Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Achtung: In diesem Artikel sind Bilder einer Geburt zu sehen. Wenn euch das nicht geheuer ist, klickt am besten weiter.
Ehrlich gesagt: Bis vor Kurzem wusste ich gar nicht, dass es das gibt. Doch ein Baby kann tatsächlich in einer intakten Fruchtblase geboren werden. Im Nachhinein frage ich mich jetzt, ob mein Sohn eigentlich auch mit einer Glückshaube – wie dieses Phänomen genannt wird – auf die Welt kommen "wollte". Denn ich hatte keinen Blasensprung (und das muss doch einen Grund haben), sondern bei mir wurde unter der Geburt die Fruchtblase eröffnet – vom Krankenhauspersonal.
Glückshaube – was ist das genau?
Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen einer Geburt, bei der die Fruchtblase intakt bleibt (das nennt man dann auch Glücksanzug oder En-caul-Geburt) und einer, bei der das Kind mit einem Teil der Fruchtblasenhaut auf die Welt kommt. Sitzt ein Teil der Fruchtblase auf dem Köpfchen des Neugeborenen, spricht man von einer Glückshaube (caul).
En-caul-Geburten sind sehr selten
Eine solche Geburt ist so selten, weil die Fruchtblase normalerweise mit dem Blasensprung platzt, bevor das Baby das Licht der Welt erblickt. Die Wahrscheinlichkeit wird auf etwa 1:80.000 geschätzt. Übrigens sind sich viele werdende Mütter gar nicht sicher, ob sie nun einen Blasensprung hatten, da je nach Lage des Kindes, nur einige Tröpfchen des Fruchtwassers abgehen können. Mitunter kann es aber auch schwallartig austreten. Dass eine Fruchtblase so plötzlich platzt, dass man in einer richtigen Pfütze steht, was in vielen Filmen als peinliche Situation in der Öffentlichkeit dargestellt wird, passiert nicht wirklich oft.
Video eines Babys in der Fruchtblase
In diesem beeindruckenden Video einer Entbindungsklinik seht ihr ein Baby, das in der Fruchtblase geboren wurde:
Ist eine Glückshaube gefährlich?
Grundsätzlich ist eine Glückshaube weder für das Baby noch für die frisch gebackene Mutter gefährlich. Handelt es sich um einen Glücksanzug, ist die Fruchtblase also bei der Geburt noch intakt, sollte sie schnellstmöglich geöffnet werden, wenn das Baby auf der Welt ist, damit es kein Fruchtwasser einatmet. Mitunter wird sie auch schon geöffnet, wenn das Köpfchen aus dem Mutterleib austritt, nämlich dann, wenn kaum noch Fruchtwasser vorhanden ist und die Fruchtblase über dem Babyköpfchen wie eine Plastiktüte wirkt.
Die spirituelle Bedeutung einer Glückshaube
In früheren Zeiten, zum Teil aber noch bis heute, haben sich die Menschen glücklich geschätzt, wenn sie mit einer Geburtshaube geboren wurden. So ist in Märchen von Glückskindern die Rede, wenn sie mit der "Glückshaut" geboren wurden. Schon im Mittelalter hieß es, solche Kinder seien mit Weisheit und Großmütigkeit gesegnet und hätten mitunter sogar übernatürliche Fähigkeiten. Die Glückshaube bringe neben Glück auch Ruhm und Reichtum.
Einige Familien trockneten die Haut, bewahrten sie auf oder nähten sie als Glücksbringer in Kleidungsstücke ein. Seefahrer oder Kapitäne sollen Hebammen und Müttern im 19. Jahrhundert dafür sogar große Geldsumme gezahlt haben, da die Glückshaube der Legende zufolge dem Besitzer Glück bringe und dieser dann nicht ertrinken könne.
All diesen Mythen liegt vermutlich der Fakt zugrunde, dass die Fruchtblase das Ungeborene vor Infektionen schützt. Gerade zu Zeiten, als die Säuglingssterblichkeit noch sehr hoch war, bedeutete eine Geburt in intakter Fruchtblase ein nahezu ausgeschlossenes Infektionsrisiko.
Mitunter glaubten die Menschen sogar, dass Babys mit einer Glückshaube (aufgrund ihrer "Ähnlichkeit" mit der Mönchskutte) vorherbestimmt waren, später als Nonne oder Mönch im Kloster zu leben.
Wieder andere waren überzeugt, dass die Vorteile, die sich aus der Glückshaube ergeben sollten, nur mit dem Teufel in Verbindung gebracht werden könnten ...
Berühmte Persönlichkeiten, die mit einer Glückshaube geboren wurden
Es wird gesagt, dass unter anderem Alexander der Große, Sigmund Freud und Khalil Gibran mit einer Glückshaube geboren wurden. Dasselbe gilt auch für Charaktere in der Literatur wie David Copperfield von Charles Dickens und den kleinen Sohn in Steven Kings "Shining". Und auch in dem Märchen der Gebrüder Grimm, "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" ist die Rede von einer Glückshaut.
Die Bedeutung der Glückshaube bis heute
Gerade in früheren Zeiten, als die Menschen nur sehr wenig über die Geburt wussten, war es sicher verständlich, dass sich viele Mythen darum rankten. Umso mehr, wenn ein außergewöhnliches Phänomen wie die Glückshaube oder der Glücksanzug dazukam. Auch wenn wir heute medizinisch schon sehr viel über die Geburt wissen, bleibt sie aus meiner Sicht doch nach wie vor jedes Mal ein großes Wunder.
Mehr zum Thema (besondere) Geburten
Die folgenden Artikel zum Thema Geburt könnten euch auch interessieren: