Kaufratgeber

Roller für Kinder: So findest du das perfekte Modell für deinen kleinen Abenteurer

Wir stellen dir Roller für Kinder vor, die nicht nur gut aussehen, sondern auch sicher sind und verraten dir, worauf es beim Kauf ankommt.

Kleines Kind fährt auf seinem Roller© iStock/selimaksan
Roller fahren macht Kindern Spaß und ist gut für die Motorik und den Gleichgewichtssinn.

Du möchtest deinem Kind eine Freude machen und ihm ein tolles Fortbewegungsmittel schenken? Dann ist ein Roller genau das Richtige! Rollerfahren ist nicht nur ein riesiger Spaß, sondern fördert auch die motorischen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein deines Kindes. Doch bevor du einen Roller kaufst, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst, um den perfekten Roller für dein Kind zu finden. Wir zeigen dir, worauf es bei der Wahl des Rollers ankommt und welche Modelle besonders geeignet sind. So kannst du sicher sein, dass dein Kind mit seinem neuen Roller nicht nur eine Menge Spaß hat, sondern auch sicher unterwegs ist, während es seinen Bewegungsdrang stillt.

Das Wichtigste vorab

  • Roller für Kinder gibt es in verschiedenen Ausführungen, die je nach Alter und Fähigkeiten ausgewählt werden sollten.
  • Kinderroller aus Aluminium sind besonders leicht und robust.

Robust, rutschfest, kindgerecht – unsere Empfehlung

Puky R 1 Roller für Kinder© Amazon

Der Puky R1 Roller zeichnet sich durch seine robuste Verarbeitung, seine kindgerechte Ergonomie und seine leichte Handhabung aus. Er ist für Kinder ab 2 Jahren geeignet und verfügt über eine niedrige Plattform, rutschfeste Griffe und eine Fußbremse. Zusätzlich ist er in verschiedenen Farben erhältlich und kann mit Zubehör wie einer Klingel und Reflektoren ausgestattet werden.

Überzeugt nicht nur Stiftung Warentest

Six Degrees Aluminium Scooter 205 © Amazon

Der Six Degrees Aluminium Scooter 205 zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht, seine hochwertige Verarbeitung und seine hohe Belastbarkeit aus. Er ist für Kinder ab etwa 5 Jahren geeignet und verfügt über eine höhere Plattform, große Räder und eine Handbremse. Außerdem ist er in verschiedenen Farben erhältlich und kann einfach zusammengeklappt und transportiert werden.

Welche Arten von Rollern für Kinder gibt es?

Wenn du auf der Suche nach einem Roller für dein Kind bist, gibt es einige verschiedene Arten zur Auswahl. Hier sind die gängigsten:

Scooter

Scooter ist die englische Bezeichnung für Roller und wird meist für moderne Roller aus Metall mit Kunststoffrollen verwendet. Diese Art von Roller wird nicht nur von Kindern, sondern auch von Erwachsenen gerne genutzt.

Cityroller

Cityroller sind die perfekte Wahl für alle, die schnell und wendig durch die Stadt kommen wollen. Mit ihren harten Rollen sind sie ideal für Fahrten auf Bürgersteigen und Asphalt geeignet und bieten eine hohe Stabilität und Sicherheit. Die kleinen Räder machen den Cityroller äußerst wendig und ermöglichen es, auch durch enge Straßen und Gassen zu fahren.

Ein weiterer Vorteil von Cityrollern ist ihr geringes Gewicht. Sie lassen sich einfach mitnehmen und können platzsparend zusammengeklappt werden. So können Sie Ihren Cityroller bequem in Bus und Bahn mitnehmen oder einfach im Büro oder zu Hause verstauen.

Miniscooter und Stuntscooter

Miniscooter und Stuntscooter sind der absolute Renner bei Teenagern. Die kleinen Rollen, die auch als Microscooter bekannt sind, machen den Scooter besonders wendig. Optisch erinnern die Rollen an die Räder von Inlineskates.

