
Sich über Babynamen Gedanken zu machen, ist einer der schönsten Prozesse während einer Schwangerschaft. Damit ihr wisst, wie viele verschiedene schöne Namen es überhaupt gibt und was für eine Bedeutung hinter ihnen steckt, haben wir für euch 30 Namen mit K am Anfang, in der Mitte oder am Ende rausgesucht.
Jungennamen mit K am Anfang
Kilian
Kilian ist ein männlicher Vorname keltischen Ursprungs. Die Urform lautet "Ceallach" und bedeutet "Krieg" oder "Kampf". Kilian lässt sich also mit "der Krieger" oder "der Kämpfer" übersetzen.
Kai
Die Bedeutung des Vornamens Kai geht auf das niederdeutsche Wort "kempe" (Kämpfer, Krieger) zurück. Alternativ lässt sich eine Verbindung zum griechischen Begriff "katharos" (rein) knüpfen.
Konstantin
Konstantin ist lateinischen Ursprungs. Er setzt sich zusammen aus den lateinischen Begriffen "constare" (standhalten) sowie "constans" (beständig) und lässt sich als "der Beständige" übersetzen. Konstantin wird im alltäglichen Gebrauch häufig mit "Konsti" abgekürzt.
Kaspar
Der männliche Vorname Kaspar geht zurück auf Caspar, einen der Heiligen Drei Könige. Im Persischen bedeutet "ghaz" Schatz und "bar" verwalten, leiten, weshalb Kaspar meist mit "Schatzmeister" übersetzt wird.
Kasimir
Kasimir ist ein polnischer Name, der auch im deutschen Raum vergeben wird. Das altslawische Wort "kazać" lässt sich mit "stiften" oder "befehlen" übersetzen; "mir" bedeutet Frieden. Der Name Kasimir kann also als "Friedensbringer" interpretiert werden.
Korbinian
Der Name Korbinian (alternativ: Corbinian) geht auf das lateinische Wort "corvus" (Rabe) zurück. Er ist besonders in Süddeutschland und Österreich verbreitet.
Konrad
Die Bedeutung des Namens Konrad lässt sich im Althochdeutschen finden: Dort steht "kuoni" für tapfer, kühn und "rāt" für Ratgeber oder Beratung. Daraus ergibt sich für Konrad die Bedeutung "der kühne Ratgeber".
Jungennamen mit K und 4 Buchstaben
Karl
Der Name Karl geht auf das althochdeutsche Wort "karal" zurück, was in etwa Mann, Ehemann bzw. Geliebter bedeutet. Oft wird Karl auch mit "freier Mann" übersetzt. Karl gehörte Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er-Jahre zu den beliebtesten deutschen Vornamen. Im letzten Jahrzehnt hat Karl sich erneut zu einem sehr häufig vergebenen Jungennamen entwickelt.
Keno
Der Name Keno ist eine friesische Version von Konrad und war lange Zeit ein sehr seltener Name in Deutschland, der sich langsam zu einem immer beliebteren Jungennamen entwickelt. Konrad ist althochdeutscher Herkunft und bedeutet in etwa "der kühne Ratgeber".
Kian
Kian lässt sich auf verschiedene Ursprünge zurückführen. Als anglisierte Version des irischen Vornamens Cian bedeutet er "lang" oder "alt". Im persischen Sprachraum lässt sich Kian mit "König" übersetzen.
Kurt
Kurt ist ein germanischer Name und eine Kurzform von Konrad oder Kunibert. Der Name lässt sich mit "der kühne Ratgeber" übersetzen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte Kurt zu den beliebtesten Jungennamen in Deutschland, heute wird er nur noch selten vergeben.
Jungennamen mit K und 5 Buchstaben
Klaas
Klaas ist die niederdeutsche Version von Nikolaus, der wiederrum auf den griechischen Namen Nikolaos zurückgeht und sich mit "Sieg(er) des Volkes" übersetzen lässt. Der Name ist vor allem in Norddeutschland und den Niederlanden verbreitet.
Kevin
Kevin ist die anglisierte Form des altirischen Namens "Cóemgen" bzw. "Caoimhghín". Er setzt sich zusammen aus den irischen Begriffen "caomh" (lieb, teuer, schön) und "gin" (Geburt, Kind) und bedeutet so viel wie "der Anmutige von Geburt an" oder "der Geliebte".
Karlo
Karlo ist eine Abwandlung von Karl, was sich im Althochdeutschen mit "der freie Mann" übersetzen lässt. Das weibliche Pendant ist Karla bzw. Carla.
Kalle
Kalle ist die skandinavische Form von Karl und wird in Deutschland oft als Kurzform von Karl oder Karl-Heinz verwendet. Er geht ebenfalls zurück auf den althochdeutschen Begriff "karal" (Mann, Ehemann) und ist besonders in Norddeutschland verbreitet.
