Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Warum ist ein Windeleimer sinnvoll und welche Vorteile bietet er?
- Welche Arten von Windeleimern gibt es?
- Einfacher Windeleimer: Oft zum günstigsten Preis erhältlich
- Luftdichter Windeleimer: Langfristig günstiger als Windeleimer mit Kassettensystem
- Geruchsdichter Windeleimer: Teuer, aber absolut geruchsfrei
- Wie funktioniert ein Windeleimer?
- Welche Windeleimer empfehlen sich für Stoffwindeln?
- Wie groß sollte ein Windeleimer sein?
- Wie wird ein Baby-Windeleimer gereinigt?
- Wo wird ein Windeleimer entleert?
- Was ist beim Kauf eines Windeleimers zu beachten?
- Häufig/Oft gestellte Fragen
Wenn du Mama oder Papa bist, weißt du, dass Windeln eine große Aufgabe darstellen. Jeden Tag müssen sie gewechselt, abgelegt und entsorgt werden. Dass dabei ein unangenehmer Geruch auftritt, ist kein Geheimnis und der verschwindet leider auch dann nicht, wenn du die Windel in der Mülltonne entsorgst. Der richtige Windeleimer ist da die Lösung!
Das Wichtigste vorab
- Nicht alle Windeleimer schließen wirklich geruchsdicht.
- Es gibt auch Windeleimer, die für Stoffwindeln geeignet sind.
- Es kommen Folgekosten in Form von Müllbeuteln oder Nachfüllkassetten auf dich zu.

Absolut geruchsdicht und komfortabel
Der Spross Windeleimer funktioniert mit Kassettensystem und ist ein absolut geruchsdichter Top-Windeleimer. Bei diesem Eimer drückst du die volle Windel nicht selbst in die Öffnung – du betätigst einen Knopf und die Windel verschwindet. Die Höhe macht das Entsorgen der Windeln einfach und rückenschonend möglich. Unangenehme Gerüche gehören mit diesem Eimer der Vergangenheit an.

Kompakter und klassischer Windeleimer
Der Windeleimer Odour Off von Chicco kommt ohne teure Nachfüllkassette aus und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Dank des patentierten Geruchsblockiersystems und der verwendeten innovativen Abdichtungen verhindert der Windeleimer das Austreten von Gerüchen, während er geschlossen ist. Dieser Eimer ist vergleichsweise günstig und nicht mit hohen Folgekosten verbunden.
Warum ist ein Windeleimer sinnvoll und welche Vorteile bietet er?
Der größte Vorteil des Windeleimers ist, dass die meisten Modelle die Geruchsbildung verhindern. Der Eimer ist in der Regel luftdicht verschlossen und verhindert so die Ausbreitung von unangenehmen Düften im Haus.
Ein weiterer Vorteil des Windeleimers ist die hygienische Entsorgung der Windeln. Viele Eimer sind mit integrierten Plastikbeuteln ausgestattet, die die Windel/n direkt aufnehmen. Bei Modellen mit Folienkassetten werden die Windel direkt in mehrschichtige und antibakterielle Folie verpackt. Das stoppt die Geruchsverbreitung besser als klassische Müllbeutel.
In beiden Fällen hast du den Eimer größtenteils direkt am Wickeltisch stehen und kannst die volle Windel entsorgen, ohne sie zunächst durch mehrere Zimmer zum Müll zu tragen.
Welche Arten von Windeleimern gibt es?
Grundsätzlich lassen sich Windeleimer in drei verschiedene Kategorien aufteilen, die wir dir hier kurz vorstellen möchten, um dir deine Wahl zu erleichtern.
Einfacher Windeleimer: Oft zum günstigsten Preis erhältlich
Einfache Baby-Windeleimer sind normalerweise preiswerter als die Anderen. Solch ein Eimer lässt allerdings jedes Mal den Windelduft entweichen, wenn du ihn öffnest. Um eine starke Geruchsbelastung zu vermeiden, empfiehlt es sich, den einfachen Windeleimer mehrmals täglich zu leeren.
Stelle ihn lieber nicht im Babyzimmer oder in deinem Wohnbereich auf, wenn es hier nicht nach Windeln riechen soll. Für diese Mülleimer kannst du normale Müllbeutel benutzen, aber da diese nicht dicht schließen, solltest du den Eimer regelmäßig sauber machen und desinfizieren.
Luftdichter Windeleimer: Langfristig günstiger als Windeleimer mit Kassettensystem
Bei dieser Windeleimer-Variante kannst du normale Müllbeutel verwenden und musst keine teuren Kassetten zum Nachfüllen kaufen. Eine praktische Einhandbedienung ermöglicht es dir, dein Baby mit einer Hand zu halten und mit der anderen die Windel zu entsorgen.

