Kaufratgeber

Kaufratgeber für Hochstühle: Der sicherste und bequemste Platz für dein Kind

Was für Hochstühle gibt es? Ab wann dürfen sie benutzt werden und welche Besonderheiten gibt es? Wir klären dich auf!

Baby sitzt glücklich in Hochstuhl© iStock/miniseries
Ein Hochstuhl eignet sich, je nach Modell, bereits für Babys und nicht nur für Kleinkinder

Wenn dein kleiner Schatz anfängt, das Sitzen zu entdecken und immer mehr Interesse an den Mahlzeiten zeigt, dann wird es Zeit für den ersten eigenen Hochstuhl. Doch was gilt es beim Kauf zu beachten? Hier findest du wichtige Kaufkriterien und nützliche Informationen zum Kinderhochstuhl.

Das Wichtigste vorab

  • Hochstühle ermöglichen es Kindern, sicher und komfortabel am Essen teilzunehmen.
  • Mitwachsende Hochstühle können oft bis ins Schulalter genutzt werden.
  • Wichtige Sicherheitsmerkmale bei Hochstühlen sind ein stabiler Stand, ein 5-Punkt-Sicherheitsgurt und abgerundete Kanten.
  • Kinder sollten in der Lage sein, selbstständig zu sitzen, bevor sie in einen Hochstuhl gesetzt werden.
  • Es gibt eine Vielzahl von Zubehör für Hochstühle, wie Sitzverkleinerer, Essbretter, Polster, Schutzmatten und Spielzeugaufsätze.

Robuster Hochstuhl aus Holz für kleinere und größere Kinder

Hochstuhl für Babys und Kleinkinder

Wann darf ein Kind in den Hochstuhl?

Die meisten Kinder sind bereit für einen Hochstuhl, wenn sie selbstständig sitzen können. Dies geschieht in der Regel zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat. In dieser Phase hat dein Kind die notwendige Kopf- und Rumpfkontrolle entwickelt, um ohne Unterstützung aufrecht zu sitzen.

Es gibt jedoch auch Kinderhochstühle, die für jüngere Babys geeignet sind. Diese Modelle haben in der Regel eine Liegefunktion und können schon ab der Geburt genutzt werden.

Stelle sicher, dass der Hochstuhl die richtige Größe und Stabilität für dein Kind bietet. Der Stuhl sollte einen sicheren Stand haben und dein Kind weder nach vorn noch zur Seite kippen können. Die Füße deines Kindes sollten bequem auf der Fußstütze aufliegen und die Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.

Und noch etwas Wichtiges: Lasse dein Kind niemals unbeaufsichtigt im Hochstuhl! Auch wenn es sicher sitzt und angeschnallt ist, besteht immer das Risiko, dass es sich verletzt, wenn es versucht, aus dem Stuhl zu klettern oder sich stark bewegt. 

Wie lange darf ein Baby im Hochstuhl sitzen?

Die Zeit, die ein Baby in einem Hochstuhl verbringt, sollte auf eine angemessene Dauer begrenzt werden. Als Faustregel gilt, dass dein Baby oder Kleinkind nicht länger als etwa 30 Minuten am Stück im Hochstuhl sitzen sollte.

Es ist wichtig, dass dein Kind die Möglichkeit hat, sich zu bewegen und zu erkunden. Längeres Sitzen in einer Position kann unangenehm sein und die Muskulatur überstrapazieren, besonders bei kleineren Kindern, die noch keine starke Muskulatur aufgebaut haben.

Wie lange kann man einen Hochstuhl verwenden?

Die Nutzungsdauer eines Hochstuhls hängt stark von dessen Art und Modell ab. Einige Hochstühle, insbesondere mitwachsende Modelle, sind so konzipiert, dass sie über einen langen Zeitraum hinweg verwendet werden können und sich dem Wachstum und der Entwicklung des Kindes anpassen.

Mitwachsende Hochstühle können oft von der Säuglingszeit bis weit ins Schulalter hinein genutzt werden. Durch verstellbare Sitz- und Fußplatten passen sie sich der Größe des Kindes an und ermöglichen so eine jahrelange Nutzung.

Einfache Hochstühle oder solche für sehr kleine Kinder (wie Babyliegesitze) sind in der Regel für einen kürzeren Zeitraum ausgelegt. Sie sind oft bis zu einem Gewicht von etwa 15 kg geeignet, was ungefähr einem Alter von 3 Jahren entspricht.

