Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Die Vorteile eines geruchsdichten Windeleimers
- Welche Unterschiede gibt es bei dieser Art von Windeleimern?
- Wie funktionieren Windeleimer?
- Welche Größe sollte der Windeleimer haben?
- In welchen Müll kommen Windeln?
- Wie wird ein Windeleimer gereinigt?
- Welche Kriterien sind beim Kauf wichtig?
- Häufig/Oft gestellte Fragen
Die praktischen Eimer eignen sich aber nicht nur für Babywindeln. Sie erleichtern auch die Pflege und den Aufwand bei Erwachsenen mit Inkontinenz und bei Senioren. Wir sagen euch, worauf es beim Kauf ankommt.
Das Wichtigste vorab
- Nicht jeder geruchsdichte Windeleimer ist auch beim Öffnen wirklich geruchsneutral.
- Es gibt geruchsdichte Windeleimer mit und ohne Kassetten.
- Viele geruchsdichte Windelmülleimer lassen sich einhändig bedienen.

Unsere Empfehlung: Geruchsdichter Windeleimer für Babys Windeln
Mit dem Tommee Tippee Twist & Click Advanced entsorgst du gebrauchte Windeln nicht nur überaus praktisch und geruchsdicht, du setzt obendrein ein klares Statement für die Umwelt. Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, ist dieser Windeleimer perfekt für dich.

Absolut geruchsdicht und komfortabel
Der Spross Windeleimer funktioniert mit Kassettensystem und ist ein absolut geruchsdichter Top-Windeleimer. Bei diesem Eimer drückst du die volle Windel nicht selbst in die Öffnung – du betätigst einen Knopf und die Windel verschwindet. Die Höhe macht das Entsorgen der Windeln einfach und rückenschonend möglich. Unangenehme Gerüche gehören mit diesem Eimer der Vergangenheit an.
Die Vorteile eines geruchsdichten Windeleimers
Der größte Vorteil eines geruchsdichten Windeleimers besteht darin, dass er den Ausbruch unangenehmer Gerüche verhindert. Außerdem bietet er eine hygienische Möglichkeit zur Entsorgung von Windeln, da viele Modelle mit Folienkassetten ausgestattet sind, die die Windeln in antibakterielle Folie verpacken. Durch die Mehrschichtfolientechnologie können die unangenehmen Gerüche besser eingedämmt werden, als es bei klassischen Müllbeuteln der Fall wäre.
Zudem hast du den Eimer immer direkt am Wickeltisch stehen und musst die vollen Windeln nicht durch mehrere Räume tragen, um sie zu entsorgen. Viele Modelle lassen sich mit einer Hand oder sogar mit dem Fuß bedienen, sodass du immer eine Hand an deinem Baby hast.
Welche Unterschiede gibt es bei dieser Art von Windeleimern?
Es gibt zwei Arten von geruchsdichten Windeleimern.
- Die, deren Schließmechanismus absolut geruchsdicht funktioniert.
- Die, die mit Folienkassetten-System arbeiten. Hier gibt es allerdings Unterschiede, was die Geruchsentwicklung angeht.
Windelmülleimer mit luftdichtem Schließmechanismus werden in der Regel mit normalen Müllbeuteln genutzt und deswegen als geruchsdichte Windeleimer ohne Kassetten bezeichnet. Die Eimer verhindern, dass unangenehme Windelgerüche austreten, solange sie verschlossen sind. Werden die Eimer geöffnet, um die nächste Windel zu entsorgen, tritt der Geruch allerdings aus.

Den Rotho Babydesign Windeleimer kannst du mit normalen Müllbeuteln zur Windelentsorgung nutzen. Er besitzt zwar einen Geruchsverschluss, allerdings entweichen beim Öffnen doch mal ein paar Gerüche an die Luft. Dafür ist dieser Eimer preislich wirklich super günstig.
Windeleimer mit Kassettensystem funktionieren anders. Hier wird oft jede Windel einzeln und luftdicht in eine antibakterielle Folie gewickelt. Auch wenn du den Eimer das nächste Mal öffnest, weht dir der unangenehme Geruch einer vollen Windel nicht entgegen.
Wie funktionieren Windeleimer?
Wie ein Windeleimer funktioniert, unterscheidet sich von Modell zu Modell. Einige besitzen einen Deckel, dessen Öffnung sich per Knopfdruck öffnet, bei anderen wird die Windel in die verschlossene Öffnung des Eimers gedrückt. Hygienischer ist auf jeden Fall die erste Variante.
Besonders moderne Modelle arbeiten auch mit Sensoren, sodass sich der Deckel automatisch öffnet, sobald sich etwas über ihm bewegt. Auch ist es möglich, den Deckel über ein Fußpedal zu öffnen oder ihn an einem Griff ganz abzunehmen. Welche Variante du bevorzugst, hängt von deinen Wünschen ab.
Welche Größe sollte der Windeleimer haben?
Die Entscheidung für die passende Größe des Windeleimers hängt wie die Art der Bedienung von deinen Bedürfnissen ab. Möchtest du dir den Gang zur Mülltonne so häufig wie möglich ersparen, empfiehlt sich ein großer Eimer mit viel Fassungsvermögen.
Besonders große geruchsdichte Windeleimer besitzen um die 120 Liter Fassungsvermögen. Umgerechnet bieten sie Platz für etwa 75 Windeln. Etwas kleinere geruchsdichte Windelmülleimer mit 60 Litern Fassungsvermögen nehmen knapp 30 Windeln auf, bevor sie geleert werden müssen. Besonders kleine Eimer liegen bei 30 Litern Volumen und können zum Beispiel mit 25-Liter-Müllbeuteln oder einem 30-Liter-Müllbeutel genutzt werden.