Den Rotho Babydesign Windeleimer kannst du mit normalen Müllbeuteln nutzen. Er verschließt an sich zwar geruchsdicht, allerdings entweichen beim Öffnen doch mal ein paar Gerüche. Dafür ist dieser Eimer preislich wirklich super günstig.
Die luftdichten Eimer müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass die Gerüche der Windeln am Material anhaften. Praktisch: Es gibt luftdichte Windeleimer, die du einfach bei hohen Temperaturen in die Spülmaschine stellen kannst.
Geruchsdichter Windeleimer: Teuer, aber absolut geruchsfrei
Du kannst den geruchsdichten Windeleimer, oft auch Windeltwister genannt, ohne Bedenken im Zimmer deines Babys oder direkt neben der Wickelstelle aufstellen. Mit dem eingebauten System wird jede Windel luftdicht in eine Folie gerollt, sodass unangenehme Gerüche und Keime gar nicht erst entstehen können.
Damit der Eimer aufgefüllt werden kann, benötigst du spezielle Kassetten. Außerdem sind die Windeleimer meistens mit einer bequemen Einhand- oder Fußbedienung ausgestattet, damit du dein Baby ohne Probleme wickeln und immer eine Hand am Kind behalten kannst.
Übrigens: Wenn du dich aufgrund der Nachhaltigkeit nicht für ein Modell mit Kassetten entscheiden möchtest, haben wir gute Nachrichten. Beim Twist & Click Advanced Windeleimer besteht der biobasierte Folienschlauch aus Zuckerrohr!

Mit dem Tommee Tippee Twist & Click Advanced entsorgst du gebrauchte Windeln nicht nur überaus praktisch und geruchsdicht, du setzt obendrein ein klares Statement für die Umwelt. Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, ist dieser Windeleimer perfekt für dich.
Wie funktioniert ein Windeleimer?
Wie ein Windeleimer funktioniert, ist von Marke zu Marke unterschiedlich. Es gibt einfache, geruchsdichte Modelle mit Deckel und Tragegriff und solche mit hohem Fassungsvermögen und speziellen Schließmechanismen. Manche Eimer funktionieren mit normalen Mülltüten und andere mit Folienschläuchen. Diese Folienkassetten sind exklusive, aber sie sind mehrschichtig und halten Bakterien, Keime und Gerüche besser eingeschlossen.
Allerdings gibt es auch bei Windeleimern mit Kassettensystem Unterschiede. Einige Eimer drehen jede einzelne Windel in eine Folie ein, bei anderen werden mehrere volle Windeln gesammelt, bevor sie luftdicht verschlossen werden. Ebenso verschieden kann die Art der Entsorgung sein. Bei einigen Eimern werden die Windeln eigenhändig in die Einwurföffnung gedrückt. Beim anderen betätigst du nur eine Taste und die volle Windel verschwindet.
Tipp: Wenn dir die Anschaffung eines Windeleimers mit Kassettensystem zu teuer ist, suche dir ein Modell aus, bei dem du auch klassische Mülltüten verwenden kannst. Achte dann aber besonders auf mehrteilige Schließmechanismen, um den unerwünschten Geruch zu unterbinden.