Verschiedene Arten von Hochstühlen 

Es gibt unterschiedliche Arten von Hochstühlen, die je nach Alter, Größe und Entwicklungsstand deines Kindes infrage kommen können. 

Klassische Hochstühle

Diese Art von Hochstuhl ist meist aus Holz gefertigt und zeichnet sich durch eine hohe Stabilität aus. Sie bieten den Kindern einen festen Platz am Tisch und unterstützen sie dabei, eine aufrechte Sitzhaltung zu erlernen. 

Hochstühle für Babys

Hochstühle für Babys zeichnen sich durch eine weich gepolsterte Liegefläche und eine höhenverstellbare Rückenlehne aus. Manche Modelle sind mit einem Spielbogen ausgestattet, der dein Baby unterhält, während du kochst oder isst. Beliebt ist etwa der Stokke Nomi.

Hochstühle mit Tisch

Diese Hochstühle haben einen eigenen kleinen Tisch, sodass das Kind unabhängig vom Esstisch essen kann. Hochstühle mit Tisch eignen sich besonders, wenn das Kind schon selbstständig isst. 

Mitwachsende Hochstühle

Diese Hochstühle können über mehrere Jahre hinweg genutzt werden, da sie sich in ihrer Größe an das wachsende Kind anpassen lassen. Oftmals können mitwachsende Hochstühle sogar bis ins Jugendalter genutzt werden. 

Material und Pflege: Holz versus Kunststoff 

Im Bereich der Hochstühle stehen dir in erster Linie zwei Materialien zur Auswahl: Holz und Kunststoff. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

Holz

Holzhochstühle überzeugen durch ihre Stabilität und Langlebigkeit. Sie sind meist sehr robust und halten auch stärkeren Belastungen stand. Ein weiterer Vorteil ist die Optik: Ein Hochstuhl aus Holz fügt sich harmonisch in viele Wohnstile ein und strahlt eine natürliche Wärme aus. 

Hinsichtlich der Pflege kann es jedoch etwas aufwendiger sein, da Holz nicht so leicht zu reinigen ist wie Kunststoff. Hier empfiehlt es sich, Verschmutzungen sofort zu entfernen und den Hochstuhl regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Das Holz sollte imprägniert oder lackiert sein, um auch Feuchtigkeit standhalten zu können. Bei kleinen, tieferen Kratzern besteht aber bereits die Gefahr des Aufquellens.

Kunststoff

Kunststoffhochstühle sind in der Regel leichter als ihre Holz-Pendants und lassen sich daher einfacher umstellen. Sie sind zudem sehr pflegeleicht und können einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Auch härtere Verschmutzungen lassen sich oft problemlos entfernen. 

Ein möglicher Nachteil von Kunststoffhochstühlen kann die Optik sein, die nicht jedem gefällt. Zudem sind sie meist weniger stabil als Holzhochstühle und haben eine kürzere Lebensdauer.

Was ist beim Kauf eines Kinderhochstuhls zu beachten?

Beim Kauf eines Hochstuhls spielen verschiedene Aspekte eine Rolle. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:

  • Alter und Größe des Kindes: Das Alter und die Größe deines Kindes sind entscheidend dafür, welcher Hochstuhl geeignet ist. Manche Modelle sind bereits ab Geburt einsetzbar, andere erst, wenn das Kind selbstständig sitzen kann.
  • Sicherheit: Ein sicherer Hochstuhl sollte einen stabilen Stand haben und nicht kippen können. Außerdem sollte er über einen Sicherheitsgurt verfügen, der dein Kind vor dem Herausfallen schützt. Achte auf Prüfsiegel wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
  • Komfort: Der Hochstuhl sollte bequem sein, damit sich dein Kind während des Essens wohlfühlt. Hier spielen die Polsterung und die Einstellmöglichkeiten der Rückenlehne eine Rolle.
  • Verstellbarkeit: Ein mitwachsender Hochstuhl ist besonders praktisch, da er über Jahre hinweg genutzt werden kann. Hierbei solltest du darauf achten, dass sowohl die Sitzhöhe als auch die Tiefe des Sitzes verstellbar sind.
  • Material: Die meisten Hochstühle sind aus Holz oder Kunststoff. Holz ist sehr stabil und langlebig, während Kunststoff leichter zu reinigen ist.
  • Zusätzliche Funktionen: Einige Hochstühle bieten zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel einen verstellbaren Tisch, eine Liegefunktion oder Spielzeug zur Unterhaltung des Kindes.

