Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Jeder, der schon einmal ein Kleinkind beim Essen beobachtet hat, weiß, wie chaotisch das manchmal sein kann. Aus diesem Grund ist ein guter Hochstuhl mit Tisch ein unverzichtbarer Begleiter für diese aufregende Phase des Großwerdens.
Er bietet deinem Kind einen sicheren und bequemen Platz, um seine Mahlzeiten zu genießen und ermöglicht dir als Elternteil, dein Kind einfach und sicher zu füttern. In diesem Ratgeber erklären wir dir alles, was du über Kinderhochstühle mit Tisch wissen musst und auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Es gibt verschiedene Arten von Hochstühlen, darunter solche mit Tisch, mitwachsende Modelle und Kombi-Modelle, die sich an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
- Ein Kind sollte erst in den Hochstuhl gesetzt werden, wenn es selbstständig sitzen kann, meist zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat.
- Das Material des Hochstuhls hat Einfluss auf Pflegeleichtigkeit, Langlebigkeit und Optik – gängige Materialien sind Holz und Kunststoff.
- Hochstühle bieten einen eigenen Raum für das Kind, um zu essen und zu spielen, und können die soziale Interaktion und das Erlernen von Tischmanieren fördern.
Hochstuhl für Babys und Kleinkinder
Robuster Hochstuhl mit Tisch
Was ist ein Hochstuhl mit Tisch und warum ist er so wichtig?
Ein Hochstuhl mit Tisch ist viel mehr als nur ein Möbelstück. Es ist ein Ort, an dem dein Kind nicht nur seine Mahlzeiten zu sich nimmt, sondern auch seine Unabhängigkeit, motorischen Fähigkeiten und soziale Kompetenzen entwickelt. Es ermöglicht deinem Kind, an gemeinsamen Mahlzeiten teilzunehmen, und gibt ihm gleichzeitig einen eigenen, kindgerechten Raum.
Sicherheit geht vor: Worauf du bei einem Hochstuhl mit Tisch achten solltest
Die Sicherheit deines Kindes sollte immer an erster Stelle stehen, wenn du einen Hochstuhl auswählst. Hier sind einige wichtige Punkte, auf die du achten solltest:
Stabilität und Robustheit
Der Hochstuhl sollte stabil sein und nicht leicht kippen können. Achte darauf, dass der Stuhl einen breiten Standfuß hat, um ein Umkippen zu verhindern. Ein Hochstuhl aus robustem Material und mit soliden Verbindungen ist weniger anfällig für Beschädigungen oder Verschleiß, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten.
Sicherheitsgurte
Ein guter Hochstuhl sollte über Sicherheitsgurte verfügen, um dein Kind sicher im Stuhl zu halten. Ein 5-Punkte-Sicherheitsgurt, der über die Schultern, um die Taille und zwischen den Beinen deines Kindes verläuft, ist am sichersten. Achte darauf, dass die Gurte gut anliegen, aber nicht zu eng sind und dein Kind nicht einschränken.
Tischsicherheit
Wenn der Hochstuhl einen integrierten Tisch hat, muss dieser sicher befestigt sein und sollte nicht leicht von deinem Kind entfernt werden können. Achte darauf, dass der Tisch eine sichere Verriegelung hat und stabil genug ist, um das Gewicht von Speisen und Getränken zu tragen.
Ecken und Kanten
Der Hochstuhl sollte keine scharfen Ecken oder Kanten haben, an denen sich dein Kind verletzen könnte. Ein abgerundetes Design ist sicherer und reduziert das Verletzungsrisiko.
Verstellbare Teile
Wenn der Hochstuhl verstellbare Teile wie eine Rückenlehne oder Fußstütze hat, stelle sicher, dass diese fest einrasten und nicht versehentlich verstellt werden können, während dein Kind im Stuhl sitzt.
