Ein kleines Baby liegt lachend auf dem Bett.© iStock/PeopleImages
Von Oscar bis Otis: In unserer Übersicht haben wir viele Jungennamen mit O zusammengetragen.

Besonders im skandinavischen, wie aber auch im arabischen, beziehungsweise persischen und türkischen Raum gibt es viele Jungennamen mit O hinten, oder mit O am Anfang. Unter anderem sind beliebten Jungenvornamen Ole und Oskar sind dabei, sowie Matteo und Emilio. Wenn Sie einen männlichen Vornamen mit O drin suchen, ob am Schluss, an zweiter Stelle oder in der Mitte, in unserer Übersicht werden Sie garantiert fündig werden.  

Jungennamen mit O am Anfang

Oskar

Oskar stamm aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie "der Götterspeer". Seine englische, schwedische und norwegische Form Oscar ist ein beliebter Königsname.

Oleg

Ein überwiegend in der Ukraine und Russland verbreiteter Name, der auf den germanischen Namen "Helgi" zurückgeht. Übersetzt bedeutet er etwa "der Heilige" oder "der Unverletzliche".

Ole

Der beliebte Jungenname geht auf das skandinavische "Óli" zurück und ist auch als Kurz- und Koseform von "Olaf" bekannt.

Oliver

Der in Deutschland ab den 1950er Jahren beliebte Name hat keine eindeutig geklärte Herkunft. Eine Möglichkeit wäre aber die Ableitung vom skandinavischen "Olafur", was so viel wie der "Nachkomme des Urahns" bedeutet.

Oğuz

Der Name türkischer Herkunft ist sowohl als Vor- als auch als Familienname weit verbreitet und bedeutet etwa "gut und rein erschaffen", "stabil" oder "stark".

Octavius

Octavius ist heutzutage eher weniger verbreitet. Der lateinische Name war ursprünglich ein Familienname und bedeutet "der Achte".

Omar

Omar ist die persische Form des arabischen "Umar" und einer der meist verbreitetsten Namen im Islam. Der bekannteste Omar war der zweite Kalif der Muslime.

Orhan

Der sehr beliebte türkische Name bedeutet übersetzt so viel wie "Herr der Stadt" oder "Stadtrichter".

Jungennamen mit O in der Mitte

Alois

In Deutschland vorrangig im Süden gebräuchlich, hat Alois eine ungeklärte Herkunft. Einige Quellen behaupten, er käme vom althochdeutschen Wort "Alwis" (ganz Weise, Allwissend).

Florian

Von dem lateinischen Wort "Florianus" abstammend, was wiederum von "flores" (gelb, blond) und später "florere" (blühen, leuchten) kommt, bedeutet Florian etwa "der Blühende, der Prächtige".

Tom

Die Kurzform von "Thomas" kommt aus dem aramäischen "te’oma" und bedeutet "Zwilling". Der erste bekannte Namensträger war der Apostel Thomas, einer der zwölf Jünger Jesu´.

Jungennamen mit O an zweiter Stelle

Lorenz

Der Name Lorenz ist abgeleitet von dem lateinischen Vornamen "Laurentius", was "Mann aus Laurentum" bedeutet. In deutschem Volksmund sagt man aber auch zur prallen Sonne umgangssprachlich "Lorenz", die  Herkunft dessen ist nicht geklärt.

Johannes

Der lateinische Name Johannes hat seinen Ursprung im hebräischen "Jochanan". Das Bedeutet übersetzt "Gott ist gnädig", weswegen die Geburt eines Kind namens Johannes oft als Geschenk Gottes´ aufgefasst wird.

Jungennamen mit O im Namen

Robin

Der Name, der inzwischen nicht nur im englischen Raum auch als Mädchenname beliebt ist, ist eigentlich eine Koseform von Robert. Auf Englisch bedeutet Robin "Rotkehlchen".

