
Jungennamen mit C sind häufig historischen Persönlichkeiten nachempfunden, denn viele dieser Namen gibt es bereits seit der griechisch-römischen Antike. Oft haben Jungennamen mit C auch ihren Ursprung in den gälischen Sprachen wie Irisch, Walisisch oder stammen ursprünglich aus dem Altenglischen. Wir haben 30 Namen mit C für euch zusammengestellt, vielleicht werdet ihr ja hier bei der Namenssuche für euer Baby fündig.
Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben C
Caesar / Cäsar
Der wohl berühmteste Träger dieses Namens Gaius Julius Caesar war ein römischer Feldherr, der den Wandel der römischen Republik zu einem kaiserlich geführten Staat einläutete. Laut dem römischen Dichter Plinius geht der Name auf "caedere" zurück, das so viel wie "geschnitten" bedeutet. Vielversprechende junge Politiker und Soldaten wurden in Rom adoptiert, um ihnen bessere Chancen im Staat zu verschaffen und erhielten dann den Beinamen Caesar. Daher stammt auch das deutsche Wort "Kaiser". Den Namen Caesar gibt es in den unterschiedlichsten Schreibweisen und Sprachen. So gibt es César als spanische Form, Cesarino als Verniedlichungsform im Italienischen und Cezary im Polnischen.
Casimir
Casimir ist der Schutzheilige Polens, der Name stammt aus dem Altslawischen. Die Wortteile "mir" und "kasać" werden meist übersetzt als "Friedensstifter". Die italienischen und spanischen Formen des Namens lauten Casemiro und Casimiro.
Chad
Der Name Chad soll sich aus dem walisischen Namen Ceadda entwickelt haben, das sich vom Wort "cad" (Kampf, Schlacht) ableitet. Heute ist der Name vor allem in der Form Chad bekannt – auch als Kurzform des Namens Chadwick. Chad ist vor allem im englischsprachigen Raum ein sehr geläufiger Vorname.
Cedric
Cedric ist vor allem durch die Harry-Potter-Bücher hierzulande bekannter geworden. Das keltische Wort "carad" bedeutet so viel wie "lieben" oder "geliebt werden". Andere Schreibweisen des Namens sind: Cederick, Cedrik und Cédric.
Chace / Chase
Chace bedeutet so viel wie "Jagd" oder "Jäger" und beruht auf dem altfranzösischen Wort "chacier". Die Schreibweise Chase ist im US-amerikanischen Raum am geläufigsten.
Chester
Der Name Chester ist ein Bestandteil von vielen englischen Städtenamen, wie zum Beispiel Chichester oder Winchester. Dies sind Orte, die bereits während der römischen Eroberung Britanniens errichtet wurden und historische Bedeutung haben. Der Name basiert auf dem lateinischen Wort "castrum" (Fort, Lager) und von den Briten zu "chester" umformuliert wurde.
Christian / Cristian
Die Gebräuchlichkeit des Namens Christian hatte lange einen religiösen Hintergrund, denn der Name bedeutet ursprünglich so viel wie "Anhänger Christi" oder sogar "Christus" selbst. Regional gibt es Unterschiede in der Aussprache des Namens, was im Norden Deutschlands sogar dazu geführt hat, dass der Name dort manchmal auch Krischan oder Chrishan geschrieben wird. Im Friesischen tritt er in der Form Casjen und im Niederländischen als Corstiaan auf.
Christoph / Christopher
Ein weiterer beliebter Name mit C ist Christoph oder Christopher in den unterschiedlichsten Schreibweisen. Die spanische Form des Namens ist Cristobal – wohl am ehesten bekannt durch Cristóbal Colón (Christoph Columbus). Ursprünglich stammt der Name aus dem Griechischen und bezeichnet den heiligen Christopherus, den Schutzheiligen der Reisenden. Der häufigste Spitzname dieses Namens ist Chris.
Connor / Conner
Connor ist ein gälischer Name, der vor allem in Irland gebräuchlich war. Dort lautete der Name zuerst Conchobar, bevor er zu seiner jetzigen Form anglisiert wurde. Conchobar ist der Name mythischer Herrscher in irischen Legenden und wurde auch von realen mittelalterlichen Königen als Name getragen. Der Name bedeutet so viel wie "Freund von Hunden" und steht symbolisch für Stärke und Durchsetzungskraft.
Curtis / Curtiz
Curtis ist vom altfränzösischen Wort "corteis" (höflich oder höfisch) abgeleitet. Courtier wurde im englischen Mittelalter ein Nachname und eine Berufsbezeichnung der Höflinge und Angestellten von Palästen und noch heute gibt es Courtiers an den Höfen der Monarchen. Im Spanischen nimmt der Name die Form Cortez an und ist als Nachname wie auch als Vorname gebräuchlich.
Jungennamen mit C oder K
Cei / Kay
Cei fab Cynyr ist eine mythologische Gestalt aus der Artussage, der Ziehbruder von Artus. Oftmals wird der Name auch Kay geschrieben, da der ursprünglich walisische Name mit der Zeit weniger geläufig wurde. Der Ursprung des Namens ist nicht geklärt, es ist wahrscheinlich, dass es sich um eine Kurzform des Namens Caius handelt.
Caspar / Kasper
Caspar stammt aus dem Persischen und bedeutet "Verwalter von Schätzen". Der Name hat einen religiösen Hintergrund als Part der Heiligen Drei Könige. In der Form Kasper ist der Name vor allem im Deutschen geläufig.