Die Kids können damit coole Tricks und Stunts ausführen und ihr Können sogar in der Halfpipe zeigen. Natürlich ist es wichtig, dass sie dabei immer einen Helm sowie Knie- und Ellenbogenschoner tragen, um sich vor Verletzungen zu schützen.

Kickboards

Das Kickboard ist ein einzigartiges Fortbewegungsmittel für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren, das die Vorteile eines Rollers und eines Skateboards kombiniert. Es besteht aus einer Trittfläche, die mit rutschhemmendem Material überzogen ist, und einer Lenkstange, die entweder mit einem Lenker oder einem kugelförmigen Knauf ausgestattet ist. Das Kickboard kann mit drei oder vier Rollen ausgestattet sein und bietet somit eine hohe Stabilität und Wendigkeit.

Es gibt auch einige ausgefallene Arten von Rollern, wie Wipp-Scooter und Elektroscooter. Wipp-Scooter haben eine Wippe anstelle von Rädern und erfordern ein anderes Gleichgewicht als andere Roller.

Space Scooter 580 © Amazon

Der Space Scooter 580 zeichnet sich durch seine besondere Antriebstechnologie aus, die es dem Fahrer ermöglicht, durch eine Tretbewegung eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung auszuführen. Er ist für Kinder ab acht Jahren geeignet und verfügt über eine höhere Plattform, große Räder und eine Handbremse.

Elektroscooter für Kinder haben einen Motor und erreichen eine Geschwindigkeit von maximal 16 km/h. Diese Rollervarianten sind für ältere Kinder ab acht bis zehn Jahren gedacht und erfordern ebenso wie Hoverboards oft eine gewisse Erfahrung im Umgang mit Rollern.

Welcher Roller ab welchem Alter?

Roller sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt. Es gibt jedoch unterschiedliche Modelle, die je nach Alter und Bedarf ausgewählt werden sollten.

Roller für Kinder von 2 bis 4 Jahren

Wenn der Nachwuchs zwischen zwei und vier Jahren alt ist und noch kaum Gefühl für das Gleichgewicht hat, sind erste Fahrversuche auf einem Roller eine tolle Möglichkeit, um die motorischen Fähigkeiten zu fördern. Allerdings solltest du darauf achten, dass der Roller für diese Altersgruppe geeignet ist und deinem Kind ausreichend Stabilität bietet.

Ein Roller mit drei Rädern ist hier die beste Wahl. Diese Modelle sind besonders stabil und bieten deinem Kind mehr Sicherheit beim Fahren. Beim Kauf eines Rollers für Kinder in diesem Alter solltest du darauf achten, dass er eine niedrige Trittfläche hat und das Gewicht deines Kindes tragen kann. Auch die Lenkstange sollte sich in der Höhe verstellen lassen, damit der Roller optimal an die Größe deines Kindes angepasst werden kann.

© Amazon

Der Scoot and Ride Highwaykick 1 zeichnet sich durch seine 2-in-1 Funktion als Laufrad und Roller aus. Er ist für Kinder ab einem Jahr geeignet und verfügt über eine niedrige Plattform, eine Lenkstange mit Griffen und eine Fußbremse. Zudem kann er einfach umgebaut werden und ist in verschiedenen Farben erhältlich.

Ein Roller mit drei Rädern ist also die ideale Wahl für erste Fahrversuche deines Kindes. So kann es spielerisch das Gleichgewicht trainieren und seine motorischen Fähigkeiten verbessern. Wichtig ist jedoch immer, dass Eltern ihr Kind beim Fahren beaufsichtigen und ihm die nötige Sicherheit geben.

Roller für Kinder von 4 bis 6 Jahren

Wenn dein Kind zwischen vier und sechs Jahren alt ist, ist der Gleichgewichtssinn noch nicht vollständig entwickelt. Rollerfahren kann jedoch dazu beitragen, diesen Prozess zu fördern und die Motorik deines Kindes zu verbessern. In diesem Alter empfehlen sich Roller mit zwei Rädern, um die Balance und Koordination zu trainieren. Beim Fahren lernt dein Kind, seine Körperhaltung zu kontrollieren und das Gleichgewicht zu halten.

