Kaufratgeber

Die perfekte Babywanne finden: Tipps und Empfehlungen für eine entspannte Badezeit

Was für Arten von Babywannen gibt es? Ab wann darf mein Baby dort baden und welche Kriterien sind beim Kauf wichtig? Wir haben Antworten.

Baby badet in Babywanne© iStock/StockPlanets
Eine Babywanne ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass dein Baby sauber und glücklich ist, während du gleichzeitig eine entspannende und beruhigende Erfahrung für euch beide schaffst.

Als Elternteil oder werdender Elternteil stehst du vor vielen Entscheidungen, wenn es um die Ausstattung für dein Baby geht. Eine wichtige Frage dabei ist auch die Wahl der richtigen Babywanne. Denn das Baden ist nicht nur eine hygienische Notwendigkeit, sondern auch ein wichtiger Moment der Entspannung und des Wohlbefindens für dein Baby.

Es gibt viele verschiedene Modelle und Ausführungen auf dem Markt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. In diesem Ratgeber möchte ich dir helfen, die passende Babybadewanne für dich und dein Baby zu finden und dir dabei fachkundige Tipps und Empfehlungen geben.

Das Wichtigste vorab

  • Eine Babywanne bietet mehr Platz und Stabilität als ein Waschbecken oder eine normale Badewanne, was das Baden für dein Baby sicherer und bequemer macht.
  • Babywannen sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und können somit an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden.
  • Babywannen sind in der Regel einfach zu reinigen und zu lagern, was sie zu einer praktischen Option für Eltern macht.
  • Einige Babywannen sind mit Zubehör wie Einsätzen oder Thermometer ausgestattet.

Babywanne mit Gestell für einfacheres Baden

Badeset mit Babywanne von Rotho© Amazon

Die Rotho Babydesign Badestation ist eine praktische Lösung für das Baden von Babys und so beliebt wie viele Modelle der Marke Babyone. Sie besteht aus einer Babywanne, einem Funktionsständer und einem Ablaufschlauch. Der Funktionsständer ist höhenverstellbar und erleichtert das Baden, indem er das Bücken und Anheben des Babys vermeidet. Die Wanne verfügt über eine rutschfeste Bodenfläche und ist einfach zu reinigen. Ideal für Eltern, die Probleme mit ihrem Rücken haben.

Platzsparend zu verstauen und für Neugeborene geeignet

Der BEARTOP Badewanneneinsatz © Amazon

Der BEARTOP Badewanneneinsatz ist die perfekte Lösung für Eltern, die eine ergonomische und platzsparende Babybadewanne suchen. Ein Einsatz für Neugeborene wird mitgeliefert und bietet eine angenehme und sichere Umgebung für dein Baby während des Badens. Die Wanne eignet sich optimal, wenn du Zuhause wenig Platz hast.

Ab wann eignet sich eine Babywanne?

Für die ersten Wochen reicht für dein Baby das Waschen mit klarem Wasser und Waschlappen. Du solltest darauf achten, dass die Reste der Nabelschnur abgefallen sind und die Wunde vollständig geheilt ist, bevor du dein Baby richtig badest. Theoretisch kann eine Babywanne allerdings bereits ab der Geburt genutzt werden.

Welche Vorteile hat eine Babywanne gegenüber der normalen Badewanne?

Eine normale Badewanne ist für dein Baby zum Baden ungeeignet, da bereits bei geringer Wassertiefe die Gefahr zu ertrinken besteht. Du musst dein Baby stets sicher halten, was bei einer klassischen Wanne auf Dauer zu großen Anstrengungen und Rückenproblemen führen kann, wenn du nicht direkt mit badest. Das Sicherheitsrisiko in einer normalen Badewanne ist für dein Baby daher sehr hoch.

Viele Kinder fühlen sich in der Weite der Wanne auch verloren und verspüren schnell Angst. Im Gegensatz dazu vermittelt eine Babybadewanne durch ihre kompakten Maße Sicherheit und Geborgenheit. Sie ist daher die ideale Wahl für dein Neugeborenes oder Kleinkind.

