platzsparendes 2-in-1-Babywippe von Maxi-Cosi

Maxi-Cosi Kori Babywippe © Amazon

Die Maxi-Cosi Kori Babywippe ist zusammenklappbar und leicht zu transportieren, was sie ideal für unterwegs oder für den Einsatz in verschiedenen Räumen im Haus macht. Der Bezug ist abnehmbar und waschbar, was die Reinigung erleichtert. Außerdem hat sie einen verstellbaren 3-Punkt-Gurt, der für zusätzliche Sicherheit sorgt und sie lässt sich als einfacher Sitz verwenden.

Verstellbare Babywippe mit stimulierendem Spielbogen

Die Babywippe von Hauck © Amazon

Die Babywippe von Hauck hat eine verstellbare Rückenlehne und kann an die Bedürfnisse deines Babys angepasst werden. Sie hat obendrein einen 3-Punkt-Gurt für zusätzliche Sicherheit und Tragegriffe für den einfachen Transport. Der integrierte Spielbogen und baumelnde Spielzeuge sorgen für Beschäftigung. Den Bezug kannst du einfach in der Maschine waschen.

Wie funktioniert eine Babywippe?

Eine klassische Babywippe ist ein einfaches Gerät, das aus einem gepolsterten Sitz und einem Rahmen besteht. Die Wippe ist so konstruiert, dass sie sich sanft hin und her bewegt, wenn das Baby sich bewegt oder wenn es von Hand angeschubst wird. Häufig lässt sich die Liegehöhe in verschiedene Positionen stellen.

Die Bewegung der Wippe ahmt die Bewegungen nach, die das Baby im Mutterleib gespürt hat, und hilft ihm, sich zu beruhigen und einzuschlafen. Klassische Babywippen benötigen keine Stromversorgung und sind daher eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, zur Beruhigung deines Babys.

Hinweis: Es ist wichtig, die Wippe regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie sicher und stabil ist. Klassische Babywippen haben keine elektrischen Komponenten und sind daher weniger anfällig für technische Probleme. Dennoch kann es vorkommen, dass die Wippe aufgrund von Abnutzung oder Beschädigung instabil wird. Löcher, Risse & Co. sind dein Alarmzeichen. Dann wird es Zeit, die Wippe auszutauschen.

Vorteile und Nachteile der Babywippe

Eine Babywippe bietet gemeinhin viele Vorteile. Aber es gibt auch einige Nachteile, die mit Wippen einhergehen können.

Vorteile:

  • Eine Babywippe kann dazu beitragen, dass dein Baby sich beruhigt und besser einschläft.
  • Es ermöglicht dir, dein Baby in deiner Nähe zu haben, während du dich anderen Sachen widmest.
  • Eine Babywippe kann dazu beitragen, dass dein Baby sich sicher und geborgen fühlt.
  • Klassische Babywippen benötigen keine Stromversorgung und sind daher eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, dein Baby zu beruhigen.

Nachteile:

  • Es besteht die Möglichkeit, dass dein Baby sich in der Wippe unwohl fühlt oder sogar erstickt, wenn es nicht richtig positioniert ist.
  • Eine Babywippe ist nicht für längere Zeiträume gedacht und sollte nicht als Schlafplatz verwendet werden.

Die Babywippe sollte nicht als Ersatz für menschliche Interaktion verwendet werden. Babys benötigen Zeit mit ihren Eltern, um eine sichere Bindung aufzubauen und sich emotional zu entwickeln. Eine Babywippe kann eine nützliche Ergänzung sein, aber es ist wichtig, dass du dein Baby auch regelmäßig hältst, mit ihm sprichst und ihm Aufmerksamkeit schenkst.

Ab wann kann man eine Babywippe verwenden?

Wenn du eine Babywippe verwenden möchtest, kannst du dies in der Regel ab der Geburt tun, solange dein Baby in der Lage ist, den Kopf selbstständig zu halten. Das ist normalerweise im Alter von etwa 4–6 Wochen der Fall. Es ist jedoch wichtig, die Altersempfehlung des Herstellers zu beachten und sicherzustellen, dass die Wippe für das Körpergewicht und die Größe deines Babys geeignet ist.

Wenn dein Baby zu groß oder zu schwer für die Wippe wird, solltest du sie nicht mehr verwenden, um ein Umkippen oder eine Instabilität zu vermeiden. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass dein Baby in der Wippe immer sicher und bequem positioniert ist.

