
Unsere Sammlung von Jungennamen mit Y zeigt: Es gibt mehr, als man denkt! Wir zeigen euch die schönsten Jungennamen mit Y am Anfang, in der Mitte und am Ende. Vielleicht gefällt euch ja einer dieser Vornamen für euren Nachwuchs?
Jungennamen mit Y am Anfang
Yael
Yael ist ein biblischer Name und wird als Jungen- oder Mädchenname verwendet. Im Hebräischen lassen sich für Yael die Bedeutungen "der Steinbock" und "der Emporsteigende" finden.
Yaakov
Yaakov ist die hebräische Form von Jakob. Jakob wird von dem hebräischen Begriff "ja'akow" abgeleitet, was so viel heißt wie "Gott wird schützen" oder "Gott beschütze".
Yago
Yago ist eine Abwandlung des hebräischen Namens Jakob. Jakob ist ein biblischer Name und bedeutet "Jahwe schützt" oder "Jahwe möge schützen". Bekannt ist der Name unter anderem aus Shakespeares Theaterstück Othello.
Yale
Yale ist ein türkischer Vorname, der auch in Norddeutschland gelegentlich vergeben wird. Er lässt sich mit "der Fröhliche" oder "der Übermütige" übersetzten. Alternativ lässt sich im Walisischen die Übersetzung "fruchtbares Hochland" finden.
Yanko
Yanko ist die bulgarische Koseform von Jan, was wiederrum auf Johannes zurückgeht. Yanko bedeutet demnach "Gott ist gnädig" und ist hebräischen Ursprungs.
Yanick / Yannik / Yanik
Ursprünglich wurde Yannik als dänische Koseform von Jan verwendet. Mittlerweile ist er ein eigenständiger Name und in Deutschland nach wie vor sehr beliebt. Yannik geht auf den hebräischen Namen Johannes zurück und bedeutet "Gott ist gnädig".
Yannis / Yanis
Der Vorname Yannis geht ebenfalls auf den hebräischen Namen Johannes zurück. Er ist vor allem in den Niederlanden, Norddeutschland und Griechenland sehr verbreitet.
Yasha
Yasha ist eine Abwandlung des hebräischen Namens Jakob und wird mit "Gott beschütze" übersetzt. Im Indischen trägt Yasha außerdem die Bedeutung "der Glorreiche".
Yaron
Yaron (oder: Jaron) ist ein eher ungewöhnlicher Name in Deutschland. Es handelt sich um einen biblischen Namen: Im Hebräischen bedeutet "ron" "singen" oder "vor Freude jubeln". Yaron wird deshalb mit "er wird singen" oder "der von Freude Singende / Jubelnde" übersetzt. Im Griechischen lässt sich alternativ die Bedeutung "der Heilige" finden.
Yasin
Der Name Yasin kommt aus dem arabischen Raum. Über die Bedeutung des Namens ist man sich bislang nicht ganz einig; im Koran ist Ya-Sin allerdings die Bezeichnung der Sure 36, welche bei muslimischen Beerdigungen zitiert wird. Yasin wird deshalb häufig die Bedeutung "Herz des Koran" zugeschrieben.
Yorick
Yorick ist die skandinavische bzw. englische Version von Georg. Im Altgriechischen lässt sich für Georg die Bedeutung "der Landarbeiter" finden, was auf den Begriff "georgos" (Landarbeiter, Bauer) zurückgeht.
Younes
Der arabische Vorname Younes ist eine Abwandlung von Jonas bzw. Jona. Im Hebräischen bedeutet "jonah" "die Taube".
Yusuf
Yusuf ist ein Jungenname arabischen Ursprungs und eine abgewandelte Form des biblischen Namens Josef. Josef ist ein hebräischer Vorname und bedeutet "Gott fügt hinzu" bzw. "Gott vermehrt".
Yves
Yves ist die französische Form des normannischen Namens Ivo. Dieser leitet sich von dem Baum "Eibe" ab. Da Pfeilbogen früher aus Eibenholz gefertigt wurden, wird Ivo häufig mit "der Bogenschütze" übersetzt. Der Name kann als Jungen- oder Mädchenname verwendet werden.
Jungennamen mit Y in der Mitte
Lynn
Lynn wird als männlicher und weiblicher Vorname verwendet. Im Althochdeutschen lässt sich Lynn sich mit "der Milde" oder "der Sanfte" übersetzen. Im Walisischen findet man alternativ die Bedeutung "der See" oder "der Wasserfall".