Der Diaper Champ Medium ist ein geruchsdichter Windeleimer, der sich mit einem herkömmlichen Müllbeutel nutzen und mit einer Hand bedienen lässt. Mit seinem Fassungsvermögen von 60 Litern muss er im Schnitt alle 3 bis 4 Tage geleert werden. Ideal, wenn du nicht jeden Tag zur Tonne laufen möchtest.
Möchtest du den geruchsdichten Windeleimer für Erwachsene oder Senioren und deren Windeln nutzen, bedenke, dass die Windeln größer ausfallen. Für die 30 Windeln benötigst du in der Regel mehr als 60 Liter Fassungsvermögen.
In welchen Müll kommen Windeln?
Es ist üblich, den Inhalt des Windeleimers in den normalen Müll zu entsorgen, nicht in den Biomüll oder den Hausmüll. Einige Gemeinden bieten sogar spezielle Windelcontainer an, in denen du deinen vollen Eimer leeren kannst, aber diese sind nicht oft verfügbar und müssen meist beantragt werden.
Eine andere Möglichkeit ist der weiße Windelsack, der in einigen Kommunen kostenlos erhältlich ist. Sofern dieser in deinem Wohnort verfügbar ist, erkundige dich auch nach den Abholzeiten der Müllabfuhr. Im Schnitt wird der weiße Windelsack alle 14 Tage eingesammelt. Bei der Auswahl des geeigneten Windeleimers solltest du diese Kriterien im Auge behalten, um den besten Windeleimer für deine Ansprüche zu finden.
Wie wird ein Windeleimer gereinigt?
Damit du dein Baby stets in einem sauberen Umfeld wickeln kannst, ist es wichtig, dass du den Windeleimer regelmäßig reinigst. Auch wenn die Windeln sicher in Kassetten verpackt sind, kann es passieren, dass etwas daneben geht. Deshalb solltest du alle Windelentsorgungssysteme nach jedem Entleeren einmal feucht wischen.
Ein Lappen mit Wasser und Spülmittel oder auch ein Feuchttuch reichen bei der Reinigung aus, um unangenehme Gerüche zu verhindern. Abschließend ist es sinnvoll, den Eimer kurz zu desinfizieren, um deinem Baby ein hygienisches Wickelumfeld zu bieten.
Welche Kriterien sind beim Kauf wichtig?
Beim Anschaffen eines Windeleimers ist es empfehlenswert, dass du auf folgende Faktoren achtest, um den für dich passendsten Windeleimer zu erhalten:
Die Handhabung
Es ist sinnvoll, einen Windelmülleimer zu wählen, der die Einhandbedienung nutzt, damit du dein Baby beim Wickeln gut festhalten kannst. Das funktioniert auch mit einem Treteimer als Windelabfallbehälter ausgezeichnet. Schau dir an, wie sich die Eimer öffnen und schließen lassen.
Das Fassungsvermögen
Achte beim Kauf eines Windeleimers darauf, wie groß der Eimer ist. Wähle am besten einen Eimer mit mindestens 30 Litern Fassungsvermögen, wenn du nicht so häufig den Inhalt wechseln möchtest.
Die Höhe
Wenn du einen Windeleimer aussuchst, achte auf die Höhe. Hohe Windeleimer haben einen klaren Vorteil: Durch die Höhe musst du oder dein Partner euch nicht mehr ständig bücken, was eine willkommene Entlastung für euren Rücken ist.
Das Material
Materialien wie Kunststoff oder Metall werden meistens für Windeleimer verwendet. Metalleimer sind besonders vorteilhaft, weil sie den Windelgeruch weniger annehmen als die aus Kunststoff.
Die Optik
Achte bei der Auswahl auch auf die Optik. Geruchsdichte Windeleimer gibt es in verschiedenen Farben und Designs – von klassisch bis modern. Such dir einfach das aus, was dir gefällt.

Der Odour Off von Chicco kommt ohne teure Nachfüllkassette aus und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Dank des patentierten Geruchsblockiersystems und der verwendeten innovativen Abdichtungen verhindert der Windeleimer das Austreten von Gerüchen, während er geschlossen ist. Dieser Eimer ist vergleichsweise günstig und nicht mit hohen Folgekosten verbunden.
Die Kosten
Denke bei der Anschaffung auch an die Folgekosten. Mülleimer mit Kassette/ Nachfüllkassetten sind in der Regel teurer im anschließenden Verbrauch als Eimer, die normale Müllbeutel nutzen.