Wie liegt ein Baby gut und sicher in einer Wippe?

Damit dein Baby sicher und bequem in einer Wippe liegt, solltest du sicherstellen, dass es richtig positioniert ist. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen:

1. Stelle sicher, dass der Sitz der Wippe flach und stabil ist. Wenn der Sitz zu geneigt ist, kann dein Baby nach vorn rutschen und sich unwohl fühlen.

2. Positioniere deinen Liebling so, dass der Kopf und der Nacken gut gestützt sind. Der Kopf sollte nicht nach vorn fallen oder zur Seite kippen. Überprüfe die Position regelmäßig.

3. Verwende immer den Sicherheitsgurt, um sicherzustellen, dass dein Baby sicher in der Wippe liegt. Der3-Punkt oder 5-Punkt-Sicherheitsgurt sollte nicht zu eng oder zu locker sein, sondern bequem um das Baby herum passen.

4. Stelle sicher, dass die Wippe auf einer stabilen und ebenen Oberfläche steht. Vermeide es, die Wippe auf unebenem Boden oder in der Nähe von Treppen, dem Herd oder anderen Gefahrenquellen zu platzieren.

Wie lange darf ein Baby in der Wippe liegen bleiben?

Ein Baby sollte nicht für längere Zeit in einer Wippe liegen bleiben. Es wird empfohlen, dass ein Baby nicht länger als 30–60 Minuten in einer Wippe verbringt, um eine Überbeanspruchung der Wirbelsäule und des Nackens zu vermeiden.

Eine Babywippe sollte auch nicht als Schlafplatz verwendet werden, da dies das Risiko des plötzlichen Kindstodes erhöhen kann. Wenn dein Baby müde wird oder einschlafen möchte, solltest du es in sein Bettchen legen oder in deinen Armen halten, um sicherzustellen, dass es sicher und bequem (ein)schlafen kann.

Bis zu welchem Alter eignen sich Babywippen?

Babywippen sind in der Regel für Babys bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten geeignet. Das liegt daran, dass Babys in diesem Alter beginnen, sich zu drehen und zu bewegen, was das Risiko eines Umkippens oder einer Instabilität erhöht.

Wenn dein Baby älter als sechs Monate ist, solltest du eine andere Möglichkeit finden, um es zu beruhigen und in deiner Nähe zu halten. Natürlich kann es in diesem Fall Abweichungen geben, denn Kinder wachsen und entwickeln sich unterschiedlich.

Welche Alternativen gibt es zur Babywippe?

Es gibt verschiedene Alternativen zur klassischen Babywippe, die du in Betracht ziehen kannst. Wir erklären dir einige der beliebtesten Optionen.

Elektrische Babywippen

Eine elektrische Babywippe ist eine tolle Alternative zur klassischen Wippe. Diese Wippen haben einen eingebauten Motor, der sanfte Schaukelbewegungen erzeugt, um dein Baby zu beruhigen. Einige Modelle verfügen auch über Musik und andere Funktionen, um deinen kleinen Schatz zu unterhalten. Elektrische Babywippen sind zum Beispiel dann eine gute Wahl, wenn dein Baby sich wenig bewegt und du nicht immer die Zeit hast, die Wippe manuell anzuschubsen.

Elektrische Babyschaukeln

Eine elektrische Babyschaukel, z. B. von Ingenuity, ist ähnlich, wie eine elektrische Babywippe, bietet aber mehr Bewegungsmöglichkeiten. Eine Schaukelwippe kann vorwärts und rückwärts schaukeln oder von Seite zu Seite schwingen. Einige Modelle besitzen auch verschiedene Geschwindigkeitseinstellungen und Musikoptionen sowie Naturgeräusche. Eine Babyschaukel kann eine gute Option sein, wenn dein Baby eine höhere Bewegungsintensität benötigt, um sich zu beruhigen.

Babytragen

Eine Babytrage bietet zwar keine Wippfunktion oder Schwingbewegungen auf Knopfdruck, ist aber trotzdem eine großartige Möglichkeit, dein Baby ganz dicht bei dir zu haben, während du andere Dinge erledigst. Sie ermöglicht es dir, dein Baby auf deiner Brust oder auf deinem Rücken zu tragen. Das ist eine weitere, vielversprechende Möglichkeit, dein Baby zu beruhigen und ihm gleichzeitig die Nähe und Aufmerksamkeit zu geben, die es benötigt.

