Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Was ist eine Kraxe – die Definition
Kurz gesagt ist eine Kraxe so etwas wie ein Rucksack mit Gestell, in dem ihr euer Baby oder (Klein-)Kind transportieren und herumtragen könnt. Eigentlich heißt sie Rückentrage, wird aber umgangssprachlich auch Kiepe oder eben Kraxe genannt.
Genauer gesagt besteht eine Kraxe aus einem Metallgestell und einem Stoffeinsatz. Das Praktische: Ihr könnt die Kraxe abnehmen und hinstellen, während euer Kind noch darin sitzt. Natürlich solltet ihr es nie unbeaufsichtigt lassen. Das ist eher für einen kurzen Moment gedacht, zum Beispiel zum Ein- und Aussteigen.
Ab wann eignet sich eine Kraxe?
Damit ihr eine Kraxe benutzen könnt, sollte euer Baby zumindest alleine sitzen und seinen Kopf gut halten können. Bitte beachtet aber immer die Herstellerhinweise für das jeweilige Modell.
Wofür benutzt man eine Kraxe?
Rückentragen mit Gestell sind vor allem fürs Wandern, aber auch beim Bergwandern sehr praktisch. Achtet beim Kauf auf ein möglichst geringes Eigengewicht, schließlich müsst ihr neben eurem Kind auch noch das Gewicht der Kraxe tragen.
Worauf sollte man bei einer Kraxe achten?
Viele Kraxen haben einen integrierten Sonnenschutz. Schaut, dass ihr euer Kind dennoch genügend mit Sonnencreme versorgt, damit es keinen Sonnenbrand bekommt. Und bei Regen? Achtet darauf, auch einen Regenschutz dabei zu haben. Das Laufen mit einer Kraxe auf dem Rücken ist erst mal ungewohnt. Und auch euer Kind muss sich an die neue Position erst mal gewöhnen. Daher bietet es sich an, die Rückentrage auf kürzeren Strecken auszuprobieren, bevor ihr einen langen Ausflug startet. Natürlich sollte das Modell zum Beispiel vom TÜV geprüft sein und über Anschnallgurte verfügen. Achtet auch darauf, dass die Schulter- und Hüftgurte schön breit und gut gepolstert sind.
Optimalerweise nehmt ihr den Nachwuchs einmal pro Stunde aus der Kraxe heraus, damit er seine Position wechselt und sich zwischendurch etwas mehr bewegen kann.
Vorteile einer Kraxe im Überblick
- Ihr könnt ohne Kinderwagen mit Baby/Kind auch im Gelände unterwegs sein und tolle Ausflüge machen.
- Euer Kind hat aufgrund der erhöhten Sitzposition einen tollen Blick und muss sich bei Ausflügen daher nicht langweilen.
- Dadurch, dass es einen kleinen Abstand zwischen eurem und dem Körper eures Kindes gibt, schwitzt ihr nicht so stark.