Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Die meisten Menschen haben eine ganz klare Meinung dazu, wie es sich am besten liegt: Ob auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch, darin scheiden sich die Geister. Schwierig wird das ganze für Frauen allerdings erst, wenn sie schwanger werden. Denn dann geht es nicht mehr nur darum, welche Schlafposition am gemütlichsten – und mit wachsendem Bauch überhaupt möglich – ist, sondern auch darum, was für sie und ihr Baby gesundheitlich am besten ist.
Schwangeren wird oft empfohlen, auf der linken Seite zu liegen. Warum das so ist – und ob rechts oder auf dem Rücken liegen schaden kann, klären wir hier.
Kurz und knackig zusammengefasst:
- Auf dem Bauch liegen ist in der Schwangerschaft so langer "erlaubt" wie es für die Mama-to-be möglich und bequem ist.
- Jede Nacht und dauerhaft auf dem Rücken liegen sollten Schwangere vermeiden und unbedingt die Position wechseln, wenn Unwohlsein auftritt!
- Auf der rechten Seite liegen ist möglich aber:
- Die beste Schlafposition für Schwangere ist das Liegen auf der linken Seite!
Schwanger auf dem Bauch schlafen
Wer für gewöhnlich auf dem Bauch schläft, muss während der Schwangerschaft nahezu sicher umswitchen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Der wachsende Babybauch macht es Bauchschläferinnen immer schwieriger und unbequemer. Im 1. Trimester noch möglich, doch im 2. Trimester ist die Schlafposition auf dem Bauch für kaum eine Schwangere noch eine Option. Auch Druck oder Spannungsgefühle in den Brüsten können der Punkt sein, an dem eine Frau lieber nicht mehr auf dem Bauch schlafen mag.
Sorgen, dass das Baby "gequetscht" wird, sind übrigens völlig unbegründet. Solange das Liegen auf dem Bauch für die Mama in Spe angenehm ist, ist die Position also auch erlaubt.
Auf dem Rücken schlafen während der Schwangerschaft
Die Rückenlage ist für Schwangere tatsächlich nicht ganz ohne: liegt oder schläft sie gar längere Zeit in dieser Position, kann das gefährlich werden. Die Vena Cava, eine wichtige Hohlvene, die neben der Wirbelsäule verläuft und das sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen transportiert, kann durch das Gewicht des Kindes und der Gebärmutter belastet werden. In der Rückenlage können Kribbeln oder Taubheitsgefühle, Kopfschmerzen, Atemnot, Blässe, Übelkeit oder Schwindel Anzeichen dafür sein, dass die Blutzirkulation gestört ist.
Für eine kurze Zeit, zum Beispiel wenn man sich im Schlaf gedreht hat, ist es auch in der Schwangerschaft nicht schlimm auf dem Rücken zu liegen. Wer sicher gehen möchte sich nicht unbewusst auf den Rücken zu rollen, kann sich in Seitenlage ein Kissen in den Rücken legen, so kann verhindert werden, dass man sich flach auf den Rücken dreht. Für die Schwangere ist die Haltung mit größerem Bauch allerdings sowieso nicht bequem, spätestens aber, wenn sich Anzeichen für eine Durchblutungsstörung zeigen, muss sie die Position wechseln. Denn im schlimmsten Fall kann eine Unterbrechung des Blutkreislaufes gefährlich für Mutter und Kind werden. Eine englische Studie aus dem Jahr 2019 kam zu dem Ergebnis, dass Schwangere, die im dritten Trimester auf dem Rücken schlafen, ein höheres Risiko für eine Totgeburt haben.
Am besten auf der linken Seite schlafen in der Schwangerschaft
Grundsätzlich bleibt also das Liegen auf der Seite. Tatsächlich gibt es auf die Frage nach der besten Schlafposition die EINE ganz konkrete Antwort: Für Schwangere und ihr ungeborenes Baby ist das Liegen auf der linken Seite die gesündeste Option. Das hat mehrere Gründe.
Zum einen liegt die Vena Cava rechts an der Wirbelsäule. Die Schlafposition auf der linken Körperseite belastet diese also am wenigsten. Zum anderen kann das Liegen auf der rechten Seite Sodbrennen – ein leidiges Thema für viele Schwangere – begünstigen, während es links seltener dazu kommt: Menschen, die auf der rechten Seite schlafen, leiden laut einer Studie von 2015 doppelt so häufig daran! Grund dafür ist die menschliche Anatomie: Liegt man auf der linken Seite, befindet sich der Magen unterhalb der Speiseröhre. Die Schwerkraft kommt uns – unabhängig davon, ob wir schwanger sind oder nicht – zugute, da die Magensäure besser und schneller wieder in den Magen zurückfließen kann. Schwangere leiden hormonbedingt (der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre lockert sich) besonders häufig an Reflux. Zudem wird das Herz geschont, wenn man auf der linken Seite schläft. Rechts liegend müsste es durch die Aorta "bergauf" pumpen. Die Durchblutung von Leber, Niere, Gebärmutter und Baby ist in der Liegeposition links am besten, was eine gute Nährstoff- und Sauerstoffversorgung sichert. Ein weiterer Pluspunkt: Wenn die Niere optimal arbeiten kann, verhindert das geschwollene Beine, Füße und Hände beim Aufwachen.
Bequemer wird es übrigens mit einem Stillkissen: Zwischen die Beine gelegt entlastet es Hüften und Knie, und unter den Bauch geschoben, kann es das Gewicht reduzieren.
Die schlechte Nachricht zum Schluss ...
Liebe Mamis-to-be: In den letzten Wochen vor der Entbindung hilft euch wahrscheinlich auch die beste Schlafposition nicht weiter. Wie man sich dreht und wendet, die riesige Babykugel, Rückenschmerzen, ein strampelnder Bauchbewohner, gespannte Brüste, und ständiger Harndrang tun ihr übriges und lassen – auch auf der linken Seite liegend – oft nicht viel Erholung zu. Haltet durch!