Babywannen bieten zahlreiche Vorteile, die das Baden deines Kindes sicherer und komfortabler machen:

  • Antirutschvorrichtungen auf dem Wannenboden sorgen für zusätzliche Sicherheit, insbesondere bei Neugeborenen.
  • Sitzmulden geben Kindern, die bereits selbstständig sitzen können, extra Halt und verhindern ein Ausrutschen.
  • Ergonomisch geformte Armablagen ermöglichen es dir, dein Kind bequem zu baden, ohne dich dabei zu verrenken.
  • Dazugehörige Ablagen bieten Platz für Spielzeug und Pflegeprodukte, sodass du alles griffbereit hast.
  • Eine Ablaufvorrichtung mit Schlauch und Stöpsel erleichtert das Entleeren der Wanne und verhindert ein mühsames Ausgießen über der Wanne im Badezimmer.
  • Mit einem Ablaufschlauch kann das Wasser direkt in den Abfluss geleitet werden, ohne dass die Wanne bewegt werden muss.
  • Durch das vergleichsweise geringe Fassungsvermögen der Babybadewanne musst du im Gegensatz zu einer klassischen Badewanne weniger Wasser einfüllen und sparst somit auch Kosten.

Welche Arten von Babywannen gibt es?

Das Baden deines Babys ist eine wichtige und entspannende Aktivität, die du gemeinsam mit ihm genießen kannst. Es gibt verschiedene Arten von Babywannen, die dir dabei helfen können, das Baden deines Babys sicherer und komfortabler zu gestalten.

Klassische Babywannen

Klassische Babywannen sind die am häufigsten verwendeten und bekanntesten Modelle. Sie bestehen meist aus Kunststoff und haben eine ovale Form. Klassische Babywannen sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten genügend Platz für dein Baby.

Sie sind stabil und langlebig und können auch für andere Zwecke verwendet werden, wie als Wäschebehälter oder als Aufbewahrungsbox. Aufstellen kannst du sie zum Beispiel auf dem Boden oder auf dem Tisch. Es gibt sogar Modelle, die Wanne und Wickeltisch kombinieren.

Faltbare oder klappbare Babywannen

Faltbare Babywannen sind eine praktische Alternative für Eltern, die wenig Platz haben oder oft unterwegs sind. Sie bestehen aus flexiblem Material und können platzsparend zusammengefaltet werden.

Stokke Flexi Bath Babywanne© Amazon

Die Stokke Flexi Bath Babywanne ist eine zusammenklappbare Wanne, die sich einfach aufbewahren und transportieren lässt. Sie ist aus robustem und langlebigem Material gefertigt und verfügt über eine rutschfeste Bodenfläche. Die Wanne ist für Babys und Kleinkinder bis zu einem Alter von vier Jahren geeignet und kann mit dem optionalen Stokke Flexi Bath Newborn Support ergänzt werden.

Faltbare Babywannen sind leicht und einfach zu transportieren und können auch in der Dusche oder auf dem Boden verwendet werden. Sie sind jedoch möglicherweise nicht so stabil wie klassische Babywannen und können nicht so lange verwendet werden.

Aufblasbare Babywannen

Aufblasbare Babywannen sind eine weitere platzsparende Option. Sie bestehen aus strapazierfähigem Kunststoff und können schnell aufgeblasen und entleert werden. Wie ein kleines Planschbecken. Oft sind sie quadratisch und passen optimal in die klassische Duschkabine.

Aufblasbare Babywannen sind leicht und einfach zu transportieren und können auch im Freien verwendet werden. Sie können bei unsachgemäßer Handhabung jedoch schnell undicht werden.

Die aufblasbare Babybadewanne von htbakoi © Amazon

Diese aufblasbare Babybadewanne von htbakoi ist eine praktische und platzsparende Lösung für Eltern, die eine tragbare Badewanne suchen. Die Badewanne ist einfach aufzublasen und zu entleeren und kann leicht transportiert werden. Geeignet ist sie für Eltern mit Neugeborenen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren, insbesondere für diejenigen, die in kleinen Wohnungen oder auf Reisen sind.

Babywanne mit Gestell bzw. Ständer

Babywannen mit Gestell sind eine komfortable Lösung für Eltern, die Rückenprobleme haben oder Schwierigkeiten haben, ihr Baby in der Wanne zu halten. Das Set besteht aus Wanne und einem Gestell, auf dem die Babywanne platziert wird, und haben oft zusätzliche Funktionen wie eine Ablage für Pflegeprodukte oder eine Ablaufvorrichtung.

Babywannen mit Gestell sind stabil und sicher und erleichtern das Baden deines Babys. Sie sind jedoch möglicherweise teurer als andere Modelle und benötigen mehr Platz zum Aufbewahren. Manche Modelle sind auch nicht frei stehend, sondern mit einem Badewannenständer ausgestattet.

