Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.

Zwei Mal habe ich es getan: Ich habe eine Windeltorte gebastelt – zur Geburt des jeweils ersten Kindes von zwei meiner Freundinnen. Und dabei hatte ich ehrlicherweise großen Spaß, auch wenn es beide Male länger gedauert hat als erwartet. Natürlich gibt es auch schöne Modelle, die ihr einfach kaufen könnt. Doch dazu weiter unten mehr. Jetzt soll es erst mal um Tipps und die Anleitung gehen.
Die Einkaufsliste für die Windeltorte
Klar, eine Windeltorte kann zwar selbst gemacht sein, dennoch müsst ihr vorher dafür einkaufen. Die "Zutaten" lassen sich nur bedingt selber basteln – wobei ihr natürlich auch hier eurer Fantasie freien Lauf lassen könnt. So ein selbst genähtes Kuscheltier oder ein selbst gestricktes Mützchen verleihen dem Geschenk eine noch persönlichere Note und machen eure Windeltorte zu etwas ganz Besonderem.
Was ihr sonst noch braucht:
- festen Karton, rund ausgeschnitten, oder ein Tablett als Basis, also etwas, worauf die Windeltorte stehen kann. In meinem Fall habe ich den Kartonboden einmal mit Alufolie (nicht so umweltfreundlich) und einmal mit schönen Motivservietten umwickelt.
- jede Menge Windeln, etwa 60 Stück (ihr könnt auch weniger nehmen, dann wird die Torte kleiner), am besten in Größe 2, damit die Torte noch etwas als Deko stehen bleiben kann und die Windeln nicht gleich zu klein sind.
- Extras, wie kleine Kuscheltiere, eine Spieluhr, erste Zahnbürste, Beißring, Lätzchen, Rassel, Baby-"Toiletries", also Öl, neutrale Cremes (Wind-und Wetter-Creme, Bodylotion ohne Parfüm), Waschgel etc., zum Beispiel in Probiergröße, Babybesteck etc. – alles, was ihr gerne verschenken möchtet und was klein genug ist, damit es zur Torte passt
- einen Kochlöffel aus Holz (oder Plastik), um die Torte zu stabilisieren
- Baby-Wattestäbchen
- Geschenkband
- Folie (am besten aus natürlich abbaubarem Zellstoff) oder einen schönen Gaze-Stoff zum Einpacken

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Basteln einer Windeltorte
- Beginnt am besten mit der Unterlage eurer Torte – ihr könnt das aber auch ganz zum Schluss machen, wenn ihr wisst, wie groß eure Torte geworden ist. Schneidet aus festem Karton einen Kreis aus und dekoriert ihn – zum Beispiel mit schönen Servietten.
- Nehmt euch zunächst jeweils fünf oder sechs Windeln, rollt sie einzeln auf und bindet sie dann – zum Beispiel mit Nähgarn – zusammen. So bekommt eure Windeltorte mehr Stabilität und ihr macht es euch einfacher, nachher die Windeln für die einzelnen Schichten der Torte zusammenzubinden. Eine Anzahl ist nicht festgelegt – ich finde dreistöckige Torten besonders schön, wobei die Schichten nach oben hin kleiner werden.
- Fangt mit der untersten Schicht an. Hierfür könnt ihr beispielsweise 6-mal fünf aufgerollte und zusammengebundene Windeln verwenden, diese Päckchen möglichst gleichmäßig nebeneinander stellen und ebenfalls alle zusammenbinden.
- Bindet die Windeln nur so fest zusammen, dass sie gut halten, aber nicht zu fest, damit noch etwas Platz bleibt. Steckt kleine Geschenke (Beispiele siehe oben) von außen mit hinter das Band.
- Nun kommt der zweite Stock der Windeltorte, mit dem ihr genauso verfahrt wie beim ersten. Hier könnt ihr zum Beispiel 4-mal fünf Windeln erst einzeln aufrollen, zusammenbinden und dann alle zusammen fixieren. Stellt diese Schicht auf die erste und verseht auch diese mit kleinen Geschenken, zum Beispiel einem aufgerollten Lätzchen.
- Für die oberste Schicht rollt noch mal ca. zehn Windeln einzeln auf und bindet sie dann zusammen. Ggf. auch hier noch kleine Geschenke dazwischen, oder vielleicht ein kleines Kuscheltier, eine Rassel oder so oben drauf.
- Und nun kommt der Kochlöffel ins Spiel. Steckt ihn mit dem Stiel von oben durch die Mitte bis nach unten in eure Torte. So halten die drei Schichten dann aufeinander.
- Als "Kerzen" für die Torte könnt ihr noch Baby-Wattestäbchen, die mit den dicken Watteenden, verwenden. Das gibt eurer Torte noch einen etwas verspielteren Touch.
- Schließlich stellt ihr eure Torte auf die runde Unterlage (oder ein Tablett) und packt sie mit Folie oder Gaze ein. Dann sieht sie so richtig festlich aus. Ein hübsches Geschenkband drum, und schon ist sie fertig zum Verschenken.

Schlichte Windeltorte selber machen
Auch so kann es gehen: Windeln aufrollen, zusammenbinden, stapeln und ein Geschenk oben drauf legen. Wie hier bei Instagram entdeckt – zum Beispiel eine "Nestschlange" (die die ganz Ambitionierten unter uns natürlich auch noch selber machen könnten ...):
Windeltorte – mal anders
Extra Tipp: Eine Windeltorte ist nicht nur zur Geburt ein schönes Geschenk, sondern beispielsweise auch zur Taufe oder zur Babyparty.
Und: Es gibt inzwischen auch viele andere Formen, die aus Windeln als Geschenk gestaltet werden, zum Beispiel eine Schnecke oder ein Zug. Ihr könnt hier ganz kreativ werden.
Zubehör für eine Windeltorte shoppen
Hier haben wir euch einige schöne Utensilien zusammengestellt, die ihr für eure selbst gebastelte Windeltorte ganz praktisch gleich bestellen könnt.
Fertige Windeltorte kaufen
Ihr habt keine Lust aufs oder keine Zeit fürs Basteln, wollt aber trotzdem eine Windeltorte verschenken? Kein Problem: Es gibt auch schöne zu kaufen.