Antworten auf die wichtigsten Fragen

Fruchtblase geplatzt: Und nun?

Was ist zu tun, wenn die Fruchtblase platzt? Ein Experte hat uns die wichtigsten Fragen zum Thema Blasensprung beantwortet.

Wenn die Fruchtblase platzt, sollte die Schwangere ihren Arzt oder die Klinik aufsuchen. © Foto: Getty Images/nd3000
Wenn die Fruchtblase platzt, sollte die Schwangere ihren Arzt oder die Klinik aufsuchen.

Meistens kommt es erst während der Entbindung zum Blasensprung. Geht euch schon vorher Fruchtwasser ab, dann handelt es sich in der Regel um ein Anzeichen für die anstehende Geburt. Aber wie erkennt man überhaupt, dass es sich um Fruchtwasser handelt? Und wie schnell muss ich dann in die Klinik? Diese und weitere Fragen hat uns Dr. med. Christian Albring, der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, beantwortet. 

Tut es weh, wenn die Fruchtblase platzt?

Dr. med. Christian Albring entwarnt: "Nein, gar nicht."

Kann die Fruchtblase auch im Schlaf platzen?

"Ja, das kann passieren."

Wie viel Fruchtwasser verliert man, wenn die Fruchtblase platzt?

Ganz unterschiedlich: "Manchmal tröpfelt es nur, manchmal geht ein ganzer Schwall an Flüssigkeit ab."

Viele Frauen wundern sich, wenn die Fruchtblase platzt, sie aber noch keine Wehen haben. Ist das normal? Wie lange dauert es im Schnitt, bis die Wehen einsetzen?

"Wenn die Fruchtblase einreißt und Fruchtwasser austritt, bevor der Termin gekommen ist oder die Wehen eingesetzt haben, spricht man vom vorzeitigen Blasensprung. Das passiert in etwa 8-10 Prozent aller Schwangerschaften. Es ist also nicht ganz selten, aber auch nicht normal, vor allem dann nicht, wenn es vor der 37. Woche passiert. Es sollte nicht zu viel Zeit vom Blasensprung bis zur Fahrt in die Frauenarztpraxis beziehungsweise die Klinik zur Bestätigung des Fruchtwasserabgangs verstreichen, weil die Fruchtblase dem Baby einen sicheren Schutz vor Krankheitskeimen bietet. Ist die Blase geplatzt, können innerhalb weniger Stunden Keime aus der Vagina in die Gebärmutter aufsteigen und eine gefährliche Infektion der Fruchthöhle auslösen – zumal Infektionen selbst eine häufige Ursache für den vorzeitigen Blasensprung sind. Je früher der Blasensprung im Schwangerschaftsverlauf auftritt, desto größer ist die Gefahr für das Baby. Es muss immer abgewogen werden, was für das Baby und die Mutter das Beste ist – ein Antibiotikum zu verabreichen und zu versuchen, die Schwangerschaft zu erhalten, da jeder Tag in der Gebärmutter die Reife des Ungeborenen fördert, oder die Geburt in die Wege zu leiten."

Wie lange dauert es noch bis zur Geburt, wenn die Fruchtblase geplatzt ist?

"Das hängt davon ab, ob es ein vollständiger oder kleiner Riss ist, und ob letzterer vor dem Muttermund oder höher sitzt. Wie weit die Schwangerschaft schon fortgeschritten ist. Ob Wehen vorhanden sind und ob es sich um eine Erst- oder Mehrgebärende handelt. Manchmal setzen bei geringem Wasserverlust überhaupt keine Wehen ein, trotzdem muss das Risiko für eine Infektion von Mutter und Kind beachtet werden. Deswegen sollte die Mutter bei einem echten Blasensprung nicht einfach abwarten und hoffen, dass die Geburt schon von allein in Gang kommt, sondern vorsichtshalber in die Klinik fahren, wo dann das bestmögliche weitere Vorgehen gemeinsam mit ihr besprochen wird."

Welche Farbe hat das Fruchtwasser?

"Das Fruchtwasser ist wegen der kindlichen Käseschmiere ein wenig weißlich trübe und flockig, am Geburtstermin häufig klar. Sollte es rötlich sein oder gar viel Blut abgehen, könnte das ein mögliches Anzeichen für eine vorzeitige Ablösung der Plazenta sein kann, und es ist Eile geboten! Dann bitte nicht mehr umherlaufen, sondern ruhig hinlegen und auf den Krankenwagen warten. Die Kliniktasche sollte rechtzeitig vorbereitet sein."

Manchmal sind Frauen unsicher, ob ihre Fruchtblase geplatzt ist oder nicht. Was sind Anzeichen dafür, woran erkennt man den Blasensprung im Zweifel?

"Die Frage, die sich die Frauen stellen, ist bei geringem Flüssigkeitsabgang meistens: Bin ich ein bisschen inkontinent – was ja am Ende der Schwangerschaft nicht ganz selten ist, weil der kindliche Kopf auf die Blase drückt – und ist es Urin, oder ist es die Fruchtblase? Wenn nicht andauernd Wasser abgeht und die Mutter somit unsicher ist, kann die Frauenarztpraxis einen Test vornehmen."

Tipp: Fruchtwasser hat einen leicht süßlichen Geruch, so lässt es sich gut von Urin unterscheiden.

Muss ich mich sofort hinlegen, wenn die Fruchtblase platzt?

Bei einem Blasensprung ab der 37. Schwangerschaftswoche muss man nicht direkt in Panik verfallen. Die Annahme, dass man sich sofort hinlegen müsse, ist studienbasiert (!) widerlegt. Im unten eingebetteten Video erklärt der Frauenarzt Dr. med. Konstantin Wagner, dass lange Zeit von Gynäkologen und Hebammen geraten wurde, sich nicht mehr zu bewegen, sondern in der Waagerechte zu verharren, sobald das Fruchtwasser abgeht – aus Sorge vor einem verheerenden Nabelschnurvorfall. Die Sorge sei aber vollkommen unbegründet. Übrigens ist es dabei egal, wie das Baby liegt.

Lade weitere Inhalte ...