Tipp: Auf Reisen kann eventuell ein einfacher Badewannensitz eine gute Lösung sein. Der mobile Badewannensitz ist eine praktische Alternative zur Wanne für Kleinkinder, die bereits selbstständig sitzen können. Er ermöglicht es den Eltern, das Kind sicher in der Vorrichtung zu halten und beide Hände fürs Waschen und Spielen frei zu haben. Der Badewannensitz ist in verschiedenen Varianten erhältlich und kann entweder in die Babybadewanne eingesetzt werden oder als Übergangslösung in die große Badewanne dienen.

Babybadewanne mit Gestell und Badewannensitz von Babykajo© Amazon

Diese Babybadewanne mit Gestell und Badewannensitz von Babykajo ist ideal für Eltern, die eine tragbare und platzsparende Lösung für das Baden ihres Babys suchen. Das Set enthält eine Badewanne, die leicht zu transportieren ist, sowie ein Gestell und einen Badewannensitz, um das Baden sicherer und bequemer zu machen.

Babywanne VS. Badeeimer: Was ist besser, Badewanne oder -Eimer fürs Baby?

Die Entscheidung zwischen einer Babywanne und einem Badeeimer hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel persönlichen Vorlieben, Platzbedarf und Sicherheitsaspekten. Hier sind einige Vor- und Nachteile beider Optionen:

Vor- und Nachteile der Babywanne

Babywannen bieten mehr Platz und Bewegungsfreiheit für dein Baby. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich und bieten zusätzliche Funktionen wie Ablagen für Pflegeprodukte oder eine Ablaufvorrichtung. Babywannen sind auch stabiler als Badeeimer und bieten mehr Sicherheit für dein Baby.

Babywannen benötigen aber auch mehr Platz zum Aufbewahren und können schwer zu transportieren sein. Sie erfordern auch mehr Wasser zum Befüllen und können dadurch teurer im Betrieb sein.

Vor- und Nachteile von Badeeimern

Badeeimer sind kompakt und platzsparend und können leicht transportiert werden. Sie benötigen auch weniger Wasser zum Befüllen und können dadurch kosteneffizienter sein. Badeeimer sind auch ideal für Neugeborene und bieten eine begrenzte Bewegungsfreiheit, die dein Baby beruhigen kann. Außerdem bleibt das Wasser länger warm.

Der Badeeimer hat aufgrund seiner Größe allerdings nur eine begrenzte Verwendungsdauer, da das Baby schnell herauswächst. Zudem können Po und Beine nicht so leicht gereinigt werden, wie bei anderen Varianten.

Letztlich hängt die Wahl zwischen einer Babywanne und einem Badeeimer von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es kann auch eine gute Idee sein, beide Optionen auszuprobieren und zu sehen, welche besser für dich und dein Baby funktioniert.

Worauf sollte ich beim Kauf einer Babywanne achten?

Beim Kauf einer Babybadewanne solltest du besonders auf die Verarbeitung achten. Außerdem gibt es noch weitere wichtige Punkte, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen solltest:

  • Achte darauf, dass die Wanne gummierte und rutschfeste Standfüße sowie eine ebene Unterseite hat, damit sie sicher steht. Besonders bei Badeeimern, die leicht umkippen können, ist das wichtig.
  • Rutschhemmende Einlagen erleichtern das Baden und sorgen dafür, dass dein Kind sicher sitzt.
  • Wähle eine Wanne, die groß genug ist, damit dein Kind bequem darin baden kann, aber auch nicht komplett unter Wasser rutschen kann, wenn es sich ausstreckt.
  • An den Seiten sollte genug Platz sein, damit du dein Baby gut halten und unterstützen kannst.
  • Ein breiter Rand ermöglicht es dir, bequem die Arme abzulegen, während du dein Baby badest.
  • Ein Stöpsel oder Ablaufschlauch erleichtern dir das Ablassen des Wassers ungemein.
  • Das Material sollte gut verarbeitet sein, damit die Babywanne dicht ist und keine scharfen Kanten aufweist.

Wenn die Babybadewanne zu groß ist, gibt es Zubehör wie Einsätze, die Abhilfe schaffen können. Diese Einsätze können das Baden für dein Kind angenehmer machen, indem sie es stützen und ihm mehr Sicherheit geben. Es gibt etwa spezielle Sitz- oder Liege-Einsätze, die sich an die Größe deines Kindes anpassen lassen und es so bequemer machen, während es badet.