Cyrill / Kyrill
Der Name stammt aus dem Griechischen. "Kyrios" bedeutet "Herr" oder "Lord". In der Form Kyrill ist der Name vor allem im slawischen Gebiet verbreitet. Nach dem Apostel Kyrill wurde das kyrillische Alphabet benannt, das er auch erdacht haben soll.
Clemens / Klemens
Clemens kommt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt "sanftmütig" oder "mild". Viele Päpste tragen en Namen Clemens, er existierte jedoch schon, bevor Rom christlich wurde. Es gibt diesen Namen in den unterschiedlichsten Sprachen, im Spanischen kommt er in der Form Clemente vor, im Französischen als Clément.
Colby / Kolby
Colby hat seinen Ursprung im Altnordischen. Der Name ist eine Zusammensetzung aus den Wörten "col" (Kohle) und "by" (Stadt, Dorf). Heute ist er vor allem im englischensprachigen Raum geläufig.
Corbinian / Korbinian
Corbinian ist ein altdeutscher Jungenname, der wahrscheinlich vom lateinischen Wort "corvus" (Rabe) abgeleitet ist. Der Name kommt auch in der Form Corvin / Korvin vor und ist so auch als Nachname geläufig. Andere Formen des Namens sind Corbinianus und Corvinus, das so viel bedeutet wie "kleiner Rabe".
Conrad / Konrad
Der Name Conrad setzt sich aus den althochdeutschen Wortteilen "kuoni" (kühn) und "rat" (Rat) zusammen und erhält so die Bedeutung "guter Ratgeber". Im Altenglischen wurde der Name zu Cyneweard (königlicher Wächter) umgeformt. Conrad steht als Name daher symbolisch für Stärke und Klugheit. Der berühmteste deutsche Namensträger ist Konrad Adenauer.
Constantin / Konstantin
Constantin erfreut sich hierzulande großer Beliebtheit. Er leitet sich von dem lateinischen Wort "constans" (beständig, standhaft) ab. Viele römische Kaiser gaben sich den Beinamen Constantin, daher ist der Name auch in der Form Constantinus belegt. Spitznamen für Constantin gibt es unzählige, der häufigste ist Consti.
Cupido / Kupido
Cupido war der römische Gott der Liebe. Im christlichen Kontext wurden Cupidos zu Engeln der Liebe.
Seltene Jungennamen mit C
Calimero
Calimero dürfte vielen als kleines, schwarzes Küken aus der gleichnamigen Fernsehsendung bekannt sein. Der Name aus dem Altgriechischen und erinnert an Urlaube in Griechenland, wo die Einheimischen sich mit einem fröhlichen "Calimera"-Ruf (Guten Tag, Guten Morgen) begrüßen. Calli ist der geläufigste Spitzname von Calimero.
Castiel / Cassiel
Der noch seltene Name Castiel kommt aus dem Hebräischen und bedeutet so viel wie "Gott ist mein Schutz". Der Vorname wird in einigen religiösen Texten als einer der sieben Erzengel beschrieben und ist in der Popkultur vor allem durch die Mystery-Serie Supernatural bekannt, in der ein Engel namens Castiel eine der Hauptfiguren war. Der Spitzname Cas wurde ebenfalls durch die Serie populär.
Chayim / Chaim
"Chajim" bedeutet auf Hebräisch "das Leben" und ist nicht nur in Israel ein beliebter Jungenname. Oft kommt der Name auch in der Form Chaim vor, welcher Teil des hebräischen Trinkspruchs "Le’Chaim" (Auf das Leben) ist. Im US-amerikanischen Raum tritt der Name in anglisierter Form, oft als Hyman oder Chaim auf.
Cináed / Kenneth
Cinaed ist ein Name, der aus dem schottisch-gälischen Raum stammt. "Aed" bedeutet im Gälischen Feuer und diente dem vermutlich ersten schottischen König als Name. Heute wird der Name oft anglisiert verwendet und lautet dann Kinead oder noch häufiger Kenneth. Im Irisch-Gälischen wird der Name häufig auch Cionaodh geschrieben, im Schottischen gibt es auch die Sonderform Coinneach.
Cipriano
Cipriano ist ein italienischer Name und bedeutet "von Zypern stammend". Der Name existiert auch in der älteren, lateinischen Form Cyprianus oder Cyprian und wurde häufig von Geistlichen in der Antike getragen. Heute ist der Name vor allem in Italien und Spanien verbreitet und findet sich auch in den Formen Ciprian und Cyprien.
Clint / Clinton
Clint ist die Kurzform von Clinton, was im Altenglischen "Siedlung" oder "Gehöft" bedeutete. Berühmte Träger des Namens sind Clint Eastwood oder der fiktionale Superheld Clint Barton, besser bekannt als Hawkeye.
Corleone
Corleone ist ein italienischer Name, der "Löwenherz" bedeutet. Er wurde lange Zeit als Nachname gebraucht, mittlerweile gewinnt er auch als Vorname an Popularität. Corleone ist eine Stadt auf Sizilien und ist durch die Figur Vito Corleone im Film "Der Pate" auf der ganzen Welt bekannt. Mit dem Roman über die Katze Nero Corleone hat Elke Heidenreich eine weitere populäre Figur mit diesem Namen geschaffen.
Conleth / Conley
Conleth ist die moderne Form des irischen Namens Conláed ("reines Feuer"), und geht auf den irischen Heiligen Sankt Conleth zurück, der für seine Frömmigkeit und geschickte Arbeit bekannt war. Die anglisierte Form des Namens ist Conley.