Zertifizierungen und Prüfsiegel
Achte auf Sicherheitszertifikate und Prüfsiegel wie das GS-Zeichen oder das TÜV-Siegel in Deutschland. Diese zeigen an, dass der Hochstuhl unabhängigen Sicherheitstests unterzogen wurde und den festgelegten Sicherheitsstandards entspricht.
Komfort und Benutzerfreundlichkeit: Merkmale eines guten Hochstuhls
Ein Hochstuhl sollte nicht nur sicher, sondern auch komfortabel und benutzerfreundlich sein. Denke daran, dein Kind wird eine erhebliche Zeit im Hochstuhl verbringen, daher sollte der Sitzkomfort ganz oben auf deiner Liste stehen. Ein guter Hochstuhl hat eine ausreichende Polsterung, die ausreichend Halt bietet, aber nicht zu hart ist.
Verstellbare Rückenlehnen und Fußstützen sind ebenfalls von Vorteil. Sie ermöglichen es dir, den Stuhl an die Bedürfnisse deines Kindes anzupassen, während es wächst und sorgen für eine bequeme Sitzposition in jeder Phase.
Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ein Hochstuhl, der leicht zu reinigen ist, spart dir viel Zeit und Mühe. Kinder sind bekanntermaßen sehr kreativ, wenn es ums Essen geht, und es ist unvermeidlich, dass mal etwas daneben geht. Daher sind abnehmbare und waschbare Bezüge und Tabletts besonders praktisch. Die Materialien sollten widerstandsfähig gegen Flecken sein und sich leicht abwischen lassen.
Zudem solltest du auf die Mechanik des Stuhls achten. Verstellbare Teile sollten leichtgängig, aber fest arbeiten. Wenn der Hochstuhl zusammenklappbar ist, um Platz zu sparen, sollte der Klappmechanismus einfach zu bedienen und sicher sein.
Zuletzt, aber nicht minder wichtig, ist die Langlebigkeit des Hochstuhls. Ein guter Kinderhochstuhl sollte robust genug sein, um den alltäglichen Belastungen standzuhalten und dein Kind über einen längeren Zeitraum begleiten zu können. Hochwertige Materialien und eine solide Verarbeitung sind hier entscheidend.
Materialauswahl: Holz oder Kunststoff?
Die Wahl des Materials kann den Komfort, die Benutzerfreundlichkeit und die Langlebigkeit des Hochstuhls erheblich beeinflussen. Die gängigsten Materialien für Hochstühle sind Holz, Kunststoff und Metall. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile und die beste Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Holzhochstuhl: Natürlichkeit und Robustheit
Holzhochstühle sind oft robust und langlebig und können ein warmes, natürliches Ambiente in deinen Wohnraum bringen. Sie sind in der Regel gut verarbeitet und bieten einen soliden und stabilen Sitz für dein Kind. Der natürliche Charakter von Holz kann sich positiv auf die Raumatmosphäre auswirken.
Auf der anderen Seite können Holzhochstühle schwerer zu reinigen sein als solche aus Kunststoff. Flecken und Verschmutzungen können leichter in die Oberfläche eindringen und sind oft schwieriger zu entfernen. Zudem sind Holzhochstühle oft schwerer und weniger mobil.
Kunststoffhochstuhl: Leichtigkeit und Pflegeleichtigkeit
Kunststoffhochstühle sind in der Regel leichter, einfacher zu reinigen und oft preiswerter. Sie sind besonders beliebt für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Flecken und ihre einfache Pflege. Ein feuchtes Tuch reicht oft aus, um Verschmutzungen zu entfernen und den Stuhl sauber zu halten.
Weiterhin sind Kunststoffhochstühle meist auch einfacher zu bewegen. Sie bieten jedoch oft weniger Stabilität als Holz- oder Metallstühle und das Design kann weniger ansprechend sein. Bei der Auswahl eines Kunststoffhochstuhls ist es wichtig, auf die Qualität des Kunststoffs zu achten, um sicherzustellen, dass er frei von schädlichen Stoffen wie BPA und Phthalaten ist.