Fynn
Der Name Fynn ist besonders im skandinavischen Raum und in Norddeutschland sehr beliebt. Das gälische Wort "fionn" bedeutet "blond", "weiß" oder "hell", alternative Bedeutungen sind "der Finne" oder auch "der Wanderer".
Ayden
Der männliche Vorname Ayden kommt aus dem Irischen und geht auf das altirische Wort "aed" (Feuer) zurück. Ayden bedeutet in etwa "das Feuer" oder "die kleine Flamme". Der Name ist mittlerweile im englischsprachigen Raum sehr populär.
Jayden
Der Name Jayden geht auf das hebräische "yadown" (dankbar) zurück und lässt sich demnach mit "der Dankbare" übersetzen. Der Name ist in Deutschland eher weniger verbreitet – im englischsprachigen Raum findet man ihn aber sehr häufig.
Ryan
Ryan ist ein englischer Vor- und Familienname und eine Kurzform von Bryan. Der Name kommt aus dem Keltischen und bedeutet "Mann aus den Bergen" oder auch "kleiner König". Bekannteste Vorbilder sind wohl die Schauspieler Ryan Gosling und Ryan Reynolds.
Floyd
Floyd ist ein Vor- und Familienname, der besonders im englischsprachigen Raum verbreitet ist. Er stammt von dem Keltischen Wort "llwyd" (grau) ab und bedeutet "der Graue" bzw. "der Grauhaarige".
Ilya
Ilya ist eine Abwandlung von Ilias, was wiederrum auf den biblischen Namens Elias zurückgeht. Im Griechischen lässt sich der Name mit "der Sonnenschein" bzw. "Kind der Sonne" übersetzen. Der biblische Name Elias bedeutet "mein Gott ist Jahwe".
Tyler
Tyler wird im englischsprachigen Raum als männlicher und weiblicher Vorname sowie als Familienname genutzt. Er lässt sich auf das altenglische Wort "tiler" zurückführen, was "Dachdecker" bedeutet.
Jungennamen mit Y am Ende
Die meisten männlichen Vornamen mit Y am Ende stammen aus dem amerikanischen bzw. englischsprachigem Raum. Aber auch hierzulande werden sie immer beliebter.
Tommy
Tommy ist eine Koseform von Thomas, wird aber auch als eigenständiger Name vergeben. Er geht auf den aramäischen Begriff "teoma" zurück, was übersetzt "der Zwilling" bedeutet.
Johnny
Der Name Johnny ist eine Koseform von John, was wiederrum die englische Version von Johannes ist. Johannes ist ein hebräischer Name und bedeutet "Gott ist gnädig".
Benny
Der Name Benny ist eine Kurz- und Koseform von Benjamin. Benjamin stammt aus dem Hebräischen und geht auf die Begriffe "ben" (Sohn) und "jamin" (die rechte Hand, rechts, Süden) zurück. Benny lässt sich also mit "Sohn der rechten Hand", "Sohn des Südens" übersetzen.
Henry
Henry ist aktuell einer der beliebtesten männlichen Babynamen. Er ist unter anderem die englische Version von Heinrich und setzt sich zusammen aus den althochdeutschen Wörtern "heima" (Heimat) und "rihhi" (mächtig, reich), was sich als "mächtiger Herrscher" oder "Hausherr" übersetzen lässt.
Jimmy
Jimmy ist ein englischer Vorname und eine Kurzform von James. James geht auf den biblischen Namen Jakob zurück, der übersetzt "Gott beschütze" bedeutet.
Harry
Harry ist ein Vorname aus dem englischsprachigen Raum und ursprünglich eine Koseform für Henry (deutsch: Heinrich). Heute wird Harry auch als Kurzform von Harald oder Harold verwendet. Der Name bedeutet "der Hausherr".
Stanley
Der Name Stanley ist in Deutschland eher selten, im englischsprachigen Raum aber sehr verbreitet. Er geht auf die altenglischen Wörter "stan" (Stein) und "leah" (Wald, Wiese) zurück und lässt sich mit "Stein-Wiese" bzw. "Stein auf der Wiese" übersetzen.
Kelly
Kelly ist ein geschlechtsneutraler Vor- und Familienname, der aus dem Irisch-Gälischen stammt. Er trägt die Bedeutung "Krieger" und geht auf den gällischen Clan ÓCealleigh / Cellach zurück.