
Bei der großen Auswahl an tollen Jungennamen ist es gar nicht so einfach, sich für einen zu entscheiden. Wir haben die schönsten Jungennamen für euch zusammengetragen. Vielleicht ist ja das Richtige für euren kleinen Schatz dabei...
Erik
Erik ist ein skandinavischer Vorname und bedeutet "der alleinige Herrscher". Die Bedeutung leitet sich von den Begriffen "ain" bzw. "æn" (einzig, allein) und "ríkr" (groß, mächtig, Herrscher) ab.
Kilian
Kilian ist ein männlicher Vorname keltischen Ursprungs. Die Urform lautet "Ceallach" und bedeutet "Krieg" oder "Kampf". Kilian lässt sich also mit "der Krieger" oder "der Kämpfer" übersetzen.
Immanuel
Immanuel ist ein hebräischer Jungenname und setzt sich zusammen aus "immanu" (mit uns) und "el" (Gott). Immanuel lässt sich also mit "Gott ist mit uns" übersetzen.
Matteo
Der Name Matteo ist die italienische Version von Matthias bzw. Matthäus und bedeutet demnach ebenfalls "von Jahwe gegeben". Matteo wird auch in Deutschland oft als Vorname verwendet.
Simon
Der Name Simon ist hebräisch und leitet sich von dem Wort für "hören" (shama) ab. Simon oder Simeon ist auch der Name von mehreren Gestalten aus der Bibel und der erste Papst Petrus hieß mit bürgerlichem Namen Simon. Simon ist seit Jahren ein sehr beliebter Name in vielen verschiedenen Ländern. Ein berühmter Träger des Namens ist der englische Schauspieler und Humorist Simon Pegg.
Fabian
Fabian leitet sich vom lateinischen Fabius ab und ist ein sehr beliebter deutscher Vorname. Der Wortstamm "fabis" bedeutet im Deutschen "edel", weshalb Fabian sich als "der Edle" übersetzen lässt. Eine beliebte Abkürzung des Namens ist Fabi.
Domenik
Dominik geht auf "domenicus" und "dominus", lateinisch für "Herr" oder "zum Herrn gehöhrend", zurück und wird häufig mit religiösem Hintergrund gebraucht. Vom Lateinischen "dies domenica" ausgehend ist das Wort für den Sonntag im Italienischen heute noch Domenica und unterstreicht die religiöse Komponente des Namens. Der Name Domenik nimmt die unterschiedlichsten Formen und Schreibweisen an: im Französischen unter anderem Dominique, Domenico im Italienischen und Domingo im Spanischen.
Alexander
Der Name Alexander ist ein wahrer Klassiker – zeitlos und selten trendgebunden. Mit dem Namen wird oft Alexander der Große verbunden, weshalb ihm eine gewisse Charakterstärke inneliegt. Er kommt aus dem Griechischen und bedeutet "der Beschützer". Oft wird auch die Abkürzung Alex benutzt – sie wirkt lockerer. Während der Name Alexander historisch anmutet, ist seine Abkürzung frischer, moderner und oft jugendlicher.
Oskar
Oskar stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie "der Götterspeer". Seine englische, schwedische und norwegische Form Oscar ist ein beliebter Königsname.
Lukas
Lukas wird häufig von dem lateinischen Wort "lux" (Licht) abgeleitet und mit "der Leuchtende" oder "der Lichtbringer" übersetzt. Eine andere Interpretation führt Lukas auf den griechischen Namen Loukas und den lateinischen Namen Lucanus zurück; beide beschreiben eine Person, die aus der süditalienischen Landschaft Lukanien stammt.
Noah
Noah ist in Deutschland ein sehr beliebter männlicher Vorname hebräischen Ursprungs. In der Bibel ist Noah derjenige, der eine Arche baut und gemeinsam mit zwei Tieren jeder Art den von Gott heraufbeschworenen Sturm überlebt. Der Name bedeutet "der Tröstende" oder "der Beruhigende".