Was für Zubehör gibt es für Hochstühle?

Es gibt eine Vielzahl von Zubehörteilen, die du für deinen Hochstuhl kaufen kannst, um ihn komfortabler, sicherer oder einfach nur schöner zu gestalten. Hier sind einige Beispiele:

  • Sitzverkleinerer: Diese sind besonders nützlich für kleinere Babys, die noch nicht ganz in den Hochstuhl passen. Sie bieten zusätzlichen Halt und Komfort und können oft abgenommen und gewaschen werden.
  • Essbretter oder Tischplatten: Diese können an den Hochstuhl angebracht werden, um eine Fläche für Essen und Spielen zu bieten. Manche sind abnehmbar und können in der Spülmaschine gereinigt werden.
  • Sicherheitsgurte oder -riemen: Falls dein Hochstuhl keinen integrierten Sicherheitsgurt hat, gibt es separate Gurte, die du hinzufügen kannst, um die Sicherheit deines Kindes zu gewährleisten.
  • Polster oder Kissen: Diese bieten zusätzlichen Komfort und können in vielen verschiedenen Farben und Designs gefunden werden, um den Hochstuhl individuell zu gestalten.
  • Schutzmatten: Sie werden unter den Hochstuhl gelegt, um den Boden vor herunterfallendem Essen oder Trinken zu schützen.
  • Spielzeugaufsätze: Manche Modelle bieten die Möglichkeit, Spielzeuge am Hochstuhl anzubringen, um dein Kind während des Essens zu beschäftigen.

Sicherheit geht vor: Was du unbedingt beachten solltest

Die Sicherheit deines Kindes sollte immer an erster Stelle stehen, besonders wenn es um Kindermöbel wie Hochstühle geht. In diesem Zusammenhang gibt es einige wesentliche Aspekte, die du beachten solltest, um die Sicherheit deines Kindes zu gewährleisten.

Zuallererst ist die Kippsicherheit des Hochstuhls von entscheidender Bedeutung. Der Hochstuhl sollte stets einen festen und stabilen Stand haben. Es ist wichtig, dass er nicht wackelt oder kippt, um das Risiko eines Unfalls zu minimieren.

Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal ist der Sicherheitsgurt. Ein Hochstuhl sollte idealerweise über einen 5-Punkt-Gurt verfügen. Dieser bietet den besten Schutz und verhindert, dass dein Kind aus dem Stuhl herausfällt.

Weiterhin ist es wichtig, dass der Hochstuhl keine scharfen Kanten aufweist. Alle Ecken und Kanten des Hochstuhls sollten gut abgerundet sein, um jegliche Verletzungen zu vermeiden.

Auch die Verstellmechanismen des Hochstuhls verdienen besondere Aufmerksamkeit. Diese sollten sich nicht von allein lösen können und stets außerhalb der Reichweite deines Kindes platziert sein. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass dein Kind sich versehentlich verletzt oder der Hochstuhl ungewollt verstellt wird.

Schließlich ist die Qualität des Hochstuhls und das Vorhandensein anerkannter Prüfsiegel ein unverzichtbares Kriterium. Achte darauf, dass du nur Hochstühle kaufst, die mit anerkannten Prüfsiegeln wie dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit oder dem TÜV-Siegel ausgezeichnet sind. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass der Hochstuhl strengen Sicherheitstests unterzogen wurde und diesen standgehalten hat.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Welcher Hochstuhl Testsieger?

Der Testsieger unter den Hochstühlen variiert je nach Testkriterien und Quelle, daher ist es ratsam, aktuelle Testberichte und Kundenbewertungen anzusehen.

Wann darf ein Kind in den Hochstuhl?

Ein Kind darf in den Hochstuhl, sobald es selbstständig sitzen kann, was in der Regel zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat der Fall ist.

Wie lange darf ein Baby im Hochstuhl sitzen?

Ein Baby sollte nicht länger als 30 Minuten am Stück im Hochstuhl sitzen, um Überanstrengung und Unbehagen zu vermeiden.

Wann Baby in Tripp Trapp setzen?

Ein Baby kann in den Stokke Tripp Trapp gesetzt werden, sobald es selbstständig sitzen kann, normalerweise zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat. Früher ist es mit dem passenden Newborn-Set möglich.