Beim Kauf eines Rollers für Kinder in diesem Alter solltest du darauf achten, dass er stabil und robust ist. Ein breites Trittbrett und eine gute Bodenhaftung sind ebenfalls wichtig, um das Gleichgewicht deines Kindes zu unterstützen. Die Lenkstange sollte sich in der Höhe verstellen lassen, um eine optimale Anpassung an die Größe deines Kindes zu gewährleisten.

Roller für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Wenn dein Kind zwischen sechs und 12 Jahren alt ist, ist der Gleichgewichtssinn vollständig entwickelt und es ist bereit für längere Strecken auf dem Roller. In diesem Alter können Kinder bereits bis zu zwei Kilometer zurücklegen und halten nach einem Roller Ausschau, der ihren Bedürfnissen entspricht. Für diese Altersgruppe wird ein mittelgroßer Roller mit großen Reifen empfohlen.

Ein Roller mit großen Reifen bietet eine höhere Stabilität und ist somit ideal für längere Strecken geeignet. Das Trittbrett sollte breit genug sein, um dem Kind ein sicheres Fahrgefühl zu geben. Die Lenkstange sollte sich ebenfalls wieder in der Höhe verstellen lassen.

Die richtige Größe und Einstellung des Rollers

Eine der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines Rollers ist die Größe und Einstellung des Rollers. Die Lenkradhöhe sollte sich an die Größe deines Kindes anpassen lassen, um eine optimale Haltung beim Fahren zu gewährleisten. Eine aufrechte Haltung ist nicht nur bequemer, sondern auch sicherer, da dein Kind so einen besseren Überblick über die Straße hat.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Gelände, auf dem dein Kind den Roller fahren möchte. Für glatte Straßen und Bürgersteige eignet sich ein Roller mit harten Rollen, während für unebene Wege und Feldwege ein Roller mit weicheren, großen Reifen empfehlenswert ist.

Die Top 3 Vorteile von verschiedenen Bereifungen

Roller mit Kunststoffrädern

  1. Geringere Wartungskosten, da keine Luft aufgepumpt werden muss.
  2. Bessere Stabilität auf glatten Oberflächen wie Fliesen oder Parkett.
  3. Langlebiger, da die Räder nicht durchstochen werden können.

Roller mit Luftreifen

  1. Bessere Stoßdämpfung und Federung, was zu einem angenehmeren Fahrgefühl führt.
  2. Bessere Traktion auf unebenen Oberflächen wie Schotter oder Gras.
  3. Höhere Geschwindigkeit und bessere Beschleunigung aufgrund der geringeren Reibung.
Hudora Big Wheel 205 © Amazon

Der Hudora Big Wheel 205 zeichnet sich durch seine hohe Geschwindigkeit, seine gute Federung und seine hohe Belastbarkeit aus. Er ist für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene geeignet und verfügt über eine höhere Plattform, große Räder und eine Handbremse.

Kaufkriterien von Rollern

Beim Kauf eines Rollers gibt es verschiedene Kriterien, die berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören unter anderem das Alter des Fahrers, die Art der Nutzung, die Größe und das Gewicht des Rollers sowie die Art der Räder. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um den passenden Roller auszuwählen. Wir zeigen dir, worauf es ankommt.