Stubenwagen

Ein Stubenwagen ist ein kleines Bett auf Rädern, das du von Raum zu Raum bewegen kannst. Das kann besonders praktisch sein, wenn du dein Baby immer in deiner Nähe haben möchtest. Der Stubenwagen ist auch eine gute Alternative, wenn du keine Wippe nutzen möchtest oder aber dein Baby noch zu klein für ein größeres Bett ist.

Federwiege

Eine Federwiege ist eine weitere Alternative zur Babywippe. Sie besteht aus einem Tuch, das an einer Feder aufgehängt wird und sanfte Schwingungen erzeugt. Dein Baby kann darin sanft hin und her wiegen und sich entspannen. Eine Federwiege ist eine gute Wahl, wenn du eine natürliche Bewegungsmethode bevorzugst und dein Baby sich gerne schaukelt.

Was ist besser: Babywippe oder Babyschaukel?

Es gibt keine klare Antwort darauf, ob eine Babywippe oder eine elektrische Babyschaukel besser ist, da es von den individuellen Bedürfnissen deines Babys abhängt. Eine Babywippe ist eine gute Wahl, wenn dein Baby sich gerne in einer sanften, gleichmäßigen Bewegung wiegt. Eine elektrische Babyschaukel kann eine bessere Wahl sein, wenn dein Baby eine stärkere oder gar monotone Bewegung benötigt, um sich zu beruhigen.

Warum kann eine Babywippe auch schädlich sein?

Wenn du eine Babywippe verwendest, ist es wichtig, auf die Sicherheit und die richtige Positionierung deines Babys zu achten. Wenn dein Baby zu lange in der Wippe liegt, kann das zu einer Verzögerung in der motorischen Entwicklung führen, da es nicht genügend Gelegenheit hat, seine Muskeln zu trainieren und seine Umgebung zu erkunden.

Eine falsche Positionierung der Säuglinge in der Wippe kann auch zu Atemproblemen führen, wenn der Kopf des Babys nach vorn fällt und die Atemwege blockiert werden. Achte darauf, dass dein Baby in der Wippe immer in einer aufrechten Position gehalten wird und dass es nicht zu lange darin liegt. Werden diese Dinge nicht beachtet, kann der Aufenthalt in der Wippe schädlich für den Nachwuchs sein.

Tipp: Wenn die Wippe zu groß für dein Baby ist, kannst du sie mit sogenannten Sitzverkleinerern passend machen.

Babywippe von Ergobaby © Amazon

Die Babywippe von Ergobaby ist ergonomisch gestaltet und wird mit einem Neugeboreneneinsatz bzw. Sitzverkleinerer geliefert. Später kann sie sogar als Kleinkindstuhl verwendet werden.

Aus welchen Materialien bestehen Babywippen und welche sind empfehlenswert?

Babywippen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Kunststoff, Metall und Stoff. Es gibt Vor- und Nachteile für jedes Material.

Rahmenmaterial der Babywippe

1. Metall: Babywippen aus Metall sind oft leicht und haben eine moderne Optik. Das Gestell ist oft farblich passend zum Bezug und der Umbau ist meist möglich. Allerdings kann die Lackierung je nach Verarbeitung unbeständig sein.

2. Holz: Babywippen aus Holz sind ein Naturprodukt und haben eine hochwertige Optik. Sie sind elastisch und bieten oft ausladende Modelle. Allerdings sind sie schwer und oft teurer als Metallgestelle. Es ist wichtig, dass die Lackierung schadstofffrei und die Oberfläche glatt ist, um Verletzungen zu vermeiden.

Die ZN Kids Babywippe © Amazon

Die ZN Kids Babywippe besitzt einen stabilen Holzrahmen mit verstellbarem Rückenteil. Wenn dein Kind wächst, kann es die Wippe als gemütlichen Schaukelstuhl im Kinderzimmer benutzen.

3. Kunststoff: Babywippen aus Kunststoff sind leicht und oft kindgerecht gestaltet. Bunte Designs sind möglich und sie sind oft günstiger als andere Materialien. Allerdings sind sie anfällig für Schäden und Kratzer, was ihre Haltbarkeit beeinträchtigen kann.