Wie viel Wasser gehört in eine Babywanne?

Die Menge an Wasser, die in eine Babywanne gehört, hängt von der Größe der Wanne und der Größe deines Babys ab. Eine gute Faustregel ist, dass das Wasser beim Badespaß bis zum Bauchnabel deines Babys reichen sollte, wenn es sitzt. Das sind in der Regel etwa zehn Zentimeter. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass dein Baby sicher und bequem sitzen kann, während es gebadet wird.

In der Regel benötigst du für eine Babywanne zwischen 10 und 20 Litern Wasser. Es ist jedoch wichtig, dass du das Wasser vor dem Baden immer auf die richtige Temperatur prüfst und darauf achtest, dass dein Baby nicht zu lange im Wasser bleibt.

Die meisten Babywannen fassen etwa 50 Liter und das ist gut so. Denk daran, dass dein kleiner Liebling sicher gern mal im Wasser strampelt. Wenn du die Wanne nur mit 20 Litern füllst, ist noch genug Luft, damit nicht alles sofort vorbei spritzt oder die Wanne überläuft.

Wie reinige ich eine Babywanne optimal?

Um eine Babywanne optimal zu reinigen, solltest du zunächst alle Seifenreste und Schmutzpartikel mit warmem Wasser abspülen. Anschließend kannst du die Wanne mit einem milden Reinigungsmittel reinigen und gründlich ausspülen. Achte darauf, dass alle Reinigungsmittelreste entfernt werden, um Hautirritationen bei deinem Baby zu vermeiden. Lass die Wanne nach der Reinigung gut trocknen, bevor du sie verstaust.

Wie bade ich mein Kind in einer Babywanne?

Beim Baden deines Babys solltest du nicht nur darauf achten, es richtig zu waschen, sondern auch einige Faktoren rund ums Baden beachten. Hier sind ein paar Tipps fürs Badevergnügen:

  • Die Raumtemperatur sollte über 23 Grad Celsius liegen, damit dein Baby nicht auskühlt
  • Die Wassertemperatur sollte zwischen 37 und 38 Grad Celsius liegen
  • Die Wassertiefe sollte nicht höher als bis zum Bauchnabel deines sitzenden Babys reichen

Übrigens: Du musst dein Kind nicht öfter als ein- bis dreimal die Woche baden und dein Baby sollte zunächst nicht länger als zehn Minuten im Wasser bleiben.

Wenn du dein Baby sicher baden möchtest, fasse mit deiner nicht dominanten Hand unter dem Köpfchen hindurch und umschließe mit deiner Hand die Schulter oder den Oberarm des Kindes. So ruht der Kopf auf deinem Arm. Mit der anderen Hand greifst du unter den Babypo und hebst das Kind langsam ins Wasser.

Lass den Po los und wasche dein Baby von oben nach unten, angefangen beim Hals. Als Letztes reinigst du sanft Kopf und Gesicht. Trockne es anschließend sanft ab und creme es ein oder gib ihm eine Babymassage.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Welche ist die beste Babywanne?

Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage, da die beste Babywanne von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Es ist jedoch wichtig, eine Babywanne zu wählen, die sicher, stabil und bequem für das Baby ist und den Eltern das Baden erleichtert.

Ist eine Babywanne nötig?

Eine Babywanne ist nicht unbedingt notwendig, aber sie kann das Baden deines Babys sicherer und bequemer machen. Wenn du keine Babywanne hast, kannst du dein Baby auch in einer normalen Badewanne oder einem Waschbecken baden. Allerdings kann es schwieriger sein, dein Baby in einer großen Wanne oder einem Waschbecken sicher zu halten.

Wie lange kann man ein Baby in der Babywanne baden?

Ein Baby sollte nicht länger als 10 Minuten in der Babywanne baden, um eine Unterkühlung und Austrocknung zu vermeiden. Es ist wichtig, das Baby nach dem Baden sanft abzutrocknen und einzucremen. Altersbedingt kommt es auf die Größe von Wanne und Kind an.

Was ist besser Badewanne oder Eimer Baby?

Ein Badeeimer ist platzsparender und kann das Baby sicher halten, während eine Babybadewanne mehr Platz bietet und sich besser für ältere Babys eignet. Es empfiehlt sich, verschiedene Möglichkeiten zu vergleichen und diejenige zu wählen, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Lade weitere Inhalte ...