Jungennamen mit K am Ende
Patrick
Der Vorname Patrick geht auf den heiligen Patricius zurück und ist somit lateinischen Ursprungs. Er bedeutet übersetzt etwa "der Edle", "der Adlige". Seit den 1980er-Jahren ist Patrick ein sehr beliebter männlicher Vorname in Deutschland.
Dominik
Der Name Dominik hat seinen Ursprung im Lateinischen und geht auf den alten Namen Dominikus zurück, der "zum Herrn gehörend" bedeutet. Domenica ist außerdem das lateinische Wort für Sonntag, weshalb früher Jungen, die sonntags geboren wurden, gerne Dominik genannt wurden.
Henrik / Hendrik
Henrik (oder: Hendrik) ist eine skandinavische und niederdeutsche Variante von Heinrich. In Deutschland tritt der Name seit Mitte des 20. Jahrhunderts vermehrt auf und ist heute ein beliebter männlicher Vorname. Henrik bedeutet übersetzt "der Herrscher" oder "der Hausherr".
Erik
Erik ist ein skandinavischer Vorname und bedeutet "der alleinige Herrscher". Die Bedeutung leitet sich von den Begriffen "ain" bzw. "æn" (einzig, allein) und "ríkr" (groß, mächtig, Herrscher) ab.
Mark
Mark ist ein alter römischer Vor- und Familienname und bedeutet "der Kriegerische" bzw. "dem Mars geweiht" (Mars ist der römische Kriegsgott). Mark ist eine Kurzform und Markus und in Deutschland ein beliebter Vorname.
Frederik
Frederik findet seine Ursprünge im Niederdeutschen und Skandinavischen und ist eine Abwandlung des Vornamens Friedrich. Friedrich leitet sich von den altdeutschen Begriffen "frid" (Frieden) und "rîhhi" (mächtig) und lässt sich mit "der friedliche Herrscher" übersetzen.
Frank
Frank ist eine Abwandlung des althochdeutschen Namens Franko, welcher für den Volksstamm der Franken steht. Gleichzeitig bedeutet das althochdeutsche Wort "frank" tapfer bzw. frei. Frank lässt sich also mit "der Franke", "der Tapfere" und "der Freie" übersetzen.
Jannik / Yannick
Ursprünglich funktionierte Jannik (oder: Yannick) als dänische Koseform von Jan. Mittlerweile ist er ein eigenständiger Name und in Deutschland nach wie vor ein beliebter Jungenname. Jannik geht auf den hebräischen Namen Johannes zurück und bedeutet "Gott ist gnädig".
Jungennamen mit K in der Mitte
Oskar
Der Name Oskar ist germanischen Ursprungs und geht auf den althochdeutschen Namen Ansgar zurück. Seine Bedeutung setzt sich zusammen aus den althochdeutschen Begriffen "ans" (Gott) und "gair" (Speer) und wird meist mit "Gottes Speer" übersetzt. Oskar erfreut sich als männlicher Vorname in Deutschland großer Beliebtheit.
Jakob
Jakob ist ein biblischer Name und wird von dem hebräischen Wort "Ja’akow" abgeleitet, was sich mit "Gott wird schützen" oder "Gott beschütze" übersetzen lässt. Gleichzeitig lässt sich "Ja’akow" auf das hebräische Wort "akew" (Ferse) zurückführen, weshalb der Name Jakob auch als "der Fersenhalter" interpretiert wird.
Lukas
Lukas wird häufig von dem lateinischen Wort "lux" (Licht) abgeleitet und mit "der Leuchtende" oder "der Lichtbringer" übersetzt. Eine andere Interpretation führt Lukas auf den griechischen Namen Loukas und den lateinischen Namen Lucanus zurück; beide beschreiben eine Person, die aus der süditalienischen Landschaft Lukanien stammt.
Nikolas / Nikolai
Nikolas bzw. Nikolai sind Abwandlungen des altgriechischen Namens Nikolaos, was sich mit "Sieg des Volkes" oder "Sieger des Volkes" übersetzen lässt. Im Altgriechischen bedeutet "nike" Sieg und "laos" das Volk.
Niklas
Der Name Niklas geht ebenfalls auf den altgriechischen Namen Nikolaos zurück und bedeutet "Sieg des Volkes". Niklas kommt aus dem Schwedischen und Finnischen, wird aber auch in Deutschland häufig vergeben.
Mika
Mika ist eine Kurzform von Michael und besonders in Finnland sehr prominent. Er wird auch als weiblicher Vorname vergeben. Michael ist ein biblischer Name und geht auf einen der Erzengel zurück. Er bedeutet in etwa "Wer ist wie Gott?".
Markus
Die Bedeutung des männlichen Vornamens Markus lässt sich im Lateinischen finden: Markus leitet sich von "mart-kos" ab, was sich mit "dem Mars geweiht" übersetzen lässt. Da Mars der römische Kriegsgott ist, wird der Name Markus häufig einfach als "der Kriegerische" interpretiert.