Kaufratgeber

Hochstuhl fürs Baby: Worauf du achten solltest, um die richtige Wahl zu treffen

Was ist ein Hochstuhl für Babys? Dürfen sie von Geburt an dort hinein? Welche Unterschiede gibt es und wie lange ist er nutzbar? Wir klären dich auf! 

Baby liegt und isst im Hochstuhl© iStock/Valery Kudryavtsev
Es gibt spezielle Hochstühle für Babys, in denen du deinen Nachwuchs bereits ab der Geburt sitzen oder liegen lassen kannst.

Die Welt mit neuen Augen zu entdecken, ist ein wesentlicher Bestandteil der Babyzeit und ein Hochstuhl kann dabei helfen. Er bietet eine erhöhte und sichere Position, in der Babys ihre Umgebung beobachten und im weiteren Verlauf auch ihre ersten Mahlzeiten einnehmen können. Aber es ist wichtig zu wissen, dass Babys nicht gleich sitzen können. Daher ist die Wahl eines Hochstuhls, der sich an die Bedürfnisse eines Babys anpasst, entscheidend. Dieser Ratgeber hilft Eltern dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Das Wichtigste vorab

  • Ein Hochstuhl bietet deinem Baby eine erhöhte Position am Esstisch, um an den Familienmahlzeiten teilzunehmen und seine Umgebung zu beobachten.
  • Es ist wichtig, einen Hochstuhl zu wählen, der den Sicherheitsstandards entspricht und über Gurte oder Sicherheitsbügel verfügt, um dein Baby sicher zu halten.
  • Ein Hochstuhl mit verstellbarer Position und anpassbarer Größe ermöglicht es, den Stuhl mit dem Wachstum und der Entwicklung deines Babys mitwachsen zu lassen.
  • Die Materialien des Hochstuhls sollten schadstofffrei und leicht zu reinigen sein, um eine hygienische Umgebung für dein Baby zu gewährleisten.
  • Die Nutzungsdauer eines Hochstuhls variiert je nach Modell, aber viele Hochstühle können von der Geburt bis ins Kindergartenalter verwendet werden, während andere Modelle nur für eine bestimmte Entwicklungsphase geeignet sind.

Robuster Hochstuhl mit Neugeborenenaufsatz

Höhenverstellbarer Hochstuhl mit verstellbarer Rückenlehne

Hochstuhl für Babys – Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Der ideale Zeitpunkt für einen Hochstuhl hängt stark vom Entwicklungsstand und den Fähigkeiten des Babys ab. Generell sollten Babys erst dann in einen Hochstuhl gesetzt werden, wenn sie in der Lage sind, selbstständig zu sitzen. 

Aber was, wenn sie das bis jetzt nicht können? Hier kommen spezielle Hochstühle für Babys ins Spiel. Diese Modelle sind speziell dafür konzipiert, dass Babys ab Geburt darin auf Augenhöhe liegen können, während sie Teil der familiären Tischgespräche sind. Sie verfügen über eine Liegefunktion und lassen sich meist später zu einem normalen Hochstuhl umfunktionieren.

Was sollte man beim Kauf eines Hochstuhls für Babys beachten?

Bei der Auswahl des richtigen Hochstuhls spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Sicherheit: Dies ist das A und O. Der Stuhl sollte einen sicheren und stabilen Stand haben. Ein Gurt oder Sicherheitsbügel kann helfen, dein Baby sicher im Stuhl zu halten. Achte auch auf das GS-Zeichen oder das TÜV-Siegel, die für geprüfte Sicherheit stehen.
  • Komfort: Dein Baby sollte sich im Hochstuhl wohlfühlen. Achte daher auf gepolsterte Liegeflächen und eine ergonomische Form.
  • Anpassungsfähigkeit: Ein guter Hochstuhl wächst mit deinem Kind mit. Achte darauf, dass der Stuhl verstellbar ist, um die Position deines Babys mit zunehmendem Alter anpassen zu können.
  • Material und Reinigung: Die Materialien sollten schadstofffrei und leicht zu reinigen sein. Ein abnehmbarer Bezug kann hier von Vorteil sein. Du hast in der Regel die Wahl zwischen Kunststoff und Holz wie Buchenholz.
  • Design: Letztlich soll der Hochstuhl auch in dein Zuhause passen. Es gibt viele verschiedene Designs zur Auswahl.
  • Verstaumöglichkeit: Wenn du wenig Platz hast, sind klappbare Modelle, die sich leicht verstauen lassen, ideal.
  • Schadstoffe: Achte darauf, dass die Materialien des Hochstuhls deiner Wahl frei von Schadstoffen sind.

