
Jungennamen mit dem Anfangsbuchstaben E
Es gibt die unterschiedlichsten Jungennamen mit E, darunter auch Kurznamen mit 4 Buchstaben, die ein Eigenleben entwickelt haben. Wir haben eine Auswahl an Jungennamen zum Stöbern und Entdecken zusammengestellt, die euch auf der Suche nach dem richtigen Namen für euer Baby helfen können. Wir haben auch einige Namen mit 6 Buchstaben für euch herausgesucht und ein paar, die auf E enden.
Jungennamen mit E am Anfang
Ed
Der Name entstand als Kurzform des Namens Eduard, im Englischen Edward. Edward besteht aus den altenglischen Worten "ead" (Besitz) und "weard" (hüten) und wurde von mehreren englischen Königen getragen. Koseformen sowohl von Edward als auch von Ed sind Teddy und Eddie. Berühmtester Träger des Namens ist der Singer/Songwriter Ed Sheeran.
Edgar
Edgar ist die deutsche Form des altenglischen Namens Eadgar, der aus den beiden Teilen "ead" (Besitz) und "gar" (Speer) besteht. Die Bedeutung lautet, "der seinen Besitz verteidigt". Im Englischen existiert noch die nicht mehr geläufige Form Edgard, im Spanischen und Italienischen wird der Name zu Edgardo oder Edgaro.
Edwin
Edwin ist ein altenglischer Name, der so viel bedeutet wie "reicher, wohlhabender Freund". Der Name existiert auch in der Form Eadwine oder in der eingedeutschten Form Etwin. Mögliche Spitznamen sind Eddy oder Winnie.
Ephraim
Der Name stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "überaus fruchtbar". In biblischen Geschichten gilt Ephraim als Stammvater eines der Völker Israels. Eine andere Schreibweise des Namens lautet Efraim, Spitznamen sind Ephi, Raim oder Fraim.
Elias / Eli
Elias stammt aus dem Hebräischen und besteht aus den Wortteilen "el" (Gott) und "jahwe". Zusammengesetzt bedeutet der Name also "Jahwe ist mein Gott". Jahwe ist der jüdische Name Gottes. Die anglisierte Form des Namens lautet Elijah, von der sich wahrscheinlich auch die Kurzform Eli ableitet. Dieser Name bedeutet "Aufsteigen" oder auch "Gott ist erhaben" und ist bereits in der Bibel als eigener Vorname beschrieben worden.
Elischa
Elischa ist ein Unisex-Name aus dem Hebräischen, der "Gott ist mächtig" bedeutet. In biblischen Kontext wird Elischa als Nachfolger des Propheten Elias angesehen. Im Koran lautet der Name dieser Gestalt Al-Yasa. Bekannte Spitznamen lauten Eli und Ischa.
Elvis
Der Ursprung des Namens Elvis ist nicht abschließend geklärt. Er könnte von dem germanischen Wort "alviss" (allwissend), oder dem gälischen Namen Eilfyw (Freund der Elfen) stammen. Eilfyw wurde später zu dem Namen Alvin anglisiert. Ein berühmter Träger des Namens war Elvis Presley, der als Schauspieler und Musiker ewigen Ruhm erlangte.
Emanuel
Der Name Emanuel ist eine Ableitung des hebräischen Namens Immanuel was für "Gott ist mit uns" steht. Emanuel ist die latinisierte Form des Namens, die im gesamten Mittelmeerraum verbreitet und auch in Deutschland populär geworden ist. Es gibt diverse Kurznamen für Emanuel, der gebräuchlichste ist Manu.
Emerich
Emerich ist ein altdeutscher Name, den es auch in der englischen Form Emeric gibt. Der Name setzt sich aus dem gotischen "amals" (tapfer) und dem althochdeutschen "rihhi" (reich, mächtig) zusammen und erlangt so die Bedeutung "tapferer Herrscher". Amalrich war ein häufiger Name von Königen der Ostgoten, die den Namen in ganz Europa verbreiteten.
Emilian
Der Vorname Emilian geht höchstwahrscheinlich auf das lateinische Verb "aemulus" zurück, das so viel bedeutet wie "nacheifern" oder "eifrig sein". Möglich ist auch, dass er sich aus dem römischen Familiennamen der Aemilier entwickelt hat. Im Italienischen lautet der Name Emiliano, im Französischen Émile, was im Deutschen auch die Formen Emiel und Emil annimmt.
Etienne
Etienne (häufig auch Étienne) ist die französische Form von Stephan. Der Name leitet sich von dem Altgriechischen Namen Stephanos ab, der ein häufiger Beiname von Königen war und buchstäblich "der Gekrönte" bedeutet. Die weibliche Form des Namens lautet Etiennette.
Jungennamen mit 4 Buchstaben und E am Anfang
Earl
Earl stammt aus dem Englischen, wo der Name lange Zeit der Titel für Grafen war. Der Name stammt jedoch bereits aus dem Altenglischen. "Eorl" heißt buchstäblich "der Adlige" oder "der Krieger" und war schon früh ein Name, der gerne und häufig vergeben wurde. Aus diesem Namen haben sich auch die Namen Earle und Errol entwickelt.
Edan
Der Name stammt aus dem Altirischen, wo "aed" Feuer bedeutet, als Name nimmt er dann entsprechend eine Bedeutung von "der Feurige" an. Es existiert auch die Schreibweise Aedan, aus der sich die anglisierte Form Aidan entwickelt hat.