Elias
Elias stammt aus dem Hebräischen und besteht aus den Wortteilen "el" (Gott) und "jahwe". Zusammengesetzt bedeutet der Name also "Jahwe ist mein Gott". Jahwe ist der jüdische Name Gottes. Die anglisierte Form des Namens lautet Elijah, von der sich wahrscheinlich auch die Kurzform Eli ableitet. Dieser Name bedeutet "aufsteigen" oder auch "Gott ist erhaben" und ist bereits in der Bibel als eigener Vorname beschrieben worden.
Leon
Leon stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Löwe". In Deutschland ist der Name erst seit den 1990er-Jahren verbreitet, zählt mittlerweile aber zu den beliebtesten männlichen Vornamen.
Felix
Felix ist ein sehr beliebter Vorname in Deutschland. Das könnte unter anderem an seiner schönen Bedeutung liegen: Felix kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "der Glückliche". Weibliche Formen sind unter anderem Felicitas und Feline.
Emil
Der Vorname Emil geht höchstwahrscheinlich auf das lateinische Verb "aemulus" zurück, das so viel bedeutet wie "nacheifern" oder "eifrig sein". Möglich ist auch, dass er sich aus dem römischen Familiennamen der Aemilier entwickelt hat. Im Italienischen lautet der Name Emiliano, im Französischen Émile, was im Deutschen auch die Formen Emiel und Emilian annimmt.
Moritz
Der Vorname Moritz ist lateinischen Ursprungs und geht zurück auf den Heiligen Mauritius. Das lateinische Wort "maurus" geht zurück auf den griechischen Begriff "maurós", was "schwarz" oder "dunkel" bedeutet.
David
Ursprünglich aus dem Hebräischen stammend, bedeutet der Name David so viel wie "der von Gott Geliebte" und geht auf den König von Israel und Judäa zurück. Weitere Formen des Namens sind zum Beispiel Davy, Dawud und Davide.
Niklas
Der Name Niklas geht ebenfalls auf den altgriechischen Namen Nikolaos zurück und bedeutet "Sieg des Volkes". Niklas kommt aus dem Schwedischen und Finnischen, wird aber auch in Deutschland häufig vergeben.
Maximilian
Maximilian geht auf den lateinischen Vornamen Maximus zurück, was sich mit "der Größte" übersetzen lässt. Maximilian ist nach wie vor ein beliebter deutscher Vorname und wird häufig mit Max oder Maxi abgekürzt.
Julian
Julian ist eine Abwandlung von Julius und bedeutet "vom Geschlecht der Julier". Julian ist ein international beliebter Name, man findet ihn unter anderem in den Versionen Julien (französisch), Juljan (albanisch), Julián (spanisch) und Giuliano (italienisch).
Philipp
Der Allzeit-Favorit unter den Jungen- und Männervornamen stammt vom griechischen "Phillippos" (der Pferdefreund) und setzt sich aus den Wörtern "philos", für "der Freund" und "hippo", für "das Pferd" zusammen.
Anton
Als Kurzform vom lateinischen Antonius ist Anton der Familienname eines berühmten romanischen Geschlechts. Die etymologische Bedeutung aus dem Altgriechischen könnte etwa mit "preiswürdig" oder "unschätzbar" übersetzt werden, zusammengesetzt aus "anti" (dagegen) und "onius" (käuflich). Die englische Form Anthony ist im angelsächsischen Sprachraum ein sehr beliebter Vorname.
Jakob
Jakob ist ein biblischer Name. Er wird von dem hebräischen Begriff "ja’akow" abgeleitet, was so viel heißt wie "Gott wird schützen" oder "Gott beschütze".
Louis
Der Vorname Louis (oder: Luis) ist eine Kurzform von Ludwig. Ludwig setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern "hlut" (laut, berühmt) und "wig" (ringen, Kampf) zusammen und wird mit "der berühmte Kämpfer" übersetzt.
Benjamin
Der besonders im Judentum weit verbreitete Name Benjamin geht auf die Zusammensetzung der hebräischen Worte "ben" (Sohn) und "jamin" (Süden, rechte Hand) zurück. Als einer der Stammväter Israels ist er eine wichtige Figur des jüdischen Glaubens.