Der Korbell T-KOR-M250DS lässt sich mit Folien und herkömmlichen Mülltüten nutzen. Dank doppeltem Verschlusssystem entweicht kein Geruch. Dieser Windeleimer ist ideal, wenn du klassische Mülltüten nutzen und Gerüche trotzdem bestmöglich unterdrücken möchtest.
Welche Windeleimer empfehlen sich für Stoffwindeln?
Wenn du Stoffeinlagen und Windelhosen hygienisch und geruchsneutral lagern möchtest, bevor du sie in die Waschmaschine gibst, kannst du auch dafür einen Windeleimer nutzen. Praktisch ist unter anderem der Foxy Baby Windeleimer mit Wetbag. So sparst du dir die Plastiktüte und kannst die schmutzigen Babywindeln im gut abgedichteten Waschsack sammeln.
Den Sack kannst du beim Foxy-Eimer einfach voll in die Waschmaschine geben, den Reißverschluss öffnen und die Maschine anstellen – schon entleert sich der Sack beim Waschen und wird gleichzeitig gereinigt. Einfacher geht es kaum.
Wie groß sollte ein Windeleimer sein?
Wenn du so wenig wie möglich zur Mülltonne laufen möchtest, sollte der Windelmülleimer groß sein und volle Windeln über mehrere Tage geruchsdicht aufbewahren können. Einer der größten Windeleimer sind der Diaper Champ in Large-Version der mit 120 Liter Fassungsvermögen bis zu 75 Windeln fassen kann und der Angelcare 2370.
Wenn du jedoch weniger Platz hast und ohnehin häufiger den Müll rausbringst, passt ein kleineres Modell besser. Der Diaper Champ Medium kann mit 60 Liter Fassungsvermögen etwa 30 Windeln speichern, was in der Regel 3–4 Tage reicht.
Müllbeutel werden natürlich passend zum Eimer gekauft. Also zum Beispiel 30-Liter-Müllbeutel, 60-Liter-Müllbeutel, …
Wie wird ein Baby-Windeleimer gereinigt?
Damit du dein Baby immer in einer sauberen und hygienischen Umgebung wickeln kannst, ist es wichtig, dass du regelmäßig auch den Windeleimer reinigst. Selbst luftdichte Eimer sollten gelegentlich gesäubert werden, denn auch wenn Windeln durch die Kassetten sicher verpackt sind, kann es sein, dass etwas daneben geht.
Nach jedem Entleeren solltest du den Eimer einmal kurz feucht wischen und desinfizieren. Zum Auswischen reichen unter anderem ein Lappen mit Wasser und Spülmittel oder bisweilen auch ein Feuchttuch. So verhinderst du den Eintritt unangenehmer Gerüche und sorgst für ein hygienisches Wickelumfeld für dein Baby – denn Gesundheit geht schließlich vor.
Wo wird ein Windeleimer entleert?
Grundsätzlich gehört der Inhalt des Windeleimers in den Restmüll – nicht in den Bio- oder Hausmüll. In manchen Fällen bietet die Gemeinde sogar spezielle Windelcontainer an, in die du deinen vollen Eimer entsorgen kannst. Diese Container sind aber selten und müssen in der Regel beantragt werden.
Eine weitere Alternative sind Plastiktüten wie der weiße Windelsack, der in einigen Kommunen kostenlos erhältlich ist. Die Müllabfuhr holt den Sack alle zwei Wochen gesondert ab.
Was ist beim Kauf eines Windeleimers zu beachten?
Beim Kauf eines Windeleimers solltest du diese Kriterien berücksichtigen, um den besten Windeleimer für deine Bedürfnisse zu finden:
- Die Systeme: Soll es ein einfacher, luftdichter Eimer sein oder gar einer mit Kassettensystem? Überlege dir, worauf du Wert legst und vergiss nicht, die Folgekosten für Mülltüten oder Folien einzuplanen.
- Die Bedienung: Sinnvoll ist ein Windeleimer, der sich einhändig bedienen lässt, damit du dein Baby auf seinem Wickelplatz stets gut festhalten kannst. Schau dir an, wie die Eimer sich öffnen und schließen lassen. Es gibt auch Treteimer mit Fußpedal, die sich per Fußtritt öffnen lassen.
- Das Fassungsvermögen: Die Größe des Windeleimers solltest du davon abhängig machen, wie oft du die Windel zum Müll bringst und wie viel Platz dir zu Hause zur Verfügung steht. Es gibt kleine Eimer mit 10 Litern, mittelgroße Eimer mit 60 Litern oder XL-Eimer mit 120 Litern Volumen – und Zwischengrößen.
- Die Höhe des Eimers: Hohe Windeleimer sind in der Regel besonders praktisch für euch als Eltern. Wenn du oder dein Partner oder deine Partnerin sich nicht ständig bücken müssen, wird der Rücken entlastet.
- Das Material: Windeleimer bestehen meist aus Kunststoff oder Metall. Metalleimer haben den Vorteil, dass sie den Windelgeruch nicht so annehmen wie Eimer aus Kunststoff.
Die Optik: Um das gemütliche Bild im Kinderzimmer nicht zu stören, sind Windeleimer in der Regel optisch recht ansehnlich gestaltet. Es gibt sogar Eimer, die sich mit Stoffbezügen verzieren lassen. Die Farbe und das Motiv sollten schlichtweg passen.