Alternativen zum Hochstuhl mit Tisch
Obwohl Hochstühle mit Tisch und Essbrett/Spielbrett eine praktische und gängige Lösung für viele Familien sind, gibt es eine Vielzahl von Varianten auf dem Markt, die flexiblere oder spezifischere Lösungen bieten können. Von mitwachsenden Hochstühlen, die sich über Jahre hinweg an die Bedürfnisse deines Kindes anpassen, über multifunktionale Kombi-Modelle bis zu spezialisierten Hochstühlen für die jüngsten Familienmitglieder:
Die Auswahl ist vielfältig und abhängig von den individuellen Bedürfnissen und dem Lebensstil deiner Familie.
- Mitwachsender Hochstuhl
Mitwachsende Hochstühle sind so konzipiert, dass sie sich an die wachsenden Bedürfnisse deines Kindes und ans Leben anpassen. Sie verfügen in der Regel über verstellbare Sitz- und Fußplatten, damit du die Höhe und Tiefe des Stuhls an die Größe deines Kindes anpassen kannst. Einige Modelle können sogar von der Geburt bis ins Jugendalter verwendet werden.
Viele mitwachsende Hochstühle sind aus Holz gefertigt und haben kein integriertes Tablett, sondern werden an den Esstisch herangeführt, damit dein Kind zusammen mit der Familie essen kann.
- Kombihochstuhl
Kombi-Hochstühle bieten eine Vielzahl von Funktionen in einem einzigen Möbelstück. Sie können als Hochstuhl und als Kindertisch und -stuhl genutzt werden. Die Tisch-Stuhl-Kombination macht sie zu einer vielseitigen und platzsparenden Option, insbesondere für Familien mit begrenztem Wohnraum. Das Design der Mehrzweckstühle/Kombimodelle kann stark variieren, von modernen Kunststoff- und Metallkonstruktionen bis zu traditionellen Holzmodellen.
3. Hochstuhl für Babys/ Babystuhl
Spezielle Hochstühle für Babys sind so konzipiert, dass sie die Bedürfnisse der jüngsten Mitglieder der Familie erfüllen. Sie verfügen in der Regel über eine Liegefunktion, damit auch Babys, die bislang nicht sitzen können, sicher und bequem darin untergebracht werden können.
Viele dieser Hochstühle verfügen über ein abnehmbares Tablett und sind in der Höhe verstellbar, sodass sie an verschiedene Tischhöhen angepasst werden können. Sie sind in der Regel mit weichen, gepolsterten Sitzen und Sicherheitsgurten ausgestattet, um den Komfort und die Sicherheit deines Babys zu gewährleisten. Zum Zubehör gehört hier auch oft ein bunter Spielbogen oder ein Sitzverkleinerer.
Ist ein Hochstuhl mit Tisch oder ohne besser?
Ob ein Hochstuhl mit Tisch oder ohne besser ist, kann nicht pauschalisiert werden. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Hochstuhl mit Tisch
Ein Hochstuhl mit Tisch bietet einen eigenen, abgegrenzten Raum für dein Kind zum Essen und Spielen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn dein Esstisch nicht genügend Platz bietet oder wenn du verhindern möchtest, dass dein Kind mit Gegenständen auf dem Esstisch spielt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Tablett oft abnehmbar und leicht zu reinigen ist.
Allerdings kann ein Hochstuhl mit Tisch dazu führen, dass dein Kind in gewisser Hinsicht isoliert von der Familie isst. Außerdem kann das Auf- und Abnehmen des Tabletts für manche Eltern umständlich sein.
Hochstuhl ohne Tisch
Ein Hochstuhl ohne Tisch ermöglicht es deinem Kind, seine Mahlzeit direkt am Familientisch zu essen. Dies kann die soziale Interaktion und die Entwicklung von Tischmanieren fördern. Es kann allerdings schwieriger sein, den Essbereich sauber zu halten, da du nicht einfach das Tablett abnehmen und reinigen kannst. Ein beliebtes Modell ist der Treppenhochstuhl Stokke Tripp Trapp.