Namensfinder

Schöne Jungennamen mit J – von ungewöhnlich bis populär

Ihr bekommt Nachwuchs und es wird ein Junge? Dann haben wir hier ein paar Namensvorschläge für euch! Jannis, Joshua, Johannes, Jan ... hier findet ihr eine Liste mit vielen Jungennamen mit J. Von klassisch bis ausgefallen ist alles dabei.

Ein kleiner Junge guckt aufgeweckt. © iStock/Youngoldman
Von Jannis bis Joshua: Hier kommen schöne Jungennamen mit J.

Namen wie Jonas oder Johannes kennt fast jeder. Aber wisst ihr auch, wo die Namen herkommen? Und wie sieht es mit ausgefallenen Namen wie Janosch oder Jago aus? Wir zeigen euch die 30 schönsten Junngennamen mit J und erklären, was sie bedeuten und wo sie herkommen,

Jungennamen mit J am Anfang

Johannes

Der männliche Vorname Johannes ist ein biblischer Name und geht auf den hebräischen Namen "Jochanan" zurück. Johannes bedeutet "Gott ist gnädig".

Jacques

Jacques ist die französische Form des hebräischen Vornamens Jakob. Jakob ist ein biblischer Name und bedeutet etwa "Gott beschütze" oder "Gottesstreiter". Die Bedeutung setzt sich zusammen aus den hebräischen Wörtern "jahwe" (Gott) und "akow" (beschützen).

Jonathan

Jonathan geht auf den hebräischen Namen "Jeho-nathan" zurück. "Jeho" steht dabei für "Jahwe" (Gott Israels), "nathan" lässt sich mit "hat gegeben" übersetzen. Jonathan bedeutet also in etwa "Gabe Jahwes" oder "Jahwe hat gegeben". Beliebte Abkürzungen sind "Jo", "Johnny" oder "Jona".

Janosch

Janosch ist ein immer beliebterer männlicher Vorname. Er stellt die eingedeutschte Form des ungarischen "Janós" dar, der wiederrum auf Johannes zurückgeht. Janosch bedeutet demnach ebenfalls "Gott ist gnädig".

Jeldrik

Der Name Jeldrik ist altfriesischen Ursprungs. Im Althochdeutschen bedeutet "adal" edel und "rik" Herrscher oder Fürst. Jeldrik lässt sich also mit "edler Herrscher" übersetzen.

Jan

Jan gehört zu den beliebtesten Jungennamen im deutschsprachigen Raum und ist eine Kurzform von Johannes. Johannes ist ein hebräischer Name und bedeutet "Gott ist gnädig".

Joachim

Joachim stammt von den hebräischen Namen "Jojakim" und "Jojachin" ab und bedeutet "Jahwe richtet auf" bzw. "von Jahwe aufgezogen". Kurzformen sind zum Beispiel "Achim" oder "Jochen".

Joschka

Der Name Joschka ist die eingedeutschte Form des ungarischen Namens "Jóska", der wiederrum auf Joseph zurückgeht. Im Hebräischen bedeutet "jasaf" hinzufügen, vermehren. Joschka wird demnach meist mit "Gott fügt hinzu" bzw. "Gott vermehrt" übersetzt. Der Name wird gerne auch als "Gott möge einen Sohn hinzufügen" interpretiert.

Jungennamen mit J und 4 Buchstaben

Jago

Jago ist eine Abwandlung des hebräischen Namens Jakob. Jakob ist ein biblischer Name und bedeutet "Jahwe schützt" oder "Jahwe möge schützen". Bekannt ist der Name unter anderem aus Shakespeares Theaterstück Othello.

Joel

Joel ist ein männlicher Vorname, der sich vermehrt in der Bibel finden lässt. Im Hebräischen steht "jo" für Jahwe bzw. Herr, "el" ist ein Gottestitel. Joel bedeutet also "Jahwe ist Gott" bzw. "der Herr ist Gott". Joel ist ein beliebter deutscher Jungenname. In der Schreibweise Joelle funktioniert er auch als weiblicher Vorname.

John

Der Name John ist die englische Variante von Johannes und besonders im englischsprachigen Raum sehr verbreitet. Johannes stammt aus dem Hebräischen und bedeutet "Gott ist gnädig". John wird in Deutschland auch als Familienname verwendet.

Jona

Jona ist ein weiterer biblischer Name hebräischen Ursprungs und geht auf den Propheten Jona zurück, der in der Bibel von einem Wal verschluckt wird. Der Vorname bedeutet "die Taube" oder "der Friedliebende".

Juri

Der Vorname Juri ist eine slawische Variante von Georg und ist vor allem in Russland, der Ukraine und im südslawischen Raum verbreitet. Auch in Deutschland lässt sich der Name Juri finden. Georg kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet "Landwirt" oder "Bauer".

Juan

Juan ist die spanische Version des biblischen Vornamens Johannes und bedeutet somit ebenfalls "Gott ist gnädig". In Deutschland ist der Name Juan eher selten.

