Eine schwangere Frau mit Linea Negra auf dem Babybauch. © Getty Images/Panupat Ratanawechtrakul
Von der Linea nigra ist die Rede, sobald sich die sogenannte Linea alba, eine senkrechte Bindegewebsnaht, dunkel verfärbt.

Linea nigra: Wichtige Fakten im Überblick

  • Die Linea nigra ist eine völlig harmlose dunkle Linie, die senkrecht über den Schwangerschaftsbauch verläuft (vom Schambein bis zum Brustkorb).
  • Nicht jede Frau entwickelt eine Linea nigra.
  • Variiert in der Dicke (einige Millimeter bis zu einem Zentimeter) und kann in verschiedenen Brauntönen auftreten.
  • Entsteht meist im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft (SSW 13 bis 40).
  • Die Linea nigra entsteht durch hormonelle Veränderungen, die zu erhöhter Melaninproduktion führen, wodurch Pigmentveränderungen verursacht werden.
  • Stabilisiert sich der Hormonhaushalt, wird die Linia nigra mit der Zeit heller.
  • Das Verblassen kann einige Wochen bis Monate dauern.

Was ist die Linea nigra?

"Die Linea nigra (lateinisch für schwarze Linie) ist eine dunkle Linie, welche senkrecht über den Schwangerschaftsbauch – vom Schambein bis zum Brustkorb – verlaufen kann", erklärt Hebamme Maxine Lehmann. Sie ist bei jeder Frau unterschiedlich stark ausgeprägt und kann einige Millimeter bis hin zu einem Zentimeter dick sein. Diese im ersten Augenblick ungewöhnliche Pigmentierung ist allerdings vollkommen harmlos. "Neben ihrer variierenden Dicke kann sie zudem auch in unterschiedlich starken Brauntönen auftreten."

Linea nigra: Ab wann kommt die dunkle Linie zum Vorschein?  

Wie bei vielen anderen Schwangerschaftsthemen, ist es auch hier eine individuelle Sache, wann genau sich die Hautverfärbung bemerkbar macht. Bei der einen Frau kommt sie früher, bei der anderen später dazu: "Meist entsteht die Linea nigra allerdings im zweiten und dritten Trimester – also während der Schwangerschaftswochen 13 bis 40", weiß Maxine Lehmann.

Ursachen: Wodurch entsteht die Linea nigra in der Schwangerschaft?

Ursprünglich gingen Hebammen davon aus, dass sich die Linie aus einer evolutionär bedingten Notwendigkeit heraus dunkel verfärbt. Und noch bis heute hält sich diese Annahme. Sie soll dem Baby besser den Weg zur Brust der Mutter weisen. Der besseren Sichtbarkeit dienen auch die im Laufe der Schwangerschaft dunkel verfärbten Brustwarzen.

Doch die Medizin erklärt die Ursache der Hautveränderung noch ein bisschen anders. "Die Linea nigra entsteht aufgrund der hormonellen Veränderung in der Schwangerschaft. Frauen neigen in der Schwangerschaft zu einer erhöhten Melaninproduktion, welche zu Pigmentveränderungen führen kann", erklärt Lehmann. In diesem Zuge könne es auch vorkommen, dass sich die Genitalien und Brustwarzen dunkler färben. Und, ja: "Letzteres kann als 'Wegweiser' für das Baby betrachtet werden, damit es nach der Geburt direkt zur Brust der Mama finden kann."

Wann verschwindet die Linea nigra wieder?

"Der Zeitpunkt, wann die Linea nigra verschwindet, ist von Frau zu Frau unterschiedlich", so die Hebamme. Auch dies habe mit den Hormonen zu tun. Denn vorher muss sich der Hormonhaushalt der Frau wieder stabilisieren. "Die dunkle Linie wird aber mit den Wochen nach der Geburt deutlich heller, bis sie irgendwann nicht mehr wahrzunehmen ist." Dieser Prozess des Verblassens kann wenige Wochen, aber auch Monate dauern. Es ist auch möglich, dass die Linea nigra durchaus bis nach dem Ende der Stillzeit sichtbar bleibt.

Ich mag meine Linea nigra nicht – kann ich etwas tun?

Manche Schwangere empfinden sie als unschön, auch wenn sie ein ganz natürliches Phänomen ist. Aber keine Sorge, es gibt ein paar Dinge, die du wissen und tun kannst. In der Regel verschwindet sie nach der Geburt auch wieder. Das kannst du in der Zwischenzeit tun, um dich wohler zu fühlen:

  • Sonnenschutz: UV-Strahlung kann die Pigmentierung verstärken. Verwende immer einen hohen Lichtschutzfaktor (am besten 50) auf deinem Bauch, besonders wenn du dich in der Sonne aufhältst. Kleidung kann natürlich zusätzlichen Schutz bieten.
  • Vermeide es, an der Linie zu reiben oder zu kratzen! Das könnte die Pigmentierung ebenfalls verstärken.
  • Manche Frauen empfinden milde Peelings als hilfreich, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Sprich aber vorher unbedingt mit deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt, um sicherzustellen, dass das für dich und deine Schwangerschaft sicher ist.

Keine Linea nigra: Besteht ein Grund zur Sorge?

Ihr könnt bisher keine dunkle Linie auf eurem Babybauch sehen? Das ist nicht schlimm. "Tatsächlich bekommt nicht jede Frau die Linea nigra, was jedoch keinerlei Aussage darüber trifft, wie die Schwangerschaft verläuft", weiß Maxine Lehmann. Es handelt sich lediglich um einen genetischen Aspekt, den wir weder beeinflussen können, noch müssen. "Zudem ist die Linie bei helleren Hauttypen oftmals weniger stark ausgeprägt." Es kann zum Beispiel auch vorkommen, dass sie bei der ersten Schwangerschaft sichtbar war, bei der zweiten aber nicht.

Linea nigra ohne Schwangerschaft – was ist da los?

In sehr seltenen Fällen kann es auch ohne eine Schwangerschaft zur Linea nigra kommen. Und auch hier stecken in den meisten Fällen die lieben Hormone dahinter. Manchmal werden beispielsweise im Zuge einer hormonellen Therapie mehr Pigmente gebildet, zum Beispiel in Kombination mit der Verhütung durch die Anti-Baby-Pille oder die Dreimonatsspritze.