Owen

Ein englischer Name, der vom lateinischen Eugenius abstammt, was so viel bedeutet wie "Mann aus vornehmen Geschlecht". Owen ist in England auch als Familienname weit verbreitet.

Ozzie

Die Abkürzung vom englischen "Oscar", was sich wiederum vom altenglischen "Osgar" ableitet, wurde vor allem durch den britischen Punk- und Popstar Ozzie Osbourne geprägt.

Orion

Orion ist ein eher seltener Jungenname und geht auf die Sagengestalt eines riesenhaften Jägers aus der griechischen Mythologie zurück, die zum Sternbild wurde.

Otis

Ursprünglich als englischer Familienname verbreitet, wird Otis inzwischen auch als Vorname immer beliebter. Er bedeutet so viel wie "der Erbe", oder "der Reiche".

Orson

Abgeleitet vom lateinischen "Ors" (der Bär) war Orson als französisch-normannischer Familienname bekannt.

Otto

Die Kurzform vom althochdeutschen "Ottokar" (oder Otokar) setzt sich aus den Wörtern "ot" (Besitz, Reichtum) und einer ungeklärten zweiten Silbe zusammen. Otto ist außerdem ein seltenes Sprachphänomen, ein Palindrom, was sich vorwärts wie rückwärts gleich liest und spricht.

Jungennamen mit O am Ende

Theo

Geht auf den griechischen Namen "Theodor" zurück, der "Geschenk Gottes" bedeutet und sich aus den Wörtern "theos" (Gott) und "doros" (Gabe, Geschenk) zusammensetzt. Beliebte Kosenamen von Theo sind im Englischen "Ted" und "Teddy".

Antonio

Abgeleitet vom lateinischen "Antonius": Die etymologische Bedeutung aus dem Altgriechischen könnte etwa mit "preiswürdig" "unschätzbar" übersetzt werden, zusammengesetzt aus "anti" (dagegen) und "onius" (käuflich).

Diego

Ein spanischer Vorname, der sich vom hebräischen "Jakob" ableitet, da "Jakob der Ältere" auf mittelalterlichem Spanisch als Sant Yago und später als Santiago bezeichnet wurde, was wiederum zu Sandiago, dann Sandiego und schließlich San Diego wurde.

Matteo

Die italienische Form von "Mattheus" ist besonders in den letzten fünf Jahren bei den Deutschen beliebt geworden. Er stammt vom hebräischen "Mattitjah(u)" und bedeutet etwa "von JHWH gegeben", also "Geschenk Gottes".

Leo

Der Allzeit-Favorit Leo hat eine weithin bekannte Bedeutung: Er leitet sich vom althochdeutschen "le(w)o" (der Löwe) ab. In der Geschichte gab es deshalb auch viele Herrscher, Kaiser und Päpste mit dem Namen.

Angelo

Der italienische Name ist eine Ableitung vom griechischen Wort "Angelos" (der Bote), was meistens als "Bote Gottes" gedeutet wird. 

Roberto/Robert

Der altgermanische Name "(H)rod-berht", in dem Robert und Roberto ihren Ursprung haben, bedeutet so viel wie "von glänzendem Ruhm". Er ist in verschiedenen Varianten fast überall in Mitteleuropa verbreitet.

Bo

Die Kurzform vom lateinischen "Bonifatius" was "der gutes Geschick verheißende" bedeutet, wurde der Jungenname im Laufe der Zeit umgedeutet zu "der Gutes tut", "der Wohltuende". Auch dieser Name, oder seine lateinische Form, Bonifacius, ist deshalb bei Päpsten sehr beliebt.

Emilio

Die italienische Form von "Emil" kommt vom lateinischen "Aemilius", was im alten Rom ein Familienname wichtiger Politiker, Senatoren und Konsuln war.

Timo

Die Ursprungsform "Timotheus" bedeutet auf lateinisch etwa "der Gott ehrt". Auch beliebt sind die englische Variante "Timothy" und die französische "Timothée".

Lade weitere Inhalte ...