Vermehrtes Schwitzen

Hitzewallungen in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft verbringt der Körper einer Frau Höchstleistungen. Vermehrtes Schwitzen oder ein gesteigerter Puls sind – gerade bei hohen Temperaturen – völlig normal. Wenn Schwangere aber sehr hitzeempfindlich sind, kann eventuell eine Störung der Schilddrüse vorliegen.

Hitzewallungen in der Schwangerschaft können unter Umständen auf die Schildrüse zurückzuführen sein. © Foto: Getty Images
Hitzewallungen in der Schwangerschaft können unter Umständen auf die Schildrüse zurückzuführen sein.

Viele schwangere Frauen klagen über Hitzewallungen und vermehrte Schweißbildung trotz normalem Bewegungsverhalten. Ein harmloser Grund dafür kann die Hormonumstellung im Zuge einer Schwangerschaft sein. In der Regel ist von dieser Umstellung auch die Schilddrüse betroffen. Die Schilddrüse ist für die Regulierung des Stoffwechsels zuständig und somit für die Geschwindigkeit des Energieverbrauches von großer Wichtigkeit. Es ist zwar selten, dass sich durch eine Schwangerschaft eine Schilddrüsenstörung einstellt, aber Frauen, die mit verstärkter Kälte- oder Hitzeempfindlichkeit zu kämpfen haben, sollten vorsorglich ihren behandelnden Arzt aufsuchen, um eine Erkrankung auszuschließen oder dieser entgegenzuwirken.

Hitzewallungen, wovon?

Hitzeempfindlichkeit bei schwangeren Frauen kann durchaus ein Symptom einer Schilddrüsenüberfunktion sein und gewisse Risiken für die Frau und das Kind verbergen. Beispielsweise kann es durchaus sein, dass das Ungeborene zu wenig an Gewicht zunimmt und als Leichtgewicht zur Welt kommt. Ebenso kann sich eine Schwangerschaftstoxikose einstellen, die Begleiterscheinungen wie Bluthochdruck, plötzliche Gewichtszunahme und einer vermehrten Ansammlung großen Flüssigkeitsmengen mit sich bringen. Bei Symptomen wie Hitzeempfindlichkeit, erhöhter Körpertemperatur, Schwitzen, Zittern, Gewichtsverlust und rasendem Puls kann es sich in der Regel wirklich um eine Schilddrüsenüberfunktion handeln und unter Betreuung vom Arzt kann eine medikamentöse Behandlung stattfinden.

Die richtigen Medikamente

Die Medikamente sind heutzutage so angereichert, dass sie auch von Schwangeren bedenkenlos und ohne Gefahr für das Kind eingenommen werden können. Die lästigen Symptome, wie vor allem die Hitzempfindlichkeit sollten sich in aller Regel schnell regulieren und den Schilddrüsenhaushalt wieder in Gleichgewicht bringen. Sollte Hitzeempfindlichkeit andere Ursachen als eine Schilddrüsenerkrankung haben, kann Hitzempfindlichkeit auch mit locker, luftiger Kleidung, gekühlten Räumen und ungesüßten Kaltgetränken entgegen gewirkt werden.

Lade weitere Inhalte ...