
Kurze Jungennamen mit höchstens 4 Buchstaben
Eines der spannendsten Themen für werdende Eltern ist die Suche nach einem passenden Vornamen. Und dabei möchten wir euch gern helfen. Wie wäre es mit einem kurzen Jungennamen mit höchstens 4 Buchstaben? Die lassen sich nicht nur gut rufen, sondern auch prima mit einem Zweitnamen koppeln. Hier kommt unsere Top-Auswahl an schönen Vornamen für Jungs, die schnell und einfach über die Lippen gehen. Viel Spaß beim Durchschauen.
Kurze Jungennamen mit Herkunft und Bedeutung
Alf
Alf ist zwar von der gleichnamigen Fernsehserie vorbelastet, dennoch ist es ein schöner und seltener Name, der seinen Ursprung im Althochdeutschen hat. Er geht auf das althochdeutsche Wort "alb" zurück, das "Elf", "Naturgeist" oder "gespenstisches Wesen" bedeutet. Alf ist zudem eine Kurzform von Alfons oder Alfred.
Ben
Der Vorname Ben (auch kurz für Benjamin) stammt aus dem alten jüdischen Sprachgebrauch. Außerdem ist dieser kurze Jungenname in seiner Bedeutung der zweite Buchstabe des armenischen Alphabets.
Bill
Kurzform des englischen Vornamens William. Allerdings steht er auch vollständig für sich allein und ist somit eine sehr schöne Option bei der Namensfindung eures kleinen Jungen.
Bodo
Ursprünglich ist der Name aus dem Altdeutschen bekannt, aber leider in Vergessenheit geraten. Dabei klingt er nicht nur liebevoll, sondern hat auch eine Bedeutung. Der Name leitet sich vom altsächsischen Wort "bodo" ab, was "Gebieter" bedeutet.
Eddy
Ein altenglischer Name, der die Kurzform von Edward oder Eduard darstellt. Eddys sind dafür prädestiniert ihre Besitztümer pfleglich zu behandeln. Nicht umsonst bedeutet der Name übersetzt "Hüter seines Besitzes".
Elia
Als Abkürzung für die hebräischen Namen Elias und Elio bedeutet der Vorname Elia so viel wie "Gott der Herr" oder "mein Gott ist Jahwe". In Italien und Spanien erfreut sich der Name großer Beliebtheit, aber auch für deutsche Verhältnisse wirkt der Name nicht zu fremd.
Emil
Dieser Name reicht zurück in die Zeiten der alten Römer, denn Aemilius war ein Familienname, welcher für Personen aus der Familie der Aemilier verwendet wurde. Das lateinische Wort "aemulus" bedeutet so viel wie eifrig, was euer Sohnemann ganz sicher sein wird.
Enno
Für einen tapferen jungen Mann eignet sich der friesische Name Enno. Er bedeutet übersetzt "der starke Schwertkämpfer" und kommt ursprünglich aus dem Althochdeutschen.
Finn
Ursprünglich stammt dieser Vorname wahrscheinlich aus Estland (dort Vinni), findet aber auch im deutschsprachigen Raum immer mehr Beachtung.
Fred
Der Name Fred ist eine Kurzform zu dem männlichen althochdeutschen Vornamen Manfred und bedeutet übersetzt "Mann des Friedens". Wenn aus eurem Sprössling also ein friedfertiges Kerlchen werden soll, dann bietet dieser Name beste Voraussetzungen.
Jan
Ein moderner Klassiker. Seine Wurzeln hat dieser kurze Jungenname unter anderem in Skandinavien und der Slowakei. Eines steht fest: Mit diesem Vornamen macht ihr garantiert nichts falsch.
Jona
Euer Sprössling wird die Welt zu einem besseren Ort machen? Eure Familienwelt auf jeden Fall. Dann passt der Vorname Jona perfekt, denn er bedeutet übersetzt "die Taube". Da die Taube das biblische Symbol für Frieden ist, existiert zudem die Bedeutung "der Friedensbringer". Der Vorname hat eine hebräische Herkunft, wird aber in Deutschland immer beliebter.
Kai
Vermutlich stammt der Vorname Kai ursprünlich aus dem Niederdeutschen. Abgeleitet von dem Wort "kempe" bedeutet Kai übersetzt "der Kämpfer". Eine andere Variante wäre griechischen Ursprungs. Kai lässt sich abwandeln von dem Wort "katharos" und würde dann so viel wie "der Reine" bedeuten.
Leo
Der Name kommt aus dem Lateinischen, wo er so viel wie "der Löwe" bedeutet. So steht dieser Vorname für Mut und Stolz. Auf jeden Fall ein sehr schöner und interessanter Vorname für einen Jungen. Vielleicht ja auch für euren!
Levi
Der Vorname Levi bedeutet aus dem Hebräischen übersetzt "der Verbundene", "der Treue" und "der Held". Da euer Nachwuchs jetzt schon der Held eurer Herzen ist, bietet sich dieser Vorname mehr als an.
