Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Meine Empfehlung: Zwei Kliniktaschen!
Ich empfehle allen Frauen, zwei Taschen zu packen. Das erscheint Müttern vor der ersten Geburt vielleicht als nicht so sinnvoll, aber das ist es absolut. Wenn du im Kreißsaal bist, brauchst du ein paar Sachen, die du auf der Wochenbettstation nicht brauchst und umgekehrt. Deshalb gibt es hier zwei Listen. Das Praktische ist auch, dass du erst eine Tasche mit in den Kreißsaal nimmst und die andere zum Beispiel im Auto auf dich wartet und später vom werdenden Papa mitgebracht wird.
Checkliste: Tasche für den Kreißsaal (spontane Geburt)
- weites (altes) längeres T-Shirt oder Nachthemd (kommt danach vielleicht in den Müll)
- Still-Bustier oder gemütlicher Still-BH
- gemütliche Jogginghose oder Boxershorts vom Partner
- Snacks
- Zahnbürste – auch für den Partner
- dicke Socken
- Massage-Öl, Musik oder Ähnliches zu Entspannung
- Lippenpflegestift
- bei längeren Haaren Haargummis und Spangen
- Handy und/oder Kamera für Bilder und den Anruf nach der Geburt
- Linsen-Pflegeset für Kontaktlinsenträgerinnen und Brille (Während der Geburt auf Kontaktlinsen verzichten!)
- Stillshirt und gemütliche Hose zum Wechseln nach der Geburt
- Mutterpass
- Versicherungskarte
- Personalausweis
- (unterschriebene) Klinikunterlagen
- Heiratsurkunde und Familienstammbuch – falls verheiratet
- Geburtsurkunde bzw. Vaterschaftsanerkennung – falls unverheiratet
- ggf. Allergiepass
Checkliste: Tasche für den Kreißsaal (geplanter Kaiserschnitt)
- Snacks
- gemütliches Outfit für nach der Operation: Still-Top, Sweatshirt-Jacke, weite Jogginghose, ein Paar Socken ...
- bei langen Haaren: Haargummi und Spangen
- ein Paar Latschen, um ggf. in den OP-Saal zu laufen
- Handy und/oder Kamera für Bilder und den Anruf nach der Geburt
- Linsen-Pflegeset für Kontaktlinsenträgerinnen und Brille (Während der Geburt auf Kontaktlinsen verzichten!)
- Mutterpass
- Versicherungskarte
- Personalausweis
- (unterschriebene) Klinikunterlagen
- Heiratsurkunde und Familienstammbuch – falls verheiratet
- Geburtsurkunde bzw. Vaterschaftsanerkennung – falls unverheiratet
- ggf. Allergiepass
In den Krankenhäusern wird unter der Geburt mit Essen und Getränken für dich gesorgt sein. Meistens bekommen die werdenden Papas – oder die Person, die dich begleitet – Kaffee und Wasser vom Krankenhaus gestellt, aber kein Essen.
Checkliste: Tasche für die Wochenbettstation
Für Mama
- 2-3 gemütliche Jogginghosen/Schwangerschaftsleggings (ein gemütlicher und weiter Bund ist besonders nach einem Kaiserschnitt empfehlenswert)
- 2-3 Still-Tops oder T-Shirts
- 1-2 weiche Still-Bustiers Still-BHs ohne Bügel
- 2 gemütliche Strickjacken/Sweatshirt-Jacken zum Überziehen
- wasserfeste Schuhe zum Duschen
- "feste" Hausschuhe
- 2-3 Paar Socken
- Ladekabel fürs Handy
- Outfit zum Nach-Hause-Gehen (am besten mit Schwangerschaftshose)
- Kosmetika und Körperpflegemittel (Lippenbalsam, Zahnputzzeug, Duschgel, Shampoo, Deo, Trocken-Shampoo ...) und ggf. Make-up (viele Frauen sehen nach der Geburt glücklich aber auch geschafft aus, da kann Make-up fürs Wohlbefinden helfen)
- eventuell Handtücher (nei der Anmeldung nachfragen, ob das Krankenhaus diese stellt)
- Still-Utensilien wie Stilleinlagen, Multi-Mam-Kompressen* und Brustwarzen-Creme*
Einlagen und Einmalunterwäsche für den Wochenfluss gibt es ein der Regel im Krankenhaus. Am besten vorher nachfragen.
Kliniktasche für das Baby
Kleidung, Schlafsack, Windeln und alles andere, was dein Baby benötigt oder benötigen könnte, stellen die Kliniken für euren Aufenthalt zur Verfügung. Du kannst natürlich deinem Baby auch eure eigene Kleidung anziehen. Hier musst du nur bedenken, die Krankenschwestern darauf hinzuweisen, da eure mitgebrachte Kleidung sonst aus Versehen in der Klinikwäsche landen könnte. Flaschen und Milch bekommt dein Baby natürlich auch, wenn du nicht stillen möchtest oder kannst.
- 3-4 Spucktücher
- Nachtlicht mit Batterie (fürs nächtliche Stillen)
- Stillkissen
- Kuschel-Decke
- Entlassungsoutfit in Größe 50/56 sein: Body, Hose, Pullover/Jäckchen, Socken und Mütze.
- Für Winterbabys: Schneeanzug oder Wollwalk-Overall.
- Für Sommerbabys: dünne Jacke
- Babyschale fürs Auto* (erst am Tag der Entlassung mitbringen)
Extra-Hinweis
Es kann auch praktisch sein, einen Notfall-Stapel für dich und das Baby zu Hause bereitzulegen. So findet sich dein Partner, wenn du doch etwas brauchst, etwas einfacher zurecht, als wenn du erst telefonisch durch den Schrank dirigieren musst.