Florian
Florian ist ein bekannter und beliebter deutscher Vorname. Im Lateinischen steht "florus" für "blühend" oder "prächtig", weshalb sich Florian als "der Blühende" oder "der Prächtige" übersetzen lässt. Eine beliebte Abkürzung des Namens lautet Flo.
Paul
Paul ist seit langer Zeit ein Selbstläufer in den Top 20 der beliebtesten männlichen Vornamen. Er geht auf den lateinischen Paulus zurück, welcher "klein" oder "gering" bedeutet, gemeinhin aber als "der Jüngere" übersetzt wird.
Adrian
Der Name Adrian wurde abgeleitet vom lateinischen "hadrian" und geht höchstwahrscheinlich auf die italienische Hafenstadt Adria zurück. Von Adrian gibt es auch viele unterschiedliche europäische Variationen, so wie Adorján aus dem Ungarischen oder Adriano aus dem Italienischen.
Bastian
Die kürzere und modernere Version von Sebastian. Das altgriechische Sebastos, wovon Sebastian und damit auch Bastian abgeleitet wurde, war das Äquivalent zum lateinischen Kaisertitel Augustus. Bastian und seine Kurzform Basti waren in den 2000er und 2010er Jahren ein wahrer Renner, nicht zuletzt wegen des deutschen Fußballstars Bastian Schweinsteiger.
Casimir
Casimir ist der Schutzheilige Polens, der Name stammt aus dem Altslawischen. Die Wortteile "mir" und "kasać" werden meist übersetzt als "Friedensstifter". Die italienischen und spanischen Formen des Namens lauten Casemiro und Casimiro.
Constantin
Constantin erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Er leitet sich von dem lateinischen Wort "constans" (beständig, standhaft) ab. Viele römische Kaiser gaben sich den Beinamen Constantin, daher ist der Name auch in der Form Constantinus belegt. Spitznamen für Constantin gibt es unzählige, der häufigste ist Consti.
Valentin
Der lateinische Name ist wohl am häufigsten im Zusammenhang mit dem Valentinstag bekannt, welcher der Namenstag des heiligen Valentin, dem Schutzpatron der Liebenden, ist. Der Name bedeutet übersetzt etwa "gesund sein" oder "stark sein".
Oliver
Der Name Oliver stammt aus dem Griechischen und wird mit "Ölbaumpflanzer" übersetzt. Der Oliven- oder Ölbaum gilt als Zeichen der Hoffnung. Hierzulande ist Oliver ein sehr weit verbreiteter Jungenname.
Daniel
Zuerst durch das biblische Buch bekannt geworden, ist der Name in über 100 verschiedenen Ländern und Formen bekannt und beliebt geworden. Im Persischen und Arabischen sind Daneyal oder Danilo weit verbreitet.
Fynn/Finn
Der Name Fynn oder Finn ist besonders im skandinavischen Raum und in Norddeutschland sehr beliebt. Das gälische Wort "fionn" bedeutet "blond", "weiß" oder "hell". Alternative Bedeutungen sind "der Finne" oder auch "der Wanderer".
Gabriel
Gabriel ist ein biblischer Name, der sich immer noch großer Beliebtheit erfreut. Der Name kommt aus dem Hebräischen und bedeutet in etwa "Gott ist meine Stärke". In der Bibel ist der Erzengel Gabriel derjenige, der Maria verkündet, dass sie den Sohn Gottes gebären wird.
Levi
Levi ist hebräischer Herkunft und bedeutet "verbunden sein". Er geht zurück auf den biblischen Stammvater und den dritten Sohn Jakobs und Leas. Hierzulande wird der Name seit 2010 immer beliebter. Bekanntester Namensvertreter ist wohl der Jeans-Hersteller Levi Strauss.
Thomas
Thomas ist ein beliebter Jungenname und in vielen Ländern verbreitet. Der Name stammt ursprünglich aus dem Aramäischen und bedeutet "Zwilling" oder "gleich aussehender Mann". Thomas war laut biblischer Überlieferung auch einer der zwölf Jünger Jesu. Verschiedene Versionen des Namens finden sich im Polnischen (Tomasz, ausgesprochen Tomasch), Italienischen (Tomasio), Spanischen (Tomás) und Finnischen (Tuomas). Der Kurzname Tom leitet sich von diesem Namen ab.