Jungennamen mit J und 5 Buchstaben

Jakob

Jakob ist ein weiterer biblischer Name. Er wird von dem hebräischen Begriff "ja’akow" abgeleitet, was so viel heißt wie "Gott wird schützen" oder "Gott beschütze".

Jusuf

Jusuf (alternativ: Yusuf, Youssef) ist ein männlicher Vorname aus dem arabischen und türkischen Raum. Er ist eine Abwandlung des hebräischen Namens Joseph und bedeutet "Gott fügt hinzu" oder "Gott vermehrt".

Jimmy

Jimmy ist ein englischer Vorname und eine Kurzform von James. James geht auf den biblischen Namen Jakob zurück, der etwa "Gott wird schützen" oder "Gott beschütze" bedeutet.

Jonas

Jonas ist schon seit den 1970er-Jahren ein sehr beliebter deutscher Vorname. Er geht zurück auf den biblischen Propheten Jona und bedeutet "die Taube" oder "der Friedliebende".

Josef

Josef (oder: Joseph) ist ein biblischer Vorname und bedeutet "Gott fügt hinzu" bzw. "Gott vermehrt". In Der Bibel trägt Jesus Vater den Namen Josef.

Jungennamen mit J und 6 Buchstaben

Jannik (Jannick)

Jannik ist ursprünglich eine skandinavische Koseform von Jan. Mittlerweile ist Jannik ein eigenständiger Name, der auch in Deutschland sehr beliebt ist. Er geht zurück auf den biblischen Namen Johannes, der "Gott ist gnädig" bedeutet.

Jannis

Der Vorname Jannis geht ebenfalls auf den hebräischen Namen Johannes zurück und bedeutet "Gott ist gnädig". Er ist vor allem in den Niederlanden, Norddeutschland und Griechenland sehr verbreitet.

Jeremy

Jeremy ist ein englischer Vorname, der auch in Deutschland vorkommt. Er leitet sich von dem hebräischen Namen Jeremias ab und bedeutet so viel wie "Gott erhöht".

Jasper

Jasper ist die niederdeutsche, friesische und englische Version von Kaspar. Den Namen Kaspar trägt einer der drei Heiligen Könige in der Bibel. Im Persischen bedeutet Kaspar "Schatzmeister".

Justus

Der Name Justus geht auf den lateinischen Begriff "iustus" (gerecht) zurück und bedeutet "der Gerechte". Er kam in Deutschland Mitte der 1980er-Jahre in Mode und wird immer noch gerne vergeben.

Jerome

Jerome gibt es in verschiedenen Schreibweisen; in Frankreich zum Beispiel schreibt man "Jérôme". Die einfache englische Variante Jerome stammt vom lateinischen Namen "Hieronymos" ab, der wiederrum auf den griechischen Namen "Hieronymus" zurückgeht. Im altgriechischen bedeutet "hieros" heilig und "onoma" Name. Jerome bedeutet demnach in etwa "der Mann mit dem heiligen Namen".

Justin

Justin ist eine abgewandelte Version von Justus, was auf den lateinischen Begriff "iustus" (gerecht) zurückgeht. Justin bedeutet demnach "der Gerechte"; weibliche Formen sind Justina oder Justine.

Julius

Der männliche Vorname Julius ist lateinischen Ursprung. Er bedeutet in etwa "vom Geschlecht der Julier" und ist seit dem späten 19. Jahrhundert immer wieder ein beliebter Name in Deutschland.

Julian

Julian ist eine Abwandlung von Julius und bedeutet demnach ebenfalls "vom Geschlecht der Julier".  Julian ist ein international beliebter Name, man findet ihn unter anderem in den Versionen Julien (französisch), Juljan (albanisch), Julián (spanisch) und Giuliano (italienisch).

Joshua

Joshua geht auf den hebräischen Namen "Jehoschua" zurück und ist ein biblischer Name. Er bedeutet so viel wie "Gott ist heil".

Jordan

Der Name Jordan lässt sich auf zwei Ursprünge zurückführen. Einerseits ist der Name germanischer Herkunft und setzt sich zusammen aus den altnordischen Begriffen "jordh" (Erde) und "nantha" (wagemutig, kühn). Andererseits lässt sich der Name auf den hebräischen Begriff "jarad" beziehen, was herabfließen, sinken bedeutet. Der Name ist vor allem im englischsprachigen Raum sehr verbreitet und ist ein Unisex-Name.

Die 20 beliebtesten Jungennamen mit J 2020 bis 2023

  • Jonas
  • Julian
  • Jakob
  • Jan
  • Joel
  • Johannes
  • Jonathan
  • Julius
  • Johann
  • Joshua
  • Jason
  • John
  • Jannik
  • Jannis
  • Justus
  • Jonah
  • Josef
  • Jamie
  • Justin
  • Jayden
Lade weitere Inhalte ...