Kombinationsmodelle: Hochstühle mit Babyaufsatz

Ein besonders flexibles Modell unter den Hochstühlen sind die Kombinationsmodelle, die mit einem Babyaufsatz ausgestattet sind. Kombihochstühle ermöglichen es dir, den Hochstuhl bereits ab der Geburt deines Babys zu nutzen. In der ersten Lebensphase ab Geburt dient der Stuhl als gemütliche und sichere Liegemöglichkeit für dein Baby. Sobald dein Kind dann alt genug ist, um selbstständig zu sitzen, kann der Babyaufsatz entfernt und der Stuhl als regulärer Kinderhochstuhl am Tisch verwendet werden.

Die Nutzungsdauer dieser Modelle ist durch die Kombinationsmöglichkeiten besonders lang. Beliebte Beispiele dafür sind der Stokke Tripp Trapp mit Newborn Set oder der Cybex LEMO mit Bouncer Aufsatz. Bei der Auswahl solcher Kombinationsmodelle ist es wichtig, auf die Qualität des Babyaufsatzes zu achten, um sicherzustellen, dass dein Baby in jeder Lebensphase bequem und sicher im Hochstuhl untergebracht ist.

Wie lange darf ein Baby im Hochstuhl sitzen oder liegen?

Auch wenn Babystühle mit Liegefunktion eine sichere und bequeme Möglichkeit bieten, das Baby am Familientisch dabei zu haben, sollten sie nicht über einen längeren Zeitraum am Stück genutzt werden. 
In den ersten Lebensmonaten, wenn die Babys hauptsächlich liegen, sollte die Nutzung des Hochstuhls auf ungefähr 20 bis 30 Minuten beschränkt werden. Nach dieser Zeit solltest du deinem Baby eine Pause gönnen, es herausholen und ihm ermöglichen, sich seine Umgebung aus einer anderen Perspektive zu erkunden.

Es ist jedoch wichtig, dass du immer auf die Signale deines Babys achtest. Jedes Baby ist anders und während einige Babys es genießen, längere Zeit im Hochstuhl zu liegen, fühlen sich andere möglicherweise schon nach kurzer Zeit unwohl. Wenn dein Baby Anzeichen von Unbehagen zeigt, ist es Zeit, es aus dem Stuhl zu nehmen.

Letztlich dient der Hochstuhl mit Liegefunktion dazu, dein Baby sicher und bequem am gemeinsamen Familienleben teilhaben zu lassen. Er sollte jedoch nicht als dauerhafter Aufenthaltsort für dein Baby genutzt werden.

Wie lange kann man einen Hochstuhl verwenden?

Die Nutzungsdauer eines Hochstuhls hängt stark vom jeweiligen Modell und seiner Anpassungsfähigkeit ab. Einige Hochstühle sind so konzipiert, dass sie nur für eine bestimmte Phase in der Kindheit geeignet sind, während andere „mitwachsende“ Modelle vom Säuglingsalter bis zum Jugendalter oder sogar darüber hinaus verwendet werden können.

Welche Arten von Hochstühlen gibt es für größere Kinder?

Hochstühle sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich und passen sich den Bedürfnissen von Kindern in verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen an. Für größere Kinder sind insbesondere zwei Arten von Hochstühlen relevant:

Mitwachsende Hochstühle

Mitwachsende Hochstühle sind eine großartige Investition, da sie sich an die Größe und das Alter deines Kindes anpassen lassen. Sie können oft von Geburt an (mit speziellem Zubehör wie einer Baby-Liegeschale) bis ins Jugendalter verwendet werden. Der Stuhl wird einfach immer wieder neu eingestellt, um der wachsenden Größe des Kindes gerecht zu werden. Oft verfügen diese Stühle über eine verstellbare Sitzposition und Fußplatten. 