Lio
Der Name Lio ist die Kurzform der Namen Lionel oder Leon. Er geht auf das lateinische Wort "leo" zurück, das übersetzt "der Löwe" bedeutet. Auch "der Starke" ist als Übersetzung möglich. Zusätzlich kann das griechische Wort "helios" in Verbindung zu Lio stehen und führt zu der Bedeutung "die Sonne". Das sind alles sehr schöne Bedeutungen für euren kleinen Wonneproppen.
Luca
Klingt etwas italienisch, ist es auch. Allerdings führen die Spuren bis ins Altgriechische zurück. Luca ist eine andere Variante des Namens Lukas und bedeutet "der Leuchtende" oder "der Glänzende".
Max
Fast jeder kennt einen Max. Dieser Vorname ist die Kurzform von Maximilian. Kurz, modern und weit verbreitet ist Max also eine grundsolide Möglichkeit für die Benennung eures kleinen Jungen.
Mika
Mika ist eine Kurzform von Michael, zählt allerdings als Unisex-Name. Hierbei könnten interessante Zweitnamen-Konstellationen entstehen, wenn das sowieso euer Wunsch war.
Milo
Der Vorname Milo, der sich von dem slawischen Wort "mil" ableiten lässt, bedeutet übersetzt "der Liebliche" oder "der Ruhmreiche". Gleichzeitig ist Milo die Kurzform von Miloslaw, Camillo und Emilio.
Neo
Der Name Neo stammt aus dem Alt-Griechischen und bedeutet übersetzt so viel wie "neu", "frisch" oder auch "außergewöhnlich". Zugegeben: Dies ist ein sehr spezieller Vorname. Doch gleichzeitig ist er durchaus modern, mutig und definitiv eine Überlegung wert.
Nino
Wenn ihr absolute Italien-Fans seid, dann lohnt sich ein Blick auf den Vornamen Nino. Er ist die Abkürzung von Giovanni klingt aber nicht gleich nach Italien. Ein guter Kompromiss also. Da Giovanni die italienische Variante von Johannes ist, bedeutet Nino "Gott ist gnädig".
Noa/Noah
Noa ist eine Nebenschreibweise für Noah, aber Vorsicht: Noa wird häufig für Mädchen verwendet, hat allerdings einen anderen Ursprung. Noah stammt aus dem Hebräischen, wo er "Trost schaffen" oder "Ruhe schaffen" bedeutet. Auch wenn ihr die erste Zeit wohl keine Ruhe haben werdet, ist es dennoch ein schöner und beliebter Name.
Ole
Der Vorname Ole hat seinen Ursprung im Altnordischen und ist die Kurzform von Olaf. Er geht auf die altnordischen Wörter "anu" (der Vorfahre, Urahn) und "leifr" (der Nachkomme, Erbe) zurück, wodurch Ole die Bedeutung "der Ahne der Götter" oder "der Götterspross" hat.
Paul
Kinder wachsen so schnell und schwupps sind sie schon erwachsen. Um die Zeit wenigstens gedanklich etwas zu verlangsamen, gebt eurem Nachwuchs doch den Namen Paul. Er stammt von dem lateinichen Namen Paulus ab und bedeutet "der Kleine" oder auch "der Jüngere".
Phil
Phillip ist euch zu sperrig? Was haltet ihr dann von Phil? Klingt cool und männlich, sodass euer Junge ihn bestimmt mit Stolz tragen wird. Philipp bedeutet, genauso wie Phil, so viel wie "der Pferdefreund" und stammt aus dem Griechischen.
Ron
Als englische Kurzform von Ronald oder Ronnie stammt der Name Ron aus dem Altnordischen mit der Bedeutung "der Herrscher". Im Hebräischen bedeutet er allerdings "Freude".
Sam
Sam leitet sich von den beiden Namen Samuel oder Samantha ab, weshalb es sich auch hier wieder um einen Unisex-Namen handelt. Das schreit nach einem Zweitnamen oder euch gefällt der Name auch einzeln schon gut genug. Sam bedeutet für Jungen "ich bin von Gott erhört".
Ted
Ted, was die Kurzform des Namens Theodor ist, hat griechische Wurzeln und bedeutet so viel wie "göttliches Geschenk". Passend für das kleine Wunder, welches ihr erwartet.
Til/Till
Er ist als Koseform von Namen hervorgegangen, die sich aus dem altfränkischen Wort "thiuda" (Volk) bildeten. Daran angelehnt ist seine Bedeutung "der Mächtige des Volkes" oder "der Herrscher".
Tilo
Früher wurde scheinbar Söhnen von Männern namens Till der Name Tilo gegeben. Er bedeutet nämlich "Sohn von Till". Eine sonderbare Bedeutung, dennoch ist es ein sehr schöner Vorname.
Tim
Bei der heutigen Verbreitung kaum zu glauben, aber der Vorname Tim kam erst in den 1960er-Jahren richtig in Deutschland an. Timotheos – dies ist die ursprüngliche Form des Vornamens Tim, die aus dem Griechischen stammt und "der Ehrwürdige" bedeutet.