Stoffe/Bezüge für die Babywippe

4. Polyester: Der Bezug von Babywippen aus Polyester ist in der Regel waschbar bis 40 Grad Celsius und formstabil. Das Material ist knitterfrei und pflegeleicht, was es ideal für den täglichen Gebrauch macht. Allerdings ist es wichtig, die Pflegeanleitung des Herstellers zu beachten, da das Material bei hohen Temperaturen schmelzen oder sich verformen kann.

5. Baumwolle: Der Bezug von Babywippen aus Baumwolle ist in der Regel waschbar bis 60 Grad Celsius. Das Material ist hautfreundlich und hitze- sowie formbeständig. Baumwolle nimmt Feuchtigkeit auf und ist atmungsaktiv, was es ideal für den Einsatz bei warmem Wetter macht.

Tipp: Wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, achte auf Bezüge aus Bio-Baumwolle oder Fairtrade-Modelle.

Babywippe von Babybjörn© Amazon

Babywippen wie dieses Modell von BabyBjörn mit Netzstoff sind selten, aber genauso atmungsaktiv wie Baumwolle. Perfekt, wenn du die Wippe an heißen Tagen nutzen möchtest.

Worauf sollte beim Kauf einer Babywippe geachtet werden?

Wenn du eine Babywippe kaufen möchtest, solltest du diese Kaufkriterien beachten:

  • Der Anschnallgurt sollte sicher und bequem sein, damit dein Baby in der Wippe gut aufgehoben ist. Ein 5-Punkt-Gurtsystem ist empfehlenswert.
  • Die Rückenlehne sollte sich ergonomisch an den Rücken deines Babys anpassen können, damit es bequem und entspannt liegt.
  • Ausreichend Standfestigkeit ist wichtig, damit dein Baby sicher schaukeln kann und du die Hände frei hast.
  • Ein guter Tragegriff oder -gurt erleichtert den Transport der Wippe, wenn du sie von einem Zimmer ins andere oder unterwegs mitnehmen möchtest. Einige Modelle lassen sich auch zusammenklappen.
  • Der Bezug sollte abnehmbar und waschbar sein, damit du ihn bei Bedarf leicht reinigen kannst.
  • Achte auf Prüfsiegel wie das TÜV- oder GS-Siegel, um sicherzustellen, dass die Wippe geprüft und sicher ist.

Gibt es einen Babywippen-Test von Stiftung Warentest oder Öko-Test?

Von Stiftung Warentest gibt es aktuell keinen Testbericht oder Testsieger zu Babywippen. Öko-Test hingegen hat sich diesen gewidmet und Ergonomie, Handhabung sowie Inhaltsstoffe getestet. Allerdings mit eher ernüchterndem Ergebnis. Nur drei von neun getesteten Wippen wurden mit „gut“ bewertet. Den ganzen Test kannst du dir hier ansehen.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Sind Babywippen gut für Babys?

Babywippen sind ideal einsetzbar, um ein Baby zu beruhigen oder ihm eine bequeme und sichere Möglichkeit zum Ausruhen zu bieten. Allerdings sollte die Verwendung von Babywippen auf kurze Zeiträume beschränkt und das Baby sollte immer beaufsichtigt werden, damit der Aufenthalt nicht schädlich wird.

Wann darf ein Baby in die Wippe?

Ein Baby kann in eine Wippe gelegt werden, sobald es seinen Kopf und seinen Nacken selbstständig halten kann. Dies tritt in der Regel im Alter von etwa 3 bis 4 Monaten ein.

Wie gesund sind Babywippen?

Die Verwendung von Babywippen ist an sich in Ordnung. Allerdings sollte das Benutzen der Wippe auf kurze Zeiträume beschränkt und das Baby sollte immer beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass es sicher und bequem ist. Sonst kann es unter anderem zu Haltungsproblemen kommen.

Warum keine Wippe für Babys?

Es ist nicht unbedingt so, dass Babywippen schlecht für Babys sind, aber es ist wichtig, sie in Maßen zu nutzen und sicherzustellen, dass das Baby in der Wippe immer in einer aufrechten Position gehalten wird, um Atemprobleme zu vermeiden. Außerdem sollte das Baby immer beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass es dem Baby gut geht.
Lade weitere Inhalte ...