Promi-Interview

Martin Rütter, sollten Kinder mit einem Hund aufwachsen?

Hundecoach Martin Rütter über vierbeinige Familienmitglieder, den Hundeführerschein und den Trend zur Frühförderung.

Martin Rütter auf der Bühne© Getty Images/Andreas Rentz/Staff
Hundecoach Martin Rütter hat fünf Kinder aus zwei Beziehungen.

Martin Rütter – zur Person

Martin Rütter (geboren 1970) studierte Tierpsychologie und entwickelte die gewaltfreie Erziehungsmethode D.O.G.S. (Dog Orientated Guiding System). Mittlerweile gibt es Deutschland, Österreich, Südtirol, Liechtenstein, Luxemburg, Mallorca und in der Schweiz mehr als 130 Hundeschulen, in denen Trainer Hund und Herrchen nach Rütters System unterrichten. Die Vox-Sendungen "Der Hundeprofi" und "Der V.I.P. Hundeprofi" haben Martin Rütter bekannt gemacht. Der TV-Star und "Hundeflüsterer" war bis 2013 mit seiner Frau Bianca Rütter verheiratet. Mit ihr bekam der Hundeprofi vier Kinder: Zwei Söhne (geboren 1999 und 2003) und zwei Töchter (geboren 2008 und 2005). 2014 wurde bekannt, dass Rütter eine Beziehung mit der Hundetrainerin Conny Sporrer führt. Mit ihr zusammen hat er ein weiteres Kind (eine Tochter) und lebt auf einem Pferdehof im Großraum Köln.

Hatten Sie als Kind einen Hund?

Martin Rütter: Ich hatte schon immer einen engen Draht zu Hunden, obwohl ich als Kind keinen Hund haben durfte: Meine Eltern sehen auch heute noch jedes Tier als überflüssig an, das man nicht auf den Grill legen und essen kann.

Wie sind Sie dann auf den Hund gekommen?

Ich habe dafür die Nachbarshunde ausgeführt und die Hunde meiner Tante Thea ohnmächtig gekrault. Tante Thea hatte eine Art Pflegestelle für gestrauchelte Hunde. Zudem besaß sie die außergewöhnliche Gabe, Hunde, die anfangs ganz wunderbar waren, binnen weniger Wochen völlig verrückt zu machen.

In welcher Hinsicht profitieren Kinder von einem Hund als Haustier?

Es gibt nichts Schöneres für ein Kind, als mit einem Hund aufzuwachsen. Ein Kind  lernt dadurch, ein empathisches Bewusstsein für andere Lebewesen zu entwickeln. Gleichzeitig sollten Spielregeln eingehalten werden. Zum Beispiel müssen für das Kind und den Hund Rückzugsmöglichkeiten existieren.   

Stärkt ein Hund den Familienzusammenhalt?

Ein Hund kann niemals allein für ein Kind angeschafft werden. Die Eltern haben immer die volle Verantwortung und sind für die Hundeerziehung zuständig. Aber: Die Kinder können in die Erziehung eingebunden werden und kleinere Aufgaben gemeinsam mit den Eltern übernehmen.

Was sollten Eltern bedenken, bevor ein Hund in die Familie kommt?

Den Menschen ist häufig leider nicht bewusst, wie groß das Maß an Zeit und Verantwortung ist, wenn sie sich einen Hund anschaffen. Deshalb plädiere ich schon seit Jahren dafür, einen Hundeführerschein einzuführen, den die Halter in spe ablegen müssen.

Übrigens: Martin Rütter hat auch viele Kinder als Fans. Das sieht man zum Beispiel in diesem Insta-Reel von ihm: 

Das Zusammenspiel zwischen vier- und zweibeinigen Familienmitgliedern klappt nicht immer reibungslos ...

Das Problem ist wie gesagt die mangelnde Information. Das fängt schon beim Hundekauf an. Jemand, der sich umfassend informiert hat, würde niemals bei einem unseriösen Züchter kaufen. Die Menschen wüssten auch, welcher Hund überhaupt zu ihnen passt. Ein Welpe oder vielleicht lieber doch ein Hund aus dem Tierheim? Viele Leute glauben irrtümlich, mit dem Kauf eines Rassehundes vor Problemen geschützt zu sein. Dabei sind auch die Tierheime voll mit tollen Hunden.

Bücher von Martin Rütter

Martin Rütters Buch "Welpentraining"© amazon.de

Martin Rütter hat diverse Bücher zum Thema Hundeerziehung und Kommunikation mit Hunden geschrieben, zum Beispiel dieses hier: "Welpentraining", erschienen bei Kosmos, 22 Euro.  

Welpen gehen zur Hundeschule, Kleinkinder üben Englisch. Was halten Sie als Hundecoach und Vater von dem Trend zur Frühförderung?

Ein Welpe muss von Anfang an die Regeln im Zusammenleben mit dem Menschen lernen. Außerdem muss er viele Reize kennenlernen, damit er auf sein späteres Leben gut vorbereitet ist. Auch bei Kindern halte ich es für sinnvoll, sie möglichst viele Erfahrungen sammeln zu lassen, aber sie nicht zu überfordern.

Kinder- und Hundeerziehung – gibt es da Gemeinsamkeiten?

Konsequenz spielt in beiden Bereichen eine sehr wichtige Rolle. Ein gravierender Unterschied ist, dass man seine Kinder zur Selbstständigkeit erziehen sollte, den Hund aber nicht.

Sie sind oft unterwegs, bleibt da genug Zeit für die Familie?

Ferien und Wochenenden gehören der Familie – ohne Kompromisse.

Lade weitere Inhalte ...