
Jährlich fallen allein in Deutschland 1,4 Millionen Tonnen Müll durch Windeln an. Spezielle Windelrecyclinganlagen sind längst überfällig und derzeit in der Entwicklung.
Öko-Test hat für die Ausgabe 9/2023 Windeln untersucht. 15 Produkte wurden auf Herz und Nieren geprüft. Einmal vorweg: Auch Öko-Windeln müssen bisher im Hausmüll entsorgt werden. Selbst das EU Ecolabel und der Blaue Engel schließen den Einsatz von Kunststoff nicht grundsätzlich aus. Was offenbar auch notwendig ist, damit die Windeln wirklich dicht halten.
Getestet wurden 15 Windelprodukte der Größe 4, die Kindern von sieben bis 14 Kilogramm Körpergewicht passen sollen. Seit Jahren kritisiert Öko-Test den Marktführer Pampers für die paraffinhaltige Lotion, mit der die Windeln getränkt sind. Doch bisher hat sich nichts geändert. Erdölbasierte Substanzen wie auch Paraffin haben aber auf Babys zarter Haut nichts zu suchen. Andere Hersteller werben sogar damit, keine Lotion einzusetzen.
Das sind die Sieger unter den Windeln
Eine Windel soll in erster Linie gut aufsaugen, dicht halten und einfach uz handhaben sein. Doch auch andere Kriterien flossen in den Test mit ein. Im Gesamturteil schnitten die beiden folgenden Windeln mit "sehr gut" ab:
- "Babylove Premium-Windeln" Größe 4 von Dm
- "Hipp Babysanft Extra weiche Windeln" Größe 4
Die kompletten Testergebnisse könnt ihr euch bei Öko-Test bestellen.