Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Eine Schwangerschaft – ob geplant oder nicht – stellt eine große Lebensveränderung für die werdenden Eltern dar. Daher ist es durchaus verständlich, dass man diese Neuigkeit mit anderen teilen will. Oder aber: sie erst mal für sich behalten möchte.
Wann ist also der beste Zeitpunkt, um die Schwangerschaft bekanntzugeben? Oftmals hört man die Empfehlung, die Schwangerschaft erst in der 12. Woche zu verkünden, da dann das Risiko einer Fehlgeburt erheblich sinkt. Sicher geht erst einmal niemand von einer Fehlgeburt aus, doch glaubt man den Statistiken, endet etwa jede fünfte Schwangerschaft in einer Fehlgeburt. Übrigens oftmals ohne, dass frau überhaupt wusste, dass sie schwanger war.
Wann teile ich Freunden und Familie die Schwangerschaft mit?
Wenn man also schon früh von der Schwangerschaft erzählt und dann eine Fehlgeburt erleidet, bereut man möglicherweise die eigene Offenheit, weil dann auch alle von der Fehlgeburt erfahren. Andererseits ist es gerade in einer solchen Situation hilfreich, im Rahmen der Familie und Freunde Unterstützung zu bekommen.
Man sollte also auf jeden Fall unterscheiden, WEM gegenüber man sich WANN mitteilt. Grundsätzlich kann man die frohe Botschaft durchaus schon früh im engen Familien- und Freundeskreis erzählen, wenn man das möchte. Wer jedoch auf Nummer sicher gehen will, sollte die ersten drei Monate lieber abwarten.
Grundsätzlich spricht einiges dafür, nicht vor der 12. SSW von der Schwangerschaft zu erzählen. Doch es ist immer auch Typsache, und letztendlich liegt es im eigenen Ermessen, wann und mit wem man die Neuigkeit teilen will.
Wann sollte mein Arbeitgeber erfahren, dass ich schwanger bin?
Der Zeitpunkt, wann man die Schwangerschaft dem Arbeitgeber mitteilen sollte, hängt ebenfalls von unterschiedlichen Faktoren ab:
- Je nachdem, wie eng das Verhältnis ist, möchte man möglicherweise nicht, dass Chef und Kollegen eine solch private Entwicklung (vor allem eine mögliche Fehlgeburt) mitbekommen.
- Sprechen jedoch die Arbeitsbedingungen (zum Beispiel Nachtschichten, harte körperliche Arbeiten, Arbeit mit giftigen Stoffen) gegen das Ausüben der Tätigkeit während der Schwangerschaft, sollte die Schwangere ihren Arbeitgeber schnellstmöglich informieren.
- Zudem besteht ab dem Zeitpunkt, wenn man es dem Arbeitgeber mitteilt, Kündigungsschutz für die Schwangere. Kündigt er nun einer Frau, ohne von ihrer Schwangerschaft zu wissen, hat sie zwei Wochen Zeit, ihn von der Schwangerschaft zu unterrichten. Die Kündigung ist damit ungültig.
Buchtipp für werdende Eltern: "101 Dinge, die in keinem Elternratgeber stehen"

Mit ihrem Buch "101 Dinge, die in keinem Elternratgeber stehen" will die Autorin Silke Schröckert allen Eltern Mut machen. Als Mutter von zwei Kindern weiß Silke, dass der Begriff "normal" in der Schwanger- und Elternschaft ein sehr dehnbarer Begriff ist. Sie schreibt über eigene Erlebnisse aus ihrem Familienleben, die beweisen: Das Leben mit Kindern ist unplanbar, chaotisch – und rundum wunderbar.
Eins ist sicher, weiß Silke: So wie ihr euch das Elternsein dank Filmen, Instagram- und Twitter-Posts vorstellt, ist es nicht. Deshalb schreibt sie zusammen mit zehn Gastautoren und -autorinnen in ihrem Buch "101 Dinge, die in keinem Elternratgeber stehen" nicht darüber, wie euer Familienleben laufen sollte, sondern wie die Realität aussieht. Mal brüllend komisch, mal emotional und ernst, auf jeden Fall aber immer absolut ehrlich ist dieser wundervolle Einblick ins Elternleben, wie es wirklich ist.
"101 Dinge, die in keinem Elternratgeber stehen: obwohl sie so wichtig, witzig und wunderbar wohltuend sind!"* von Silke Schröckert ist überall im Handel erhältlich (16,95 Euro, Junior Medien).