Egon
Egon hat sich als Kurzname von Namen wie Eginhart oder Eckhard entwickelt und wurde zu einem eigenständigen Vornamen. Im Ursprung bedeutet der Name so viel wie "der stark mit dem Schwert ist" und kommt aus dem Althochdeutschen. Der Name kommt auch in der Form Egino vor, ist heute aber selten geworden. Im Friesischen lautet der Name Enno.
Elmo
Wer bei dem Namen Elmo sofort an ein rotes Monster aus der Sesamstraße denken muss, der liegt nicht verkehrt. Der Name stammt jedoch ursprünglich aus dem Althochdeutschen und leitet sich von dem Wort "adal" (edel) ab. Bekannt ist auch der Film "St. Elmo’s Fire" aus den 80ern. Dessen Titel basiert auf einem Wetterphänomen, bei dem ein Blitz sich weit durch die Wolken verzweigt.
Eloi
Eloi leitet sich von dem lateinischen Verb "eligere" (erwählen) ab. Der Name lautete ursprünglich Eulogius oder Eligius, der in der Spätantike als Schutzheiliger der Goldschmiede galt. Eloi ist die französische Form des Namens, hat sich aber auch in den Niederlanden und in Deutschland verbreitet. Spitznamen lauten Elo oder Elli.
Elon
Der Name Elon kommt aus dem Hebräischen und ist das Wort für "Eiche" oder allgemein "Baum", was bereits in der hebräischen Bibel und der Thora benutzt wurde. Der Name ist noch relativ selten, wird aber populärer. Bekanntester Träger des Namens ist Elon Musk, der Gründer von Paypal und Tesla.
Enis
Enis ist ein Name, der aus dem Arabischen kommt und mehrere Bedeutungen haben kann. Die häufigste Deutung ist "der Gesellige", aber der Name wird auch auf die Verben "aufmuntern" und "beistehen" bezogen. Der Name Enis wird gerne in muslimischen Ländern vergeben, ist aber durchaus auch in anderen Ländern und Kulturkreisen vorhanden. Es gibt den Namen auch in den Variationen Enes und Ennes sowie Anas.
Esra
Der Name Esra hat mehrere Ursprünge. Aus dem Aramäischen stammend ist er ein Jungenname und bedeutet "Gott ist Hilfe" und kommt auch in der Variante Asra vor. Im Türkischen gilt der Name als Mädchenname, der "die Schnellste" bedeutet. In anderen Kulturkreisen wird der Name universell oder unisex verwendet, in den USA in der Schreibweise Ezra wiederum häufig an Jungen vergeben.
Evan
Für den Namen Evan gibt es zwei mögliche Bedeutungen. Es gibt den Namen im Hebräischen, wo er so viel bedeutet wie "Jahwe ist gnädig", er ist aber auch auf die walisische Form von Johannes zurückzuführen. Im Russischen gibt es die Varianten Ivan oder Iwan.
Ewan
Der Name Ewan wird häufig falsch ausgesprochen. Richtig spricht man ihn wie den englischen Namen "Hugh" aus und hängt noch die Silbe -an ans Ende. Der Name ist gälischen Ursprungs. Es ist nicht geklärt, ob er aus Irland oder Schottland stammt. Wahrscheinlich geht die Bedeutung auf das keltische Wort "ebor" (Eibe) zurück und steht metaphorisch für Stärke. Der bekannteste Träger des Namens ist der schottische Schauspieler Ewan McGregor.
Jungennamen mit E und 6 Buchstaben
Ernest
Ernest ist ein altdeutscher Name, der mehrere Bedeutungen hat, darunter "Eifer", "Streit" und "Kampf". Am häufigsten ist jedoch die Bedeutung "ernst" – damit ist der Name auch als kürzere Form gebräuchlich geworden. Im Englischen lautet der Name Earnest und hat sich aus dem Altenglischen entwickelt. Im Mittelmeerraum gibt es die Entsprechung Ernesto.
Eladio
Der Name bedeutet in etwa "der aus Griechenland stammende" und wird auch Helladio oder Helladius geschrieben. "Hellas" bedeutet "Griechenland" in der Landessprache. Die Form Eladio gibt es vor allem in spanisch- und portugiesischsprachigen Gebieten. Der Name wird relativ selten vergeben.
Eliott / Elliot
Eliott ist ein Name, der vor allem im englischsprachigen und französischsprachigen Raum vorkommt. Ein möglicher Ursprung des Namens ist der biblische Name Elias in seiner französischen Schreibweise. Ebenfalls belegt ist die altenglische Form Aethelgeat (edles Tor), was von den Franzosen nach der normannischen Eroberung zu Ailiet umformuliert wurde. Bekannt ist der Name auch durch den Disney Film "Elliot und das Schmunzelmonster".
Emilio
Der Name Emilio ist vor allem in Italien und spanischsprachigen Ländern sehr beliebt. Er geht wahrscheinlich auf den römischen Familiennamen Aemilius zurück. Eine Verniedlichungsform im Spanischen ist Emelito, häufige Spitznamen sind Milo oder Emmo. Der besonders in den 80er Jahren erfolgreiche Schauspieler Emilio Estevez ist ein bekannter Träger dieses Namens.
Enrico
Enrico ist die italienische Form des altdeutschen Namens Heinrich und war vor allem in der DDR einer der beliebtesten Vornamen. Die althochdeutsche Form des Namens bedeutet in etwa "Herrscher seines Besitzes". Eine Kurzform des Namens lautet Enzo, was dem deutschen, eigenständigen Kurznamen Heinz entspricht. Es gibt jedoch unzählige Kurznamen für Enrico, darunter Rico, Enno, Eco und Enri.
Jungennamen mit E am Ende
- Arne
- Jonte
- Ole
- Thore / Torge