Hochstühle mit Tisch

Hochstühle mit Tisch sind eine weitere beliebte Option. Sie bieten deinem Kind eine eigene kleine Essens- und Spielumgebung. Oft sind die Tische abnehmbar oder verstellbar, sodass der Stuhl an verschiedene Situationen angepasst werden kann. Manche Modelle lassen sich sogar in eine separate Tisch- und Stuhlkombination umwandeln, wenn das Kind älter wird.

Treppenhochstuhl

Ein Treppenhochstuhl ist ein spezieller Typ von Hochstuhl, der sich durch seine Flexibilität und Langlebigkeit auszeichnet. Sein Name leitet sich von seiner typischen Form ab, die an eine kleine Treppe erinnert. Dieses Design ermöglicht es, den Stuhl an die Größe und das Wachstum des Kindes anzupassen. Im Prinzip ist er also nichts anderes als ein mitwachsender Hochstuhl.

Wie wird ein Babyhochstuhl gereinigt?

Die Reinigung eines Babyhochstuhls kann je nach Material und Modell variieren, aber hier sind einige allgemeine Tipps, die dir helfen, den Hochstuhl deines Babys sauber und hygienisch zu halten:

Tägliche Reinigung

  1. Abwischen: Nach jeder Benutzung sollten Essensreste und Verschüttetes sofort mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Dies verhindert das Festsetzen von Schmutz und erleichtert die regelmäßige Reinigung.
  2. Trocknen: Nach dem Abwischen sollte der Hochstuhl gründlich trocknen, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.

Gründliche Reinigung

  1. Abnehmbare Teile: Viele Hochstühle haben abnehmbare Teile wie Tische oder Polsterungen. Diese können oft in der Spülmaschine oder Waschmaschine gereinigt werden, aber es ist wichtig, immer die Herstelleranweisungen zu beachten.
  2. Feststehende Teile: Für die Reinigung der feststehenden Teile des Stuhls kannst du ein mildes Spülmittel und warmes Wasser verwenden. Mit einer weichen Bürste oder einem Tuch kannst du in alle Ritzen und Ecken gelangen. Nach dem Reinigen sollten diese Teile gründlich abgespült und getrocknet werden.
  3. Desinfektion: Gelegentlich kann es sinnvoll sein, den Hochstuhl zu desinfizieren. Hierfür gibt es spezielle, kindersichere Desinfektionsmittel. Achte aber darauf, dass du den Stuhl danach gut abspülst und trocknen lässt.

Gibt es einen Hochstuhl-Testsieger von Modellen für Babys bei Stiftung Warentest?

Es gibt leider keinen spezifischen Test zu Hochstühlen für Babys von Stiftung Warentest. Allerdings hat es 2018 einen allgemeinen Test zu Hochstühlen gegeben.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Welcher Babyhochstuhl ist der beste?

Die Frage nach dem besten Babyhochstuhl lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Anforderungen und Vorlieben von Familie zu Familie variieren. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse deines Babys und deiner Familie zu berücksichtigen und einen Stuhl zu wählen, der hohen Sicherheitsstandards entspricht, bequem ist und in dein Zuhause passt.

Wann darf mein Baby in den Hochstuhl?

Ein Babyhochstuhl mit Liegefläche kann in der Regel ab der Geburt genutzt werden. Der spezielle Aufsatz ermöglicht es, dass dein Baby bequem und sicher liegt, während es Teil der gemeinsamen Mahlzeiten oder Aktivitäten ist.

Warum Baby nicht in Hochstuhl?

Ein Baby sollte nicht in einen Hochstuhl gesetzt werden, solange es noch nicht in der Lage ist, selbstständig aufrecht zu sitzen, um z. B. mögliche Verletzungsrisiken und Probleme mit der Rückenmuskulatur zu vermeiden. In spezielle Baby-Hochstühle kann es allerdings schon früher gelegt werden.

Wann kein Hochstuhl mehr?

Es gibt keine genaue Altersgrenze, wann ein Kind keinen Hochstuhl mehr nutzen sollte. Der Übergang zu einem normalen Stuhl am Esstisch kann erfolgen, wenn das Kind sicher und bequem ohne zusätzliche Unterstützung sitzen kann, in der Regel zwischen 2 und 3 Jahren.