Silas
Silas ist ein sehr populärer Name, dessen Herkunft nicht abschließend geklärt ist. Er könnte sich vom lateinischen Silvanus von "silva" (der Wald) ableiten, oder die aramäische Variante des Namens Saul (der Erbetene) sein.
Leander
Leander geht auf die griechischen Wörter "laos" (Volk) und "anēr" (Mann) zurück und bedeutet "Mann des Volkes".
Rafael/Raphael
Rafael setzt sich aus den hebräischen Wörtern "el" und "rafa" zusammen und heißt soviel wie "Gott hat geheilt". Der gleichnamige Erzengel der biblischen Geschichten ist ebenfalls als Heiler bekannt. In der Form Raphael kommt der Name in Deutschland vor, es gibt ihn aber auch im Italienischen als Raffaele oder der spanischen Verniedlichungsform Rafaelito. Raffael da Urbino, der auch nur unter dem Namen Raffael bekannt ist, war einer der wichtigsten Künstler der italienischen Renaissance und ist für seine Madonnen, Heiligenbilder und Skulpturen bekannt.
Marlon
Marlon ist ein Name keltischer Herkunft und lässt sich mit "kleiner Falke" übersetzen. Marlon war ursprünglich vor allem im englischsprachigen Raum verbreitet, ist aber heute auch ein beliebter Vorname in Deutschland.
Johnathan
Jonathan geht auf den hebräischen Namen "Jeho-nathan" zurück. "Jeho" steht dabei für "Jahwe" (Gott Israels), "nathan" lässt sich mit "hat gegeben" übersetzen. Jonathan bedeutet also in etwa "Gabe Jahwes" oder "Jahwe hat gegeben". Beliebte Abkürzungen sind "Jo", "Johnny" oder "Jona".
Jeremy
Jeremy ist ein englischer Vorname, der auch in Deutschland vorkommt. Er leitet sich von dem hebräischen Namen Jeremias ab und bedeutet so viel wie "Gott erhöht".
Henry
Henry ist aktuell einer der beliebtesten männlichen Babynamen. Er ist unter anderem die englische Version von Heinrich und setzt sich zusammen aus den althochdeutschen Wörtern "heima" (Heimat) und "rihhi" (mächtig, reich), was sich als "mächtiger Herrscher" oder "Hausherr" übersetzen lässt.
Kai
Die Bedeutung des Vornamens Kai geht auf das niederdeutsche Wort "kempe" (Kämpfer, Krieger) zurück. Alternativ lässt sich eine Verbindung zum griechischen Begriff "katharos" (rein) knüpfen.
Patrick
Der Vorname Patrick geht auf den heiligen Patricius zurück und ist somit lateinischen Ursprungs. Er bedeutet übersetzt etwa "der Edle", "der Adlige". Seit den 1980er-Jahren ist Patrick ein sehr beliebter männlicher Vorname in Deutschland.
Michael
Michael ist hebräischen Ursprungs und bedeutet in etwa "Wer ist wie Gott?". Namensgeber ist der Erzengel Michael, der im Alten Testament den Teufel bekämpft. Michael wird häufig mit Micha abgekürzt.
Noel
Der Vorname Noel ist besonders in Franreich sehr verbreitet. Er stammt von dem lateinischen Wort "natalis" (Geburt, zur Geburt gehörig) ab und bezieht sich damit auf die Geburt Jesu. Im Französischen bedeutet Noël deshalb auch Weihnachten. Noel (oder: Noelle) kann auch als Mädchenname verwendet werden.
Lionel
Lionel lässt sich auf einen spätrömischen Beinamen zurückführen und bedeutet übersetzt in etwa "kleiner Löwe". Der Name ist vor allem in Frankreich, Italien und Spanien verbreitet.
Sami
Sami ist eine Kurzform des hebräischen Namens Samuel, der "von Gott erbeten" oder "der von Gott Erhörte" bedeutet. Im Arabischen ist Sami ein vollwertiger Vorname und bedeutet "der Erhabene".