  1. Räder und Raddurchmesser: Die Größe der Räder sollte dem Alter des Kindes und der Nutzung angepasst sein. Härtere, kleine Räder eignen sich für Asphalt und härtere Oberflächen, während weichere, größere Räder für unebene Oberflächen besser geeignet sind. Kugellager sollten leichtgängig sein, um ein angenehmes Fahrgefühl zu gewährleisten.
  2. Bremsen: Eine gute Bremse ist wichtig für die Sicherheit des Kindes. Fußbremsen sind einfach zu bedienen und eignen sich für jüngere Kinder, während Handbremsen für ältere Kinder besser geeignet sind.
  3. Verarbeitungsqualität: Eine gute Verarbeitungsqualität ist wichtig für die Langlebigkeit des Rollers. Es sollten keine scharfen Kanten oder lose Teile vorhanden sein. Auch alle Nähte sollten gut verschweißt sein.
  4. Maximale Belastung: Der Roller sollte eine maximale Belastungsgrenze haben, die dem Gewicht des Kindes entspricht. Eine zu geringe Belastbarkeit kann dazu führen, dass der Roller schneller kaputtgeht oder sogar gefährlich werden kann.
  5. Trittbrett: Das Trittbrett sollte rutschfest sein, damit dein Kind beim Fahren nicht abrutscht.
  6. Zubehör: Zubehör wie ein Ständer, eine Klingel, Licht und Reflektoren erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr und den Komfort des Kindes beim Fahren.
  7. Material: Tretroller für Kinder sollten leicht und stabil sein. Aluminium ist ein gutes Material, das diese Anforderungen erfüllt. Holzroller sind langlebig, aber oft zu schwer, während Kunststoffroller leicht, aber nicht so langlebig wie Modelle aus rostfreiem Aluminium sind.

Ein weiteres Highlight für viele Kinder sind Roller mit beleuchteten Rädern.

Gibt es einen Kinderroller-Test von Stiftung Warentest?

Im Jahr 2022 hat die renommierte Stiftung Warentest erstmals eine Testreihe für Kinderroller durchgeführt. Dabei wurden insgesamt 16 Kindertretroller von sieben Kita-Kindern und 20 Kindern im Alter zwischen 6 und 9 Jahren einem ausführlichen Praxistest unterzogen.

Die Roller wurden auf ihre Fahreigenschaften, Handhabung, Sicherheit, Haltbarkeit und Schadstoffbelastung in Griffen, Reifen und Trittbrett getestet. Besonders erfreulich ist das zufriedenstellende Ergebnis, das die hohe Qualität Roller für Kinder im Test bestätigt. Alle empfohlenen Roller findest du auch hier in unserem Ratgeber.

Häufig/Oft gestellte Fragen

Welcher Roller ist der beste für Kinder?

Es gibt keinen eindeutig besten Roller für Kinder, da die Wahl des Rollers von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem Alter des Kindes, der Art der Nutzung und den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Es ist wichtig, auf eine gute Verarbeitungsqualität, passende Räder und Bereifung, eine gute Bremse und ein rutschfestes Trittbrett zu achten.

Welcher Roller ab welchem Alter?

Die Wahl des Rollers hängt vom Alter des Kindes ab. Für Kleinkinder ab 2 Jahren eignen sich Roller mit drei Rädern und niedriger Plattform, um das Gleichgewicht zu halten. Ab etwa 4 Jahren können Roller mit zwei Rädern und höherer Plattform verwendet werden, während ältere Kinder ab etwa 8 Jahren auch größere und schnellere Roller nutzen können.

Ist Roller fahren gesund für Kinder?

Ja, Roller fahren kann für Kinder eine gesunde Freizeitaktivität sein. Es fördert die körperliche Bewegung und stärkt die Muskulatur, insbesondere die Beinmuskulatur. Zudem kann es das Gleichgewichtsgefühl und die Koordination verbessern.

Welcher Roller für welche Größe?

Die Wahl des Rollers hängt auch von der Größe des Kindes ab. Für kleinere Kinder bis etwa 110 cm Körpergröße eignen sich Roller mit einer niedrigeren Plattform und kleineren Rädern. Kinder zwischen 110 und 130 cm Körpergröße können Roller mit einer höheren Plattform und größeren Rädern nutzen. Für größere Kinder ab 130 cm Körpergröße eignen sich größere und schnellere Roller